C20NE mit über 240 km/h...

Opel Vectra A

Hallo,

was lese ich denn da für einen Stuss bei wikipedia!

Ich zitiere:
Die Modelle mit dem C20NE Motor und dem F18 Getriebe zeichnen sich durch ihr hohe Endgeschwindigkeit aus. Eingetragen waren 198 km/h, tatsächlich waren es meist mehr als 240 km/h.

Beweis:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Opel_Vectra_A.jpg

Schade,dass meiner laut GPS nur 204 km/h macht. 🙁
Ich will auch so einen schnellen C20NE! 🙄

Gruß Phil

72 Antworten

@ o_vectra Schau in die Vectra Galerie da steht es drin !!! Und ne 10,2 auf der 1/8meile für nen Vollausgestatteten Vectra c20ne sagt wohl schon alles oder !! Gemessen beim Pimp my ride treffen in Jüterbog !!!!

@ Ercan
Ja das mit der kürzeren Achsübersetzung beim C18NZ wusste ich, nur hattest Du ja mal festgestellt, das der Unterschied beim Drehmoment am Rad in den einzelnen Gängen, ausgehend vom maximalen Drehmoment des Motors, gar nicht so groß ist. Also hier sollten sich beide nicht soviel nehmen.

Aber gut, um von 80 km/h schnell, weil mit "Druck" von hinten, zu beschleunigen, würde ich auch den 3. nehmen. Das würde aber auch in vielen anderen PKW so angebracht sein. Die Elastizitätswerte damals in der Fachpresse waren gar nicht soo schlecht, trotz des Schongetriebes. Das Sportgetriebe ist ja so übersetzt, dass der 5. dort die Übersetzung des 4. Ganges des Schongetriebes hat, das wäre mit doch zu kurz. Gerade auf der AB finde es recht positiv einen langen 5. zu haben. Der kurze 5. im Nissan Almera meiner LAB würde mich auf Dauer nerven, der dreht bei Tacho 100 schon um 3000 Touren. Und klar ist Wagen relativ lebendig (hat in etwa die gleiche Leistung, sogar noch 7 Pferdchen mehr, wie meiner), aber das Ansprechverhalten erreiche ich mit meinem auch, wenn ich entsprechend spät schalte.

Naja gut Nachteil des C18NZ ist vielleicht auch diese unkomplizierte einfache Einspritzung, bringt deutlich weniger Leistung, aber kaum weniger Verbrauch als der C20NE. Aber so ein Massenproblem, wie beim C20NE bezüglich des Leerlaufs gibt es hier im Forum nicht beim C18NZ. Andere Probleme, wie die Ventildeckeldichtung teilen wir uns natürlich. Da beneide einen Kumpel, der im Astra mit dem C16SE obenrum furztrocken ist, soll aber wohl eine andere Dichtung sein, Gummi oder so.

Und das Tickern, ja irgendwas, wahrscheinlich die Ventile tickert bei mir auch. Aber hey, ist ja auch kein Neuwagen, und neben einem alten Fiesta klingen alle Ventile leise.😁

Gruß

Meiner ist nur im Leerlauf sehr unruhig ansonsten find ich ihn toll. Nur ich hab das F16 Getriebe mit der elend langen 3,55 Übersetztung. 🙁

mfg Micha

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


ein beschissener Leerlauf, ein allgemein rauher Motorlauf und schon ab ~2000 1/min bereits so laut, da hilft selbst die ganze Motorraumdämmung(unter der Haube und hinter den Kotflügeln) nicht die verbaut wurde. Ganz zu schweigen das tickern der Einspritzventile. In meinem alten 2er Golf war eine L-Jetronic verbaut. Bis auf das Schaltgerät der Zündung ist das System nahezu identisch. Beim Golf war um die Einspritzventile eine Art Schalldämmung aus Schaumstoff vorhanden. Passen beim NE nicht. Achso, mal nicht die ständig siffende, dämliche Korkdichtung vom Ventildeckel vergessen.

Sagen wir mal so: Diese Probleme sind beim NE leider kein Einzelfall --- aber keineswegs die Regel.

Leerlaufprobleme und tickernde Ventile hatte ich bisher nicht, der Motorlauf ist zugegebenermaßen etwas rauh, aber erträglich (viel kultivierter als damals mein Ford-Motor), und die VDD sifft zwar, aber auch nur wenig.

Zitat:

Der Motor mag zwar unten rum kräftig sein, das Getriebe was aber Opel bei vielen Modellen da angeflanscht hat ist VIEL zu lang übersetzt. Wenn ich auf der BAB einen LKW überholen will muss ich schon in den 3.Gang runter!

Die lange Übersetzung finde ich auch nicht mehr so toll, das stimmt.

Am Anfang fand ich es zwar ganz lustig, bergab bei Vollgas im 5. Gang nur 5.200 rpm zu haben --- aber das war nicht mehr als eine Spielerei. Im Alltag fahre ich selten mehr als 160 km/h --- und da wäre eine kürzere Übersetzung praxisgerechter.

Allerdings ist dies kein spezielles Problem unserer Vectras.

Ähnliche Themen

Hallo Leute. Ich fahre auch einen Vectra A mit der C20NE Maschine und dem kurzen F16 Getriebe.... Ganz erlich gesagt musste ich noch nie in den 3. Gang zurückschalten. Das höre ich jetzt zum ersten mal hier von euch. Ich fahre das Modell GT (1991) wo sich das Getriebe so anhört als hätte es einen Schaden 🙁

Die Leistung im C20NE finde ich sehr gut... besonders auf der Autobahn macht es spaß mit ihm zu fahren. Bei 100 KMH (laut Tacho) dreht meiner ca 2500 U/MIN. Mit Vollgas (also laut Tacho über 220 KMH) dreht er bis 6500 U/MIN. Aber da kriege ich schon angst das der Motor das nicht lange mitmacht.
Ich weiss nicht ob es normal ist aber bei mir gibt es erst ab genau 2000 U/MIN dampf. Vorher zieht er einfach nicht. Erst bei genau 2000 U/MIN zieht er richtig gut.
Meiner ist auch mit 198 KMH eingetragen aber ich denke das echte 210 KMH drin sind.

Das mit der VDD ist auch bei mir ein problem. nun gut ich hab es bis jetzt noch nicht wechseln lassen aber mein motor ist voll mit öl. sogar an der zkd ist es nass und voller öl. motorwäsche mache ich erst wenn ich ne neue VDD rein mache. aber das mit der vdd sehe ich nicht als problem. den jedes auto hat so seine kinderkrankheiten.

was ich bis jetzt nicht gelsen habe ist das problem mit den auspuff. jeder vectra von mir (von automatik bis zum vectra a gt) haben immer kaputte oder klappernde auspuff anlagen gehabt.
auch andere vectras die ich so sehe klappern.

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_A_GT


Meiner ist auch mit 198 KMH eingetragen aber ich denke das echte 210 KMH drin sind.

Ich denke, es sind echte 198 km/h. 😉

mfg Micha

Aber unter welchen Bedienungen werden die Geschwindikeiten der ermittelt? Und wie werden sie überhaupt ermittelt? Wie es heute ist... ist mir egal aber wie war es den damals so...

Bin einen Golf 2 gefahren... der war mit 160 oder so eingetragen aber laut Navi lief er 182 kmh.... es war einer von medion.

Sieh es mal so: Wenn ein Golf 2 mit 160 eingetragen ist (wird dann der mit 71PS gewesen sein oder?), dann bräuchte er für echte 182 Km/h satte 105PS und eine geeignete Geriebeübersetzung. Und das ist ja schon fast die Leistung, die der GTI serienmässig hat. Daran erkennt man schon, daß mit der Messung was nicht stimmen kann. Entweder es herrschte Rückenwind, oder es ging leicht bergab, oder die GPS-Messung war fehlerhaft.

ciao

Das ist das gleiche wie mit den Horoskopen, man glaubt auch eher an die Guten, als an die Schlechten. 😉

mfg Micha

Aber wie werden nun die geschwindikeiten bestimmt??? oder wurden damals zwischen 90 - 95 bestimmt??? Wurde der erste test-vectra geblitzt 😁
bestimmt nicht.... ich kann echt nicht ganz glauben das mein vectra maximal mit voll power 198 kmh rennt.

ich meine der golf hatte 80 ps aber ich weiss nicht genau.

das tachos falsch gehen weiss ich ja und sehe es auch ein aber das ein fahrzeug maximal so schnell ist wie eigetragen glaub ich nicht ganz.

ich habe da ein bespiel. ein kollege fährt einen maxda 626 V6 24V. dieser wagen ist mit 215 kmh eigetragen (glaub ich)
auf der autobahn zieht er an mir vorbei wie ein formel 1 wagen. das sind bestimmt 50 kmh unterschied.

ich bin mal mein oknel hinterher gefahren. der hat nen audi a6. ich hatte tachoende (220) und er hatte auch 210 - 230 kmh laut tacho. ich versteh das nicht ganz.

oder benutzen die von opel (usw) auch so getriebe rechner usw wie du??? das würde alles erklären *lol*

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_A_GT


Aber wie werden nun die geschwindikeiten bestimmt???

Die Geschwindigkeiten werden über Peiselerrad, Lichtschranken und GPS bestimmt. Dabei bewegt sich das Fahrzeug auf einer topfebenen Fahrbahn und fährt beide Richtungen ab (um den Einfluß Wind auszuschließen). Aus diesen Messungen wird ein Mitelwert gebildet.

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_A_GT


ich habe da ein bespiel. ein kollege fährt einen maxda 626 V6 24V. dieser wagen ist mit 215 kmh eigetragen (glaub ich)
auf der autobahn zieht er an mir vorbei wie ein formel 1 wagen. das sind bestimmt 50 kmh unterschied.

Dann zieh mal von den 215 Sachen des Mazda 50 Km/h ab. Damit fährt Dein Vectra dann nur noch 165…

Nein im Ernst. Du schätzt wahrscheinlich den Geschwindigkeitsüberschuß des Mazda völlig falsch ein.

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_A_GT


oder benutzen die von opel (usw) auch so getriebe rechner usw wie du??? das würde alles erklären *lol*

Siehe oben. Außerdem lässt sich die Vmax eines Fahrzeugs ganz leicht über den cw-Wert und die Stirnfläche berechnen. Und diese Rechnung stimmt auf 2-3 Km/h genau.

Der Wert im Schein ist natürlich nur ein Anhaltspunkt. Im Alltag werden die meisten Fahrzeuge diesen Wert mit einer Abweichung von vielleicht +/-5 Km/h erreichen (bedingt durch die Streuung der Motoren). Ausnahmen gibt’s immer. Ein Calibra Turbo erreichte über 260 Km/h, obwohl er nur mit 245 eingetragen war. Der neue BMW 520i ist mit 230 eingetragen, schaffte in einem Test aber nur 210. Genauso ging es einem BMW Z4 3,0i. Der ist eingetragen mit 250, lief aber nur 234.

ciao

Hi,

interessantes Thema hier bezüglich Getriebe und Übersetzung.
Dazu eine Frage: Sind die Schalt- und Automatikgetriebe vom Calibra mit denen des Vectras identisch?
Mir wird nämlich gerade ein wirklich schöner Cali mit Automatik angeboten...

BG
CS

Soviel ich weiss ist der Vectra und der Calibra ziehmlich identisch. Die haben die selben Motoren und eigentlich auch die selbe Technik. Der Calli ist halt nur eine sekunde oder so schneller aber das hat was mit aerodynamik und gewicht zutun.

Die haben auch das selbe Automatikgetriebe. Das 4 stufen scheiss teil. 🙁

danke Caravan 😉

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_A_GT


Das 4 stufen scheiss teil. 🙁

Na Na, soooo schlecht ist die Aut. nun auch wieder nicht...😛

Zugegeben, der 4 Gang ist da sehr lang übersetzt,aber fahren tut sie auch und das mit einem relativ hohen Maß an Komfort...😉

Gruß von einem sch*** 4 Stufen Aut. Fahrer....😁

Ähnliche Themen