C180K Lim 2003 - Bremsscheiben hinten wechseln
C180K Lim. Automatik
EZ 10/2003 (später Vor-Mopf)
Liebe W203 Freunde,
ich möchte an meiner C Klasse hinten die Bremse neu machen. Belagwechsel war kein Problem, aber jetzt scheitere ich daran, dass ich die Scheibe nicht runterbekomme. Ich habe die Schraubervideos auf youtube gesichtet und mir ist nicht ganz klar, was das Problem ist. Lt einer Anleitung im DB Forum und diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=L92JYmL7KaU
muss man die Feststellbremse etwas zurückstellen, damit die Scheibe runtergeht. Jetzt habe ich mit Taschenlampe versucht, dieses Rädchen zu finden, aber ohne Erfolg. Wurde das mal geändert oder ist es unterschiedlich bei Lim und T Modell?
Der Spezi in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=dEtK7JsUnKc
macht den Schritt nicht mit der Feststellbremse und die Scheibe geht leicht runter. Ist meine vlt einfach nur festgerostet und man muss gar nicht die Feststellbremse zurücksetzen bei der Lim? Ich will auch nicht auf die Scheibe einhauen, ob sie mit Gewalt runtergeht bevor ich da nicht Klarheit habe.
Kann mir jemand weiterhelfen? Ein schönes W/E
28 Antworten
Hinnerk,
Du bist auch nur einer der rumschreit anstatt zu helfen. Mit Deiner art und Weise hast Du genau das bewiesen was ich schon mehrfach bei MT festgestellt habe. Wer nicht an deine Tipps glaubt und sie nicht sofort umsetzt ist ein nichtskönner? Was soll dieses dumme rumgemecker, es hilft niemandem weiter. Du bist doch auch nicht mit deinem heutigen Wissen auf die Welt gekommen, sondern müsstest Dir auch so einiges an Wissen aneignen. Warum lässt Du anderen nicht die Chance das genauso zu lernen. Nur weil Du heute glaubst alles besser zu wissen als andere, heißt das doch nicht das das Nonplusultra bist. Wenn der TE es versucht und Hilfe bekommt wird er das sicher auch hinbekommen. Ich weiß, es ist ein sicherheitsrelevantes Teil diese Bremsengeschichte, aber warum sollte er das nicht trotzdem hinkriegen?
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 10. Oktober 2021 um 23:45:31 Uhr:
Ja, du hast freundlich gefragt. Du bist nur leider nicht in der Lage zu unterscheiden, ob ein Tipp was taugt oder, wie in dem von mir kritisierten Fall, teure Folgeschäden nach sich ziehen kann.
Das Dumme an Foren ist nämlich, dass jedes Sumpfhuhn seinen Senf dazugeben kann, egal wie beschränkt der Horizont ist.Das gilt übrigens auch für die meisten YT-Anleitungen, die oftmals haarsträubende Fehler enthalten.
Hast du übrigens die Einstellschrauben inzwischen gefunden? Oder suchst du noch?
Du solltest an deinem Ton etwas grundsätzlich ändern. So hilft das niemandem weiter.
Ich bin am WE nicht mehr dazu gekommen, daher noch nichts neues.
1. Ich musste mir mein Wissen nicht aneignen, es wurde mir vermittelt. Das ist ein Riesenunterschied.
2. Die Bremse ist definitiv nicht das richtige Bauteil für Trial and Error.
3. Melde ich mich in solchen Fällen nur, wenn ich gravierende Wissenslücken bemerke. Das ist hier der Fall.
Liebe Leute, bewahrt doch bitte mal die Ruhe und hört auf, euch anzugiften!
Hier entstehen Streitigkeiten z. T. aus Missverständnissen, das muss nicht sein. Tatsächlich ist jeder für sein Tun selbst verantwortlich. Hinweise auf die Sicherheitsrelevanz gewisser Tätigkeiten sind selbstverständlich wichtig, aber denkt doch bitte immer daran, dass dieses Forum dafür da ist, dass wir uns gegenseitig unterstützen, vielen Dank!
Ähnliche Themen
Tu nicht immer so als ob Du der Mittelpunkt dieses Forums bist Hinnerk. Selbst wenn Du mal etwas gelernt hast, heißt das doch nicht, dass andere das nicht auch lernen können. Mit ein wenig Hilfe und Verständnis kann man viele Dinge selber machen. Ich habe auch keine Ausbildung was das Auto anbelangt, trotzdem werde ich auch in Zukunft meine Bremsen selber in stand setzen und das mache ich schon seit mehr als 30 Jahre so.
Meine Unterstützung besteht in diesem Fall darin, den TE vor dämlichen Tipps anderer User zu warnen. Z.B. mit einem Zweikilo-Fäustel auf der Radnabe herumzukloppen und damit einen Schaden im mittleren dreistelligen Bereich zu provozieren.
Dass die Pfuscher-Fraktion das anders sieht und nun meint, mich persönlich angreifen zu müssen, geht mir am Allerwertesten vorbei. Ansonsten wurde hier alles Notwendige für einen Bremsenwechsel beschrieben, aber wenn der TE schon damit überfordert ist, trotz genauester Beschreibung die Einstellschrauben zu finden, lässt das eben nichts Gutes befürchten.
Und Leuten, denen mein "dummes Rumgemecker" nicht passt, sei gesagt, dass ich in meiner mittlerweile 38-jährigen Werkstatt-Laufbahn eines gelernt habe: Es gibt nichts, was Leute nicht hinkriegen. Auch an der Bremse. Falsch herum eingebaute Beläge oder Antiquietschpaste auf der Belagseite waren da noch die geringsten Übel.
Oder wenn, wie hier, jemand empfiehlt, die Radnabe kräftig einzufetten, ist das einfach nur hirnrissig. Denn das Fett wandert durch die Zentrifugalkräfte in die Trommel der Feststellbremse und macht die Beläge unbrauchbar. Bei der nächsten HU heißt es dann "Bremswirkung unzureichend" und die Arbeit geht von vorn los.
Manchmal beschleicht mich das Gefühl, solche schwachsinnigen Tipps werden absichtlich gegeben. Denn so dämlich kann doch eigentlich niemand sein. Oder?
Ich finde es gut, dass Du hier mal erklärst, wieso das mit dem Fett keine gute Idee ist, so soll es laufen!
Vll. solltest Du mit deinen Mitteilungen nicht warten, bis dir die Hutschnur reißt, sonst sind die Zwischentöne erheblich zu schrill.
Natürlich brauchen wir hier Fachleute, die ihr Wissen teilen, deshalb fragt man ja hier nach, aber wie stets im Leben macht der Ton die Musik.
Wenn man die Scheibe wechselt ist Öl um die Nabe ziemlich Wurst und wenn die Lager so empfindlich wären müsste jedesmal wenn man den Bordstein touchiert das Lager hinüber sein.....
Sagen wir mal so, wenn ich mit dem Rad/Reifen den Bordschein touchiere, ist das immer noch was anderes, als wenn ich mit dem Fäustel auf der Nabe rum haue. Aber es ist schon richtig, dass man hier fragt weil man Hilfe benötigt aber da macht natürlich auch der Ton die Musik und nicht alle, sind wirklich so blöd, dass sie nicht wissen, dass solche Dinge an den Bremsen nichts zu suchen haben, , da muss ich Hinnerk schon recht geben.
Der Ton, der die Musik macht, wurde am 10.10. um 20:40 Uhr angeschlagen. Soviel dazu.
Was Fett etc. in der Nähe von Bremsscheiben betrifft, sind die Vorgaben z.T. sogar noch strenger. So untersagt ATE z.B. lt. Einbauanleitung auch den Gebrauch von Pasten zwischen Nabe und Scheibe. Begründung: Es könnte sich eine Schicht dazwischen bilden, die sich erst im Lauf der Zeit herausquetscht und dann langsam zum Verlust der Vorspannkraft in den Radschrauben führt. Wahrscheinlich haben die schon erlebt, dass jemand Bremsenpaste da wie Butter aufs Brot draufgeschmiert hat...
Deshalb ist die Nabe bei Mercedes auch nicht vollflächig eben, die Bremsscheibe liegt nur direkt am Zentrierkreis und am äußeren Umfang an. Dazwischen ist minimal Platz. Trotzdem würde ich dort keine Paste und erst recht kein Fett sowie schon gar kein Öl auftragen, weil das eben von dort in die Trommel geschleudert wird.
Allerdings sollte man schon irgendetwas unternehmen, damit die neue Scheibe nicht wieder an der Nabe festrostet. Als 203-Fahrer seit 2001 habe ich immer FluidFilm im Haus. Davon drei Tropfen auf einen Pinsel und auf der Nabe verteilen, anschließend alles wieder abwischen, sodass nur ein hauchdünner Film übrigbleibt. Und bei jedem Räderwechsel ein paar Tropfen um den Zentrierkreis schmieren und auch wieder abwischen, eine winzige Menge sickert trotzdem in den Spalt zwischen Nabe und Scheibe und verhindert, dass dort Salzwasser eindringt.
Ich hab damit erst vor zehn Jahren angefangen, trotzdem ließen sich drei von vier Bremsscheiben bei der 2003er-Limo meines alten Herrn ganz leicht abnehmen. Nur die hinten links brauchte etwas mehr Nachdruck.
So, und nun kommt's: Der Bremssattel war natürlich schon ab und ich habe mit einem kleinen Hammer (400 g?) ca. zehnmal durch die Lücke im Spritzblech von innen mit Gefühl gegen die Scheibe geschlagen. Nur leicht geklopft. Vier Monate und 5000 km später durfte ich genau dieses Radlager erneuern.
Zufall? Die andere Seite, wo die Scheibe praktisch von selbst abfiel, ist jedenfalls noch heil.
Die hinteren Radlager beim normalen 203 (AMG weiß ich nicht) sind doppelreihige Kugellager. Zwar ziemlich groß, aber eben keine teuren Kegelrollenlager wie vorn, die viel höhere Kräfte vertragen. Und bei Kugellagern trägt jede Kugel nur an einem Punkt. Deshalb ist es keine gute Idee, dort Kraftspitzen in Form von Schlägen einzuleiten. Fährt man mit dem Reifen irgendwo gegen, ist das was anderes, weil die Kraft sich dann langsam aufbaut und das Lager sich in diesem Zeitraum weiterdreht. Übrigens sind auch Autozüge Gift für Radlager, weil die dort stundenlang auf derselben Stelle herumrumpeln.
Die beste Methode, eine festgerostete Bremsscheibe zu lösen, ist deshalb ein Abzieher. Einfacher Zweiarmabzieher genügt, an der Antriebswelle abstützen, knack und fertig. Die Scheibe ist anschließend allerdings krumm, wenn sie richtig fest saß.
Und die Einstellschrauben sollte man natürlich auch vorher zurückdrehen. Es sei denn, man will sowieso die gesamte Feststellbremse erneuern. Dann kann man den ganzen Salat in einem Rutsch mit dem Abzieher runterreißen. Aber dieser Tipp ist natürlich ohne Gewähr.
Hab ein Anleitungsvideo gefunden
Um die Geschichte abzuschließen...bin während der Feiertage endlich dazugekommen, die Scheiben zu wechseln. Habe auch noch die Feststellbremse sauber eingestellt, greift jetzt früh und nicht erst im letzten Drittel.
Danke an alle, die konstruktiv etwas beigetragen haben!
Ich bin auch der Meinung , wenn man nicht mal weiß , wie die Bremsscheibe runter geht und die funktionsweise einer Feststellbremse mit einfachen Bremsbacken funktioniert , sollte man eine Werkstatt aufsuchen , auch wenn Du die Scheiben irgendwann runter und gewechselt hast , muß die Feststellbremse wieder richtig eingestellt werden , daran wird es dann wohl endgültig scheitern .
PS ist nur ein gut gemeinter Rat
Bist Du es Hinnerk mit deinem Zweitaccount? haha
Ich habe mir da sicher mehr Mühe gegeben, die Nabe etc schön sauber zu machen als es ne Werkstatt würde. Er bremst jetzt auch super und zur Beruhigung: habe auch kein Fett auf die Bremse oder Nabe geschmiert ;-)