C200 CDI Differenzial überholen

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

kurz zu den Arbeiten die gemacht wurden und die noch folgen werden:

Da meine 2001er C Klasse jetzt 280 tkm oben hat und auch dementsprechend von Rost befallen war,
hab ich letztes Jahr im August entschieden, mein Auto zu "restaurieren" (wenn ich es so sagen darf).
Hab lange überlegt ob weg und neu oder doch aus alt mach neu, aber der Bock ist einfach nur
super zu Fahren und Optisch ein Hingucker. Hat mich nie im Stichgelassen und Leistung, naja es ist
Sparsam und in Österreich vollkommen ausreichend. Man muss bedenken, dass jetzt der 80 auf
einer 3 spurigen Autobahn herrscht und von daher, ein übermotorisierter Wagen momentan absolut
unnütz ist.

Hab folgende Arbeiten an Karosse erledigt:
- Motorhaube und Heckdeckel neu,
- Kotflügel vorne, alle 4 Türen von einer 2007er C-Klasse übernommen (sollten verzinkt sein),
- hinteren Radläufe abgetrennt und neu eingeschweisst,
- umlackiert in hochglanz Schwarz,
- Blech hinter Seitenschweller herausgeflext und neues Blech eingeschweisst,
- diverse andere Blecharbeiten (wegen Rost)

Elektrik auch etwas:
- auf Bixenon umgerüstet,
- SRA und LWR eingebaut,

Zum Unterboden: wollte noch 3-4 Monate warten, da die Karosse einiges an Geld verschlungen
hatte, aber es musste anders kommen!

Mein Auto ist natürlich den ganzen Winter bis jetzt gestanden, hab vor 4 Wochen technische Überprüfung gehabt.
Nur leichter Ölaustritt bei Differenzial und Bremsen wurden bemängelt. Da ich aber lange Stehzeit mit meinem Wagen gehabt habe, ist es
auch verständlich, dass die Bremsscheiben etwas darunter gelitten haben. Sonst tadellos laut Prüfer.

Letzte Woche wollte ich noch zum Waschen bringen, bevor ich ihn wieder abstelle. Auf den Weg
dorthin ist wohl die Kraftstoffleitung zwischen Tank und Spritpumpe weggerostet und Diesel ist
ausgetreten.

Wie gesagt, wollte noch warten, aber jetzt kann ich wenigstens zum Demontieren Anfangen.

Zur Hinterachse: es wird folgendes noch zusätzlich verbaut:
- H&R 60/40 Cup Kit,
- Avantgarde Stabilisator vorne und hinten (sollte härter sein als Classic),

Jetzt meine eigentlichen Frage:

Ich würde am liebsten das Differenzial selber Überholen, hab aber keine Erfahrung damit und somit
sollte das eine Firma machen. Bin unschlüssig wo und mit wieviel ich rechnen muss.
Das Differenzial selbst, sollte nur neu abgedichtet werden, neues Öl rein und Sandgestrahlt werden,
da ich später das Ding lackieren möchte.

Sollte ich die Arbeit MB überlassen oder gibt es eine Firma die soetwas macht, mit der Voraussetzung
das User mit Fremdfirmen Erfahrun haben.

Danke

Beste Antwort im Thema

Das Differenzial Oel hält normal ewig, so ist es auch gedacht.
Nach einem Diff. Oelwechsel, kann es passieren das nach 1000-
2000 Km das Differenzial Geräusche macht, weil sich alle Schutzpartikel lösen
Auch kann ein Diff. dadurch unter Umständen undicht werden.

93 weitere Antworten
93 Antworten

@broken: Danke für den Tipp!

@Maik: Hmm na toll. Soll ich das jetzt lassen? Wenns jetzt nur feucht ist und keine größeren Probleme macht?
Conny hat geschrieben: Unbedingt wechseln 14er Inbus, erst Einfüll dann Ablass.

Oder sind hier auch die Schrauben gemeint und nicht das Öl?

Zitat:

@Skip986 schrieb am 26. März 2015 um 13:23:37 Uhr:


@broken: Danke für den Tipp!

@Maik: Hmm na toll. Soll ich das jetzt lassen? Wenns jetzt nur feucht ist und keine größeren Probleme macht?
Conny hat geschrieben: Unbedingt wechseln 14er Inbus, erst Einfüll dann Ablass.

Oder sind hier auch die Schrauben gemeint und nicht das Öl?

-------------------------------------------------------------------------

Feucht ist so gut wie normal, einmal kurz abdampfen und fertig.

Wenn das Diff. keine Geräusche macht und sonst alles ok. ist, alles so lassen

und nichts machen.

--------------------

Wechsel das Diff-öl. Wenn du dabei bist schau dir die alte Brühe an und vergleich die mit der Neuen. Bild dir dann deine Meinung ob ein Wechsel sinnvoll war. Einen Unterschied wirst du beim fahren nicht merken.
Berichte bitte.

Danke für eure Hilfe.

Da ich morgen die Hinterachse abnehme und das Diff sowieso von der Achse Trennen muss, werde ich mir das genauer Ansehen. Wenns wirklich nur feucht ist (und es sowieso "Normal" ist), dann sollte das nicht weiter schlimm sein. Ich werde morgen mal bei MB anrufen und fragen, wie viel so ein Öl-Wechsel kostet. Wobei ich ihnen ja nur das ausgebaute Diff vorbeischmeisse.

Eventuell können die es mir ja gleich Sandstrahlen??

Ähnliche Themen

Ich ziehe meinen Hut vor der ganzen Arbeit die fuer einen doch schon alten ,,Hobel'' von deiner Seite investiert wird. Danach weisst du was du hast. Allerdings musst ihn dann bis zum bitteren Ende Fahren. Denn die Leistung die drin steckt zahlt dir niemand beim Verkauf.
Ich wuerde auch das Diff.Oel wechseln. Abdichten sowieso wenn du lackieren willst 😉 Hast Bilder gemacht von dem ganzen Projekt?

Gruss

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 26. März 2015 um 13:01:42 Uhr:


Das Differenzial Oel hält normal ewig, so ist es auch gedacht.
Nach einem Diff. Oelwechsel, kann es passieren das nach 1000-
2000 Km das Differenzial Geräusche macht, weil sich alle Schutzpartikel lösen
Auch kann ein Diff. dadurch unter Umständen undicht werden.

Ich verstehe deine Empfehlung nicht Maik! Öle sind Alterungsprozessen unterworfen und gerade die Differentiale fingen gerne an ab einer gewissen Laufleistung an zu jaulen. Mercedes sagt aber tatsächlich das hier eine Lebensfüllung enthalten ist, was bei der Anzahl der defekten Mercedes Differentiale auch schon weit vor dem Ende eines Fahrzeugs an sich sein kann. Bei meinem W202 war die Wellenabdichtung vor Jahren leicht undicht, was aber mit dem neuen Öl von Castrol völlig verschwand. Wer einmal die stinkende Jauche gesehen hat die aus diesem Getriebe gelaufen kommt, der stellt garantiert nicht mehr die Frage nach der Notwendigkeit dieser Aktion. Was die Schmutzpartikel angeht, handelt es sich hier um Große schräg verzahnte Zahnräder die auf engstem Raum jeden Winkel des Getriebegehäuses ständig mit Öl durchfluten. Bei einem Ölwechsel kommt der größte Teil des sehr sehr feinen Abriebs der Zahnräder mit raus. Leider werden oft bereits bestehende Probleme fälschlich mit einem Ölwechsel in Verbindung gebracht! Wenn ein Schaden besteht, muss es leider überholt werden. Das kann z.B. das Einstellen des Reibwertes der Zahnräder sein, dass aber ebenfalls von jemand gemacht werden sollte, der sich gut auskennt da!

Grüße
Klaus

Zitat:

@klausram schrieb am 26. März 2015 um 16:55:33 Uhr:



Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 26. März 2015 um 13:01:42 Uhr:


Das Differenzial Oel hält normal ewig, so ist es auch gedacht.
Nach einem Diff. Oelwechsel, kann es passieren das nach 1000-
2000 Km das Differenzial Geräusche macht, weil sich alle Schutzpartikel lösen
Auch kann ein Diff. dadurch unter Umständen undicht werden.
Ich verstehe deine Empfehlung nicht Maik! Öle sind Alterungsprozessen unterworfen und gerade die Differentiale fingen gerne an ab einer gewissen Laufleistung an zu jaulen. Mercedes sagt aber tatsächlich das hier eine Lebensfüllung enthalten ist, was bei der Anzahl der defekten Mercedes Differentiale auch schon weit vor dem Ende eines Fahrzeugs an sich sein kann. Bei meinem W202 war die Wellenabdichtung vor Jahren leicht undicht, was aber mit dem neuen Öl von Castrol völlig verschwand. Wer einmal die stinkende Jauche gesehen hat die aus diesem Getriebe gelaufen kommt, der stellt garantiert nicht mehr die Frage nach der Notwendigkeit dieser Aktion. Was die Schmutzpartikel angeht, handelt es sich hier um Große schräg verzahnte Zahnräder die auf engstem Raum jeden Winkel des Getriebegehäuses ständig mit Öl durchfluten. Bei einem Ölwechsel kommt der größte Teil des sehr sehr feinen Abriebs der Zahnräder mit raus. Leider werden oft bereits bestehende Probleme fälschlich mit einem Ölwechsel in Verbindung gebracht! Wenn ein Schaden besteht, muss es leider überholt werden. Das kann z.B. das Einstellen des Reibwertes der Zahnräder sein, dass aber ebenfalls von jemand gemacht werden sollte, der sich gut auskennt da!

Grüße
Klaus

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Auch neues Diff. Oel hat schon immer gestunken und ist auch eine dickflüssige Suppe.

Ich will jetzt nicht alles haarklein erklären warum und weshalb. Entweder glaubt ihr

mir oder lasst es.

Wenn natürlich das Diff. Getriebe zerlegt wird, gereinigt wird, instandgesetzt

und neue Dichtungen so wie Simmer. ersetzt werden, dann muss natürlich neues

Oel verwendet werden, dann ist es auch sinnvoll.

Ich kann nur für meine Karre sprechen.
Bei 220tsd gewechselt nach dem es gut auf Betriebstemperatur war ( sonst hätte man die Pampe mit dem Löffel auskratzen müssen ) kurz es war eine zähe gelblich stinkende Masse.
Wenn man die Reibverluste in Betracht zieht, sollte man es je nach Belastung viel früher wechseln.

Zitat:

@conny-r schrieb am 26. März 2015 um 18:42:29 Uhr:


Ich kann nur für meine Karre sprechen.
Bei 220tsd gewechselt nach dem es gut auf Betriebstemperatur war ( sonst hätte man die Pampe mit dem Löffel auskratzen müssen ) kurz es war eine zähe gelblich stinkende Masse.
Wenn man die Reibverluste in Betracht zieht, sollte man es je nach Belastung viel früher wechseln.

---------------------------------------------------------------------------------------

Ich kann nur davon berichten, das nach einem Diff. Oelwechsel bei einigen

Fahrzeugen Dichtungen und Simmerring undicht wurden nach 3 Mon, obwohl

vorher alles trocken war.

---------------------------

Ich muss gestehen, dass ich bis vor ein paar Minuten nicht an dem frischen Öl geschnuppert habe! Das von Mercedes riecht schon etwas scharf! Das von Castrol aber nicht. Ich hatte den Gestank bisher immer auf das Kondenswasser zurückgeführt, dass dann irgendwann faulig wird. Aber vielleicht lieg auch hier die Wahrheit irgendwo in der Mitte…

Getriebeöle riechen charackeristisch, da sind Schwefelverbindungen drin, die sich an die Metalloberfläche anlagern sollen. Manche haben noch einen Limited Slip Zusatz der ein wenig pfefferminzartig riecht. Kann sein das dein Castrol ein LS Öl ist.

Wir haben bei unseren Fahrzeugen noch nie einen Ölwechsel am Diff gemacht. Die Autos liefen alle problemlos 600000 km und mehr. Ein bisschen geschwitzt haben die meisten am Diff. Ob es nun mehr schadet den Wechsel zu machen kann ich nicht beurteilen, aber bringen wird er meiner Meinung nach nichts.

Viele Grüße

Da hast du ja richtige Langläufer die nicht hart rangenommen wurden, sei froh!🙂

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 26. März 2015 um 18:57:42 Uhr:



Zitat:

@conny-r schrieb am 26. März 2015 um 18:42:29 Uhr:


Ich kann nur für meine Karre sprechen.
Bei 220tsd gewechselt nach dem es gut auf Betriebstemperatur war ( sonst hätte man die Pampe mit dem Löffel auskratzen müssen ) kurz es war eine zähe gelblich stinkende Masse.
Wenn man die Reibverluste in Betracht zieht, sollte man es je nach Belastung viel früher wechseln.
---------------------------------------------------------------------------------------
Ich kann nur davon berichten, das nach einem Diff. Oelwechsel bei einigen
Fahrzeugen Dichtungen und Simmerring undicht wurden nach 3 Mon, obwohl
vorher alles trocken war.
---------------------------

Nach nunmehr 40tsd weiteren km immer noch salztrocken.

Jeder so wie er mag, bevor ich lackieren würde wäre mir der Wechsel wichtiger.

Zitat:

@conny-r schrieb am 27. März 2015 um 09:15:13 Uhr:



Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 26. März 2015 um 18:57:42 Uhr:



---------------------------------------------------------------------------------------
Ich kann nur davon berichten, das nach einem Diff. Oelwechsel bei einigen
Fahrzeugen Dichtungen und Simmerring undicht wurden nach 3 Mon, obwohl
vorher alles trocken war.
---------------------------
Nach nunmehr 40tsd weiteren km immer noch salztrocken.
Jeder so wie er mag, bevor ich lackieren würde wäre mir der Wechsel wichtiger.

So ist es !

Deine Antwort
Ähnliche Themen