c180K motor 271 Kühlwasstertemperatur

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Mercedes Freunde,

Mein c180K Motor 271 hat eine Kühlmitteltemperatur von 60 grad laut KI.

Meine Frage ist nun. Ist das Normal? Wenn nicht woran kann das liegen ?

Gruß Rene

Beste Antwort im Thema

Kalter Motor --> fetteres Gemisch --> höherer Verbrauch. So einfach ist das.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Verlinke hier auch nochmal eine Anleitung zum Wechsel: https://www.derpade.de/anleitung-w203-thermostat-wechseln-m271/

Muss ich da jetzt wirklich das Kühlmittel unten ablassen oder wie geht es einfacher...?

Was passiert, wenn ich einfach eine Schüssel drunter stelle und dann den Thermostat rausschraube...?

Danke für eure Hilfe!

Du kannst auch einfach laufen lassen... 😉

War schon ernstgemeint. Im Forum liest man von Methoden bei denen man nicht von unten ran muss, die verlinkte Anleitung zeigt es anders... Bin jetzt unsicher und will morgen das Thermostat wechseln.

Ich hab das auch ernst gemeint. Ist halt nicht so umweltfreundlich...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rene_0815 schrieb am 30. November 2018 um 11:38:16 Uhr:


Kunststoff Kannister zwischen geklemmt. 2 Schrauben raus. Kühlwasser in Kannister. Thermostat raus. Dichtungen raus. Neues rein. schrauben rein. fertig. Kühlwasser von unten ablassen ist Quatsch. Läuft wunderbar in kleinen Kunststoffbehälter. sind nur ca. 1,5l

Dann mach ich es so - wo soll ich den Kunststoffkanister zwischen klemmen?

Zitat:

@hektoliterat schrieb am 4. Dezember 2018 um 21:44:02 Uhr:



Zitat:

Verlinke hier auch nochmal eine Anleitung zum Wechsel: https://www.derpade.de/anleitung-w203-thermostat-wechseln-m271/

Muss ich da jetzt wirklich das Kühlmittel unten ablassen oder wie geht es einfacher...?

Was passiert, wenn ich einfach eine Schüssel drunter stelle und dann den Thermostat rausschraube...?

Danke für eure Hilfe!

Mach es wie ich und viele andere.
Erst oben den Überlaufbehälter leersaugen. Dünnen Schlauch rein, mit dem Mund dran saugen und in einen sauberen Kanister laufen lassen.
Wenn Du dann am Thermostat den Schlauch entfernst, kommt nicht mehr so viel Kühlwasser raus. Ich denke, ich habe vielleicht noch 200-300ml aufgefangen.
Dann Thermostat wechseln,
Alles abgesaugte und aufgefangene Kühlwasser wieder in den Überlaufbehälter und fertig ist die Arbeit.

Hi,

Zitat:

@hektoliterat schrieb am 4. Dezember 2018 um 09:11:02 Uhr:


Kann ich das Kühlmittel, das vor dem Einbau abzulassen ist, wieder rein schütten oder wäre es besser frisches nachzufüllen?

Oder muss man dann komplett wechseln? Ich habe jetzt 142.000 km auf der Uhr nach 16 Jahren, bin aber nicht sicher ob bzw wann das Kühlmittel gewechselt wurde...

MB schreibt das nach 15 Jahren sollte man den Kühlmittel austauschen. Es ist das Glysantin G48. Die Menge für deinen Wagen kannst Du in der bedienung Anleitung finden.

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 5. Dezember 2018 um 07:26:26 Uhr:



Zitat:

@hektoliterat schrieb am 4. Dezember 2018 um 21:44:02 Uhr:


Muss ich da jetzt wirklich das Kühlmittel unten ablassen oder wie geht es einfacher...?

Was passiert, wenn ich einfach eine Schüssel drunter stelle und dann den Thermostat rausschraube...?

Danke für eure Hilfe!

Mach es wie ich und viele andere.
Erst oben den Überlaufbehälter leersaugen. Dünnen Schlauch rein, mit dem Mund dran saugen und in einen sauberen Kanister laufen lassen.
Wenn Du dann am Thermostat den Schlauch entfernst, kommt nicht mehr so viel Kühlwasser raus. Ich denke, ich habe vielleicht noch 200-300ml aufgefangen.
Dann Thermostat wechseln,
Alles abgesaugte und aufgefangene Kühlwasser wieder in den Überlaufbehälter und fertig ist die Arbeit.

Genauso gemacht und hat super geklappt!

Ach ja - muss ich den Kühlkreislauf entlüften und wenn ja wie...? Danke!

Eigentlich nicht.
Wenn es ein Problem gibt, drück mehrfach den Kühlwasserschlauch um die Luft rauszudrücken.
Aber eigentlich erledigt sich alles während der Probefahrt von selbst.

Zitat:

@hektoliterat schrieb am 14. Dezember 2018 um 07:50:45 Uhr:


Ach ja - muss ich den Kühlkreislauf entlüften und wenn ja wie...? Danke!

Kühlmittel langsam auffüllen, dann den Motor im Stand auf Betriebstemperatur bringen, bis das Thermostat öffnet (Schlauch zum Kühler wird dann warm). Dann sinkt der Kühlmittelstand nochmal. Nochmals auffüllen, dann sollte die Luft raus sein.

Grüße

Vielen Dank an alle! Nach ca 75 km heute über Stadt Land und Autobahn ist auch der Verbrauch laut Bordcomputer signifikant geringer als vor dem Einbau. Macht wohl auch Sinn wenn der Motor nie auf Temperatur kam, oder?

So lange habe ich keine Erfahrung gesammelt.
Aber ein Kalter/kühlerer Motor braucht mehr Sprit

Ohne dass ich Motorexperte bin denke ich mir, dass das Steuergerät ja weiß dass der Motor nie auf Betriebstemperatur kommt - das aber ja das Ziel ist, um die Verbrennung zu optimieren, Abgase zu reduzieren, Schmierung zu verbessern...

Oder es liegt auch an der Lambdasonde - weil eben die Verbrennung aufgrund des zu kalten Motors nie das Optimum erreicht...?!

Kalter Motor --> fetteres Gemisch --> höherer Verbrauch. So einfach ist das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen