c180 wirklich lahm?
Hi,
habe momentan einen alten Benz 190E mit 2 Liter Hubraum und 122PS. Nun möchte ich mir einen C180 kaufen. Habe folgenden angeboten bekommen: C180 T, Kombi, schwarz, Bj. 11/96, 158.000km, Klima, abnehmbare Hängerkupplung, Alus, Automatik, super top Zustand, vom Händler. Händler kennt den Vorbesitzer und hat mein vertrauen (habe dort den 190'er gekauft). Ach ja, der Wagen wird mich 5.900€ kosten.
Nun lese ich, das der 180'er Kombi sehr lahm und träge ist. Hm, wie kann ich das denn mit meinem 190'er vergleichen?
Vielleicht hat ja jemand den Vergleich. Den Leistung ist ja die gleiche, aber Gewicht beim C180 höher und er weniger Hubraum.
ciao,
Frank
62 Antworten
Hallo!
Ich habe einen C43 und er macht riesig spaß, was das reisen und das sportlich fahren angeht. besonders voll beladen macht er noch spaß. allerdings habe ich auch immer rückenschmerzen nach 200 km. sitze irgendwie schief! ich blase die sitze dannn immer auf und es geht wieder für 200 kilometer gut! dan wieder luft raus...und so fort. Ich finde die sitze nicht so dolle!!!!! mein vater sagt immer (langer MB fahrer)das MB die besten autos baut, aber seit ewigkeiten schlechte sitze. aber ist wohl empfindungssache, was?
wenn ich den C43 mal verkaufe, werde ich mir wieder einen w202 t model kaufen. weiß nur noch nicht, welchen motor! habt ihr ein tip, damit der unterschied "nicht ganz so zu merken ist"
immer gute fahrt
der hai
Moin,
die hier geäusserten Ansichten zum Thema "Sportlichkeit" finde ich äusserst amüsant.
Was machen eigentlich die Fahrer von Kleinwagen? Nie überholen und auf der AB nur 80 hinter einem LKW fahren?
Wenn ich mich recht erinnere, dann bin ich in meiner Jugend etliche Autos mit weniger als 50 PS gefahren und konnte trotzdem überholen. Selbst ein sportlicher Fahrstil (spät bremsen und schnell durch Kurven) war damit möglich. Und kleine Hügel gibt´s bei uns im Schwarzwald übrigens auch. 😉
Es wird immer Autos geben, die schneller sind. Sogesehen muss man irgendwann die Bremse reinhauen und sich überlegen, was man denn wirklich benötigt. Ansonsten "endet" man irgendwann beim Bugatti Veyron und ist dann immer noch unglücklich, da eine F-16 noch schneller ist.
Ich selbst fahre privat einen C240 T - keine Rakete, aber er bringt mit sicher und trocken von A nach B. Zur Not kann man den Wagen auch mal etwas flotter bewegen, aber von echter Sportlichkeit ist er meilenweit entfernt.
Jetzt stellt sich natürlich die etwas ironische Frage - ist man mit 170 PS untermotorisiert? Sollte es nicht doch ein 500 PS V8 mit 10 Kompressoren und F16-Triebwerk auf dem Dach sein? Damit ich dann einen Traktor oder Fiat 500 zwei Millisekunden schneller überholen kann? Auf der AB eine Minute früher im Stau stehe? Oder die neue Zugspitz-Autobahn im 15. Gang und ohne zurückschalten mit Tempo 300 bewältige?
In diesem Sinne - wer ein zuverlässiges und komfortables Auto sucht, ist mit einem C180 sicherlich gut bedient. Mann kan mit ihm sowohl langsamere Fahrzeuge überholen, wie entspannt von Freiburg nach Berlin fahren. Was will ich also mehr?
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von haihamburg
mein vater sagt immer (langer MB fahrer)das MB die besten autos baut, aber seit ewigkeiten schlechte sitze. aber ist wohl empfindungssache, was?
😰 nur aus Sternen steig ich OHNE Rückenschmerzen aus!
😉 Soviel zu den Sitzen, fahr mal VW o.ä.
.. und dann setz dich wieder ins Sterngestühl, dann hörn wa uns noch ma 😉
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
In diesem Sinne - wer ein zuverlässiges und komfortables Auto sucht, ist mit einem C180 sicherlich gut bedient. Mann kan mit ihm sowohl langsamere Fahrzeuge überholen, wie entspannt von Freiburg nach Berlin fahren. Was will ich also mehr?
Grüßle
Frank
Da geb ich Ihm doch mal recht 😁
Wenn ich den C230 nich günstig geschoßen hätte...
.. ein C180 hätte es auch getan, meine Favoriten sind allerdings der C200 und der 220 / 230E (W124)
un natürlich 190E 2.0 😉
Ähnliche Themen
@ Heiko190E
Welches Modell man nun fährt, ist prinzipiell egal. Mit zunehmenden Alter und wachsender Geldbörse neigt man natürlich dazu, sich auf den neusten Stand hinsichtlich Sicherheitsaussattung zu bringen.
Der 190er war für seine Zeit sicher ein gutes Auto, kann diesbezüglich aber mit modernen Fahrzeugen nicht mehr mithalten.
Gleiches gilt inzwischen auch für den 124er - zwar sehr solide, aber mit einer mageren Sicherheitsausstattung gesegnet.
202er MOPF und 210er sind hier als Gebrauchtfahrzeuge inzwischen eher zu empfehlen.
Bzgl. VW-Sitze...da bin ich anderer Meinung. Der Passat bietet absolut bequemes und langstreckentaugliches Gestühl. Und, was ein wirkliches Kaufargument ist, Platz in Hülle und Fülle. Wer einen großen Kombi sucht, kommt am Passat nicht vorbei (mehr Ladevolumen als A6 und 5er, minimal weniger als der 210er).
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
😰 nur aus Sternen steig ich OHNE Rückenschmerzen aus!
😉 Soviel zu den Sitzen, fahr mal VW o.ä.
.. und dann setz dich wieder ins Sterngestühl, dann hörn wa uns noch ma 😉
das wird wohl empfindungssache sein! 😉
gruß
hai
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Bzgl. VW-Sitze...da bin ich anderer Meinung. Der Passat bietet absolut bequemes und langstreckentaugliches Gestühl. Und, was ein wirkliches Kaufargument ist, Platz in Hülle und Fülle. Grüßle
Frank
😰 Also ich krich in den meisten VWs immer Rückenschmerzen! 🙁
Nicht das wir uns missverstehen; ich mag auch den VW-Audi Konzern, nur Sitze können Sie halt nicht bauen 😁
Setz Dich mal in den aktuellen A3, und dann hörn wa uns noch mal, spätestens zur Rente 😉
Moin Heiko,
den aktuellen A3 kenne ich bislang nur vom anschauen. Den Vorgänger fuhr meine Frau und der war eigentlich ok. Einen A6 hätten wir uns fast gekauft (stand in Konkurrenz zur C-Klasse) - auch der war, soweit man das nach einer Probefahrt beurteilen kann, bezüglich der Sitze ok.
Aber Sitze sind so eine Sache - hängt wohl auch viel mit dem eigenen Körperbau und dem subjektiven Empfinden zusammen.
Grüßle
Frank
Hallo,
bislang sind mir noch in jedem Ford nach spätestens einer Stunde die Arschbacken eingeschlafen. An den Rücken mag ich gar nicht mehr denken.
Hatte vor dem W202 einen New Beetle, und da waren die Sitze 1A!!
Meine Eltern haben einen Passat Variant (irgendwas Bj. 2000), da sind ja Campingstühle noch komfortabler :-))
Ein Stern ist ein Stern, da kann halt nichts mithalten!!!
Sternengruß
Reinhard
Kleines Quiz am Rande: Welcher Automobilhersteller bot als erster eine Beheizung der Sitzfläche (Sitzheizung) an?
1. Datsun (heute: Nissan)
2. Chevrolet
3. Mercedes
4. Ricola (bekannt durch schwizer Kräuterzuckerli)
5. keiner der genannten.
... na, wer hat´s (in den 60ern des vergangenen Jahrhunderts) erfunden? 🙂
@manymojo: Danke für Deine Beteiligung - wer an Chevrolet denkt, denkt intuitiv auch an Luxus (zumindest bis zu dem Zeitpunkt, als Daewoo mit ins Boot geholt wurde) ... gleichwohl: Die richtige Antwort lautet leider nicht Chevrolet. 🙂
Zitat:
Ich selbst fahre privat einen C240 T - keine Rakete, aber er bringt mit sicher und trocken von A nach B.
Trocken schon, aber sicher? Leider hat der w202 schlechtere Crash Werte als der Dacia Logan...
Trotzdem sitze ich lieber im w202, als in einem neueren Kelinwagen mit besseren Testwerten.