C20NE mit über 240 km/h...

Opel Vectra A

Hallo,

was lese ich denn da für einen Stuss bei wikipedia!

Ich zitiere:
Die Modelle mit dem C20NE Motor und dem F18 Getriebe zeichnen sich durch ihr hohe Endgeschwindigkeit aus. Eingetragen waren 198 km/h, tatsächlich waren es meist mehr als 240 km/h.

Beweis:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Opel_Vectra_A.jpg

Schade,dass meiner laut GPS nur 204 km/h macht. 🙁
Ich will auch so einen schnellen C20NE! 🙄

Gruß Phil

72 Antworten

Naja, man kann den Tacho ja auch gegen den 240er tauschen.
Eine andere Felgen/Reifenkombination ohne Tachoangleichung bringt auch diese Traumgeschwindikeiten hervor.

Beim 220er Tacho ist ja auch nicht Strich 220 ein Anschlag, der Zeiger könnte noch weiter.

Mfg Holger

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Ich bin mit ihm gut 100 tkm gefahren und habe in der Zeit einen Umbau gemacht und ein Haus gebaut. Der Vectra musste recht oft an seiner Leistungsgrenze einen mit Betonsteinen , Fliesen und Zement völlig überladen 1200 kg Anhänger hier über die Hügel im Taunus ziehen. Ich war froh das Sportgetriebe zu haben, die kurzen Gänge haben dem C20NE gut geholfen die Zugkraft aufzubringen. Ein komisches Geräusch hat das Getriebe soweit ich mich erinnern bis zum Verkauf kann nicht gemacht.
Auch den C20NE habe ich bei Vmax und über 6000 RPM nicht so laut in Erinnerung wie es jetzt hier lese.

Das Verkaufsgespräch:

Der Wagen ist top, da is nix dran! Der wurde immer gepflegt, schön warmgefahren und nie getreten, die AHK habe ich 4 oder 5 mal benutzt um meine Laubreste zum Bauhof zu karren...

Jaja 😉

Markus...

Zitat:

Original geschrieben von MKC


Hi,

Das Verkaufsgespräch:

Jaja 😉

Markus...

bei der Inzahlungnahme wurde ich gar nicht gefragt, nur nach mängeln, die hatte er aber nicht. Die haben sich das Auto noch nicht mal angeschaut. Dem Verkäufer war nur wichtig, dass er einen neuen Vectra B an den Mann bringt. Wie sie dann allerdings meinen Vectra A GT -CC verkauft haben weiß ich nicht. Lange stand er bestimmt nicht rum.

Gruß
Steve

NE = schlechter Motor???

Hallo zusammen!

Fahre meinen Ne jetzt schon seit ~75000 km und ich muss sagen: null Probleme!

Wegen dem rauen Motorlauf: Hört euch mal einen XE an, C20XE nicht X30XE.

Wegen der Ventildeckeldichtung: Stimmt, die hat auch bei mir genässt, aber wenn die Auflagefläche gut gereinigt wurde und eine Korkdichtung verbaut wurde, wird das Problem weniger.

Dazu kommt: KEIN Klackern der Hydros, im Gegensatz zum XE, selbst mit 5W30 Öl, Freiläufer, Zylinderkopfdemontage: kein Ding. Braucht man aber eigentlch nur sehr selten. Keine gerissenen Köpfe, wie beim 16V.
alle Arbeiten an dem Motor: kein Problem.

Dazu Leistung satt, wenn man sich mal die Eckdaten anschaut und die Teile, die Opel hier verbaut hat:

9,2:1 Verdichtung: warum nicht 10,5:1 wie beim 16V? Achso, ich vergaß: Dann wäre der XE ja umsonst gewesen.😰

Hochleistungs-Grauguss-Krümmer statt leistungsminderndem-Fächerkrümmer WIE BEIM 16V > oben schon genannter Grund.

Eine Nockenwelle, dass einer einem schlecht wird, wenn man auf Leistung aus ist > Der Motor zieht trotzdem.

Eine Auspuffanlage (siehe Krümmerart) mit 45 cm Durchmesser statt 50 cm WIE BEIM 16V, obwohl jder weiß, dass das beim NE derartig leistungsmindernd wirkt, dass es eine Freude für die 16V-Fraktion ist und die sich dann einbildet den besseren Motor zu haben.

Eine Kennfeldprogrammierung so auf Sicherheit bedacht, dass der Motor wahrscheinlich 1000000 km hält, IM GEGENSATZ ZUM 16V, dessen Kennfelder wesentlich besser auf Sportlichkeit ausgelegt sind. Der XE braucht ja auch seine Daseinsberechtigung.

Kümmert mich nicht. Habe all diese leistungsmindernden Maßnahmen von Opel beseitigt und weiß was der NE dann an Leistung erbringen kann.

Bin neulich einen Kadett GSi 8V gefahren mit 100 PS!!! Nennleistung, dank eines 1.6i-Endtopfes und muss sagen, dass der jetzt schon bis ~4500 U/min. besser geht als der 16V Kadett eines anderen Kollegen. Und das weiß ich mit Sicherheit. Aber beim 16V ist ja was kaputt.😉

PS.: Costcast-Kopf beim XE mit Schmiedekolben und Bronzeventilführungen. Warum nicht beim NE? Weil der NE sowas nicht braucht um Leistung zu entwickeln. Kleiner Scherz.

Trotzdem:

Freundliche Grüße an die Opel-Fraktion!

Markus.

Ähnliche Themen

Moin,
@Jazzy12: wenn man deinen Beitrag so liest kommt mir eigentlich nur folgendes in den sinn:
Jetzt weiss ich endlich wieso ich "nie" eine chance (auch nicht den hauch einer chance) gegen einen NE hatte.

ich habe es immer wieder versucht.... doch mein XE stand ja immer laut rasselnd, aus dem ESD weissen rauch qualmend in der werkstatt. was haben die deppen bei opel sich wohl bei konstruktion gedacht ???

in diesem sinne hoffe ich auf die nächsten 92tkm problemlose fahrt.....

Hallo StressMann!

Hab nicht gesagt, dass der XE immer qualmend in der Werkstatt steht. Er ist ein robuster Motor.

Aber, und das steht in meinem Beitrag: wenn Opel diese Maßnahmen, die ich oben geschrieben in einen NE gepackt hätten (Verdichtung, Krümmer, Nockenwelle, Kennfelder, usw.) dann hätte der XE keine Daseinsberechtigung mehr.
Wie schon geschrieben: Der Kadett GSi 16V mit F16CR NICHT mit F20CR geht von unten heraus schlechter als der NE mit all diesen scheiß Sachen + 1,6i-Endtopf, daraus resultierend einer Abgastemperatur von 950 Grad und deshalb nur 100 PS.
Beim Vectra dasselbe: NE mit XE-Sachen geht fast besser als der XE. Haben es 100 Mal probiert.

Wenn der XE einen 1.6i-Endtopf oben hätte platzt ihm der Kopf.
Noch was: GSi 16V mit NE-Kat geht wie ein Schlauchboot! Warum wohl? Ich sag nur 45cm zu 50cm! Warum muss der NE mit diesen scheiß Sachen auskommen und warum wundern sich dann alle immer, dass er nicht die Leistung eines C20XE bringt? Für diese Zutaten, die Opel dem XE verpasst haben geht dieser Motor SEHR SCHWACH sogar, trotz seiner die Zwei-Ventil-Technologie um Längen überragenden Vier-Ventil-Technologie. Ach ja, und hingegen vieler Annahmen ist auch das Tuning eines NE billiger.
Einen Vorteil hat der XE aber gegenüber dem NE: Er ist geringfügig sparsamer. Pfeif drauf.
Ach ja, StressMann: Du bist auf meinen Beitrag kein bisschen eingegangen.

mfg. Markus.

@ Jazzy12 mein reden, hab es auch mit meinen komplett gemachten c20ne im kadett gsi und Vectra gesehen ein 16v war nie ein problem !!!

hallo jazy
was meinst du mit "FREILEUFER"???
was ist das

@hotntotn

Um die Wahrheit zu erfahrenklick hier.

mfg Micha

@ Hotntotn

Ein Freiläufer ist ein Motor, bei dem auch im Fall eines Zahnriemenrisses Kolben und Ventile sich nicht berühren können (d.h. keine Gefahr eines Motorschadens droht).

Dazu ist zu erwähnen das man trotzdem keinen Zahnriemen- bzw. Steuerkettenriss riskieren sollte. Ich möchte bei Motoren mit Steuerketten nicht wissen was die gerissene Kette in dem Kasten für einen Schaden anrichtet, auch wenn der Kurbeltrieb intakt bleibt.
Genauso verhält es sich auch mit dem Zahnriemen, wenn dieser sich um die Zahnräder und Rollen wickelt. Da stecken enorme Kräfte dahinter.

Gruß
Ercan

Moin,
@Jazzy12: Ich wollte auf deinen Beitrag auch nicht eingehen, denn was du machst, ist nichts anderes als Äpfel und Birnen zu vergleichen.
Der NE ist konstruiert worden um lange zu leben und ein hohes Mass an Zuverlässigkeit zu garantieren. Er sollte das Image des "unverwüstlichen Motors" bekommen und Opel so Marktanteile garantieren.
Der XE war die Antwort auf die seinerzeit gasierende Welle der Sportlichkeit und sollte im GSI dem GTI Parole bieten. Opel wollte mit dem Motor Kunden von VW zu Opel ziehen, was ihnen auch gelang.
Fakt ist, ich kann eigentlich jeden Motor in zwei Richtungen konstruieren, darf sie dann aber nicht miteinander vergleichen.

@C20NE-Cruiser:
Ich stimme die voll zu. Freiläufer hin oder her...wenn jenseites 3000 rpm der Riemen reisst, dann sieht es übel im Gehäuse aus. Nur in ganz seltenen Fällen geht es glimpflich aus.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Jazzy12


Aber, und das steht in meinem Beitrag: wenn Opel diese Maßnahmen, die ich oben geschrieben in einen NE gepackt hätten (Verdichtung, Krümmer, Nockenwelle, Kennfelder, usw.) dann hätte der XE keine Daseinsberechtigung mehr.

Das ist doch logisch. Denn packt man das alles in den NE rein, hat man ja praktisch schon einen XE.

Genauso wird der C20LET überflüssig wenn man dem C20XE einen Turbo spendiert. Und der C36GET wird wiederrum überflüssig wenn man dem C20LET zwei weitere Zylinder spendiert. Dieses Spiel könnte man bis zum Warp-Antrieb vom Raumschiff Enterprise fortführen 🙄

Merkst Du was? Der Vergleich den Du da anstrebst ist absolut überflüssig. Denn hier ist JEDEM klar, daß ein getunter Motor mehr Power hat als ein Serienmotor (und damit dann möglicherweise den eine Stufe weiter oben angesiedelten Serienmotor „überfährt“).

Ich finde, wir haben mehr als genug sinnfreie NE/XE-Debatten hier im Forum. Das ist alles schon mehrfach durchgekaut worden. Und da es IMMER zu Zank geführt hat }> ***closed***

Ciao

Ähnliche Themen