C203 - Meldung ESP Werkstatt aufsuchen plus "Sägen" im Leerlauf
Mein Sohn hat mich angerufen, dass die Meldung ESP angezeigt wird. Gleichzeitig sägt der Motor im Leerlauf. Ich werde am heute zu ihm fahren und mit SD auslesen. Kann es zwischen der Meldung und dem Sägen einen Zusammenhang geben oder sind das Läuse und Flöhe?
Beim Sägen vermute ich eigentlich Falschluft .
Ähnliche Themen
46 Antworten
Ja - nach dem Start dann wieder "f" 2029-001 "Selbstanpassung der Gemischbildung am Fettanschlag (Tendenz des Motors in Richtung mager)". Die MKL kam nicht. Der Motor lief leicht unruhig.
Ok dann bin ich leider raus. Viel Glück bei der Fehlersuche
Beim agr kannst du nur (bei berenztem aufwand) das oberteil runter nehmen (glaube 2 kreuschlitzschrauben) und innen alles säubern, insbesondere die stellklappe. Vor der dk kann das öl eigentlich nur daher kommen. Das nach dem lmm in dem luftknie (absorber) öl drin ist ist normal, da davor die entlüftung des ventildeckels da eingeleitet wird. Der riss im schlauch der kurbelgehäuseentlüftung wird wohl der hauptsächliche übeltäter für das sägen gewesen sein. Kontrolliere nochmal (falls nicht schon geschehen) die steckverbindungen der lambdasonden, zwecks öl. Die adaptive gemischanpassung wird sich, insoweit alles ursächliche repariert wurde, im laufe der nächsten 200 km fahrstrecke wieder einpendeln.
Das AGR ist in der Nähe des linken Federbeines?
Es war nicht der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung sondern der vom Saugrohr zu dem Ventil?, welches hinten unter der Abdeckung des Motors angeordnet ist. Dazwischen ist ein rundes Rückschlagventil. Die Steckverbindungen zu den Sonden hatte ich kontrolliert, weil ich da gemessen hatte. Außen war ziemlich Öl (Geräuschdämpfer) - aber innen sauber.
Das messingfarbene Teil ist das kombiventil.
Der schlauch bei dir ist die unterdruckleitung gewesen.
Der Liftfilterkasten mit gereinigtem LMM ist wieder drin. Gibt es für das Einfädeln des Lutftfilterstutzens in den Schlauch zum Kompressor bzw. Geräüschdämpfer ein Spezialwerkzeug oder sonst ein Hilfsmittel mit dem man den Schlauch in der beengten Situation auf den Stutzen schieben kann?
Leider haben die Maßnahmen bisher nicht wirklich geholfen. Nach dem Löschen der Fehler und Neustart im Leerlauf war ersteinmal kein Fehler da. Nach ca 1 Minute dann wieder 2029-001. Da es schon spät war habe ich nicht weiter gemacht. Ich versuche es am WE noch mit dem AGR Ventil und werde mal eine Runde fahren.
Da hilft nur ne mäßige fettkante und probieren bis es klappt. Ist halt wie meist, bei der enge gefummel.
Aktueller Stand ist, dass nach dem nochmaligen Reinigen der Steckverbindungen der O2-Sonden und des Ansaugtemperaturfühlers sowie korrektem Aufstecken des Unterdruckschlauches zu den Scheinwerfer die MKL Ruhe gibt.
Es gibt noch Unregelmäßigkeiten, die sicher auch alterungsbedingt sein können:
• Anders als vorher werden Istwerte der Selbstanpassung, zumindest für den Leerlauf, angezeigt. Bei einer Wiederholung lag der Wert der Selbstanpassung 10% außerhalb des Sollbereiches
• Die Signalspannung des Ansaugtemperaturfühlers ist zu hoch.
• Bei geöffnetem Sekundärluftventil steigt die O2-Sondenspannung vor KAT nicht über 1700 mV (das Equipment für die Prüfungen ist nicht vorhanden)
• Das Umschaltventil Regenerierung konnte mangels Hörvermögen nicht diagnostiziert werden
• Die Prüfwerte für den Leerlauf liefern für die Umluftklappe einen zu 10% höheren Wert Die UK folgt den Vorgaben zur Verstellung.
• Die Kurve der Lambdaregelung kann mangels Knowhow nicht beurteilt werden
• Die Fehlerzähler der Zylinder sind alle 0
• Die baugleichen Sensoren Höhendruck und Druck zeigen identische Werte
Eine verzweigte Unterdruckleitung, die in einem youtube video als ursächlich für schlechten Leerlauf gezeigt wird, sitzt an einer Stelle nicht so fest wie an en anderen Stellen. Dieses Teil konnte ich im EPC nicht finden - siehe Bild.
Wer kann helfen?
Probier erstmal schlauchschellen bei der unterdruckleitung bevor du sie auf verdacht wechselst.
Versuch macht kluch - werde ich probieren ; eventuell muss man es vorher etwas warm machen damit es weicher wird.
Das Teil ist A2034305429 - gefunden bei "Bremskraftverstärker"
Bis jetzt bleibt die MKL aus - aber
Für das Sekundärluftventil wurde ein bisher nicht aufgetretener Fehler gesetzt. Die Prüfung ergab, dass die Spannung der O2-Sonde vor KAT beim Öffnen des Sekundärventils nicht wie gefordert > 1700mV erreicht. Die Sondenspannungen selbst werden korrekt dargestellt.
DAS schlägt Maßnahmen zum Anstoßen der Fehlerpfadprüfung vor. Jetzt habe ich, genau wie bei den Wirkungsketten, ein Verständnisproblem. Für mich ist nicht klar, wie die einzelnen Schritte abgearbeitet werden bzw. wie sie denn dann "quittiert" werden, damit DAS zu einer Diagnose kommt. Das scheint mir mehr als nur ein Vorschlag zum Ablauf zu sein, weil ja z.B. beim Aufruf der OBD-Fehlerpfade immer ein Status angezeigt wird und dieser mit "Pfad nicht geprüft" angezeigt wird.
Also bei das, xentry etc bin ich raus. Da ich so was leider nicht besitze kann ich da nicht weiterhelfen.
Aber wenn die mkl aus ist ignoriere erstmal das problem und schau ob sonst alles läuft und der asu-test bestanden werden kann. Wenn das sägen weg ist ist doch erstmal ein Fortschritt.
Mein Sohn ist wieder glücklich und meint "es fühlt sich wie neu an" - mal sehen.
Weiß jemand ob die Fehler P0410 und P0172 ASU relevant sind?
Viel Glück weiterhin.