C180k springt nicht an

Mercedes

Hallo,

das Auto ist jetzt ungefähr 2 Wochen gestanden wollte es heute starten doch es tut sich nichts. Dachte zuerst vielleicht war das Radio an oder so und die Batterie ist einfach leer da sich auch das Licht nicht einschalten im Fahrzeuginneren. Das müsste dann ja an der Batterie liegen oder?

Aufm Display ist mir allerdings die Fehlermeldung "Rückhaltesystem Service SRS" aufgefallen. Jetzt weiß ich nicht so recht kommt der Fehler irgendwie davon das die Batterie leer ist oder startet das Auto nicht wegen dem SRS Fehler?

Später werde ich die Batterie mal überbrücken in der Hoffnung das es nur an der Leeren Batterie liegt. Wäre trotzdem nicht schlecht wenn mir schonmal jemand was dazu sagen kann ob es sein kann das das Auto nicht startet wegen dem SRS Fehler oder sollte das Auto dann trotz Fehler starten können?

Beste Antwort im Thema

Zufällig nochmal über das alte Thema hier gestolpert, also inzwischen habe ich einen e350 coupe und meinen alten c180k vor 2 Monaten verkauft, hatte aber seit dem Batteriewechsel 2014 keine Probleme mehr mit dem starten des Autos. 🙂

19 weitere Antworten
19 Antworten

Mit Vorschädigung meine ich defekte Elkos, von denen ich gelesen habe.
Nach Austausch funktionierte das SAM-Fond angeblich wieder.
So zumindest meine dunkle Erinnerung. (Hab's leider nicht gespeichert, weil mir die Erklärung reichte und plausibel ist - und ich das im Falle eines Defekts selber prüfen könnte. Da öfter in allen möglichen Anwendungen Elektronikfehler aufgrund von mangelhaften und/oder ausgedörrten Elkos vorkommen, halte ich die Wahrscheinlichkeit für hoch. Gerade um die Jahrtausendwende, da kam das Elko-Problem ja massenhaft im Compuerbereich vor: Chinesen soll absichtlich eine falsche Elektrolyt-Mischung bei Produktspionage untergeschoben worden sein, und so hat angeblich halb Asien, ohne es zu wissen, kopierte, minderwertige Elkos hergestellt, weil da jeder von dem anderen klaut.)

Dein Zitat klingt mir dagegen so, als würde sich da jemand was zusammenreimen, ohne aber jemals Spannungsspitzen gemessen zu haben. Also so theoretische Erklärungsversuche, ohne wirklich was zu wissen. Also Pseudo-Elektrotechnik.
Wer, bitteschön, hat denn das geeignete Equipment, um solche Spannungsspitzen überhaupt aufzuzeichnen und das dann auch noch am gesamten Kabelbaum.

Und Profis (Werkstätten) interessiert das nicht, die Tauschen einfach die Teile.
Allenfalls der Hersteller würde sowas untersuchen - und da hätte man dann wohl auch eine genannte Quellenangabe.

Da hat vermutlich einer einen Funken am Batteriepol gesehen, und weil er sich nichts anderes vorstellen kann, dies als Spannungsspitze vermutet, und weil danach das SAM-Fond nicht mehr arbeitete, das auf den Funken geschoben.

Es gibt zwar auch minderwertig konstruierte Mechanik (z.B. eine unterdimensionierte Fahrradkette als Steuerkette im M271), da könnte es auch schlecht designte Elektronik geben. Das Elko-Problem halte ich aber für wahrscheinlicher.
Und mit Spannungsspitzen oder Einbrüchen hat eine Kfz-Elektrik und -Elektronik ja schon seit Jahrzehnten Erfahrung. Daß das generell ein großes Problem ist, will ich nicht glauben. Müßten ja auch reihenweise Neufahrzeuge ein durchgegangenes Steuergerät haben, wenn die Batterie(n) erstmalig im Werk angeschlossen werden.

Edit: Dann noch die Idee mit den komplexen angeblichen Zusammenhängen mit dem Zündschloß-Modul, das klingt doch auch eher konstruiert und zusammengeschwurbelt, als seriös geprüft/nachgewiesen. (Rein vom Gefühl her. Völlig abstreiten, das es sowas gibt, kann ich natürlich nicht.)

Warum aber jemand meint, beim Batteriewechsel den Schlüssel stecken haben zu müssen, oder vielleicht sogar die Zündung eingeschaltet zu haben, erschließt sich mir nicht. Wer so arbeitet, hat quasi als Strafe schon teure Folgeschäden verdient, und sollte lieber die Finger von Kfz-Wartungsarbeiten lassen.

Harald

so wie es aussieht war die Batterie die Originalbatterie also von 2003, habe heute mal für 176€ mit einbau ne neue einbauen lassen bei mercedes.. Hoffentlich war es das..

Ich drücke die Daumen aber das erklärt wohl einiges. 11 Jahre ist ein verdammt stolzes Alter für 'ne Batterie. Meine war auch die Originalbatterie von 2003, deswegen habe ich sie im Mai vorsorglich tauschen lassen, bevor sie mir im falschen Moment an Altersschwäche stirbt. Die liess sich auch nur noch bis <50% laden. Respekt dass deine sogar noch die Tiefstentladung überstanden hat... ob sowas wohl noch gebaut wird?

Dein 🙂 scheint ja noch halbwegs normal zu sein, meine hiesige NL wollte für die 100Ah glatte 250€ ohne Märchensteuer, ohne Einbau und ohne Striptänzerinnen im Wartebereich. 😮

Zufällig nochmal über das alte Thema hier gestolpert, also inzwischen habe ich einen e350 coupe und meinen alten c180k vor 2 Monaten verkauft, hatte aber seit dem Batteriewechsel 2014 keine Probleme mehr mit dem starten des Autos. 🙂

Ähnliche Themen

Klasse dass du, zwar spät aber immerhin, nochmal Infos gegeben hast. Das kann so einigen mit äteren 203ern weiterhelfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen