C180 W202 Benziner Automatik - möchte nicht starten
Hey Leute,
ich habe bereits in einem anderen Thread "WS Deaktivieren" angefangen mein Problem etwas zu schildern, doch erweist sich alles als etwas schwieriger.
Vor Kurzem habe ich mir einen Baujahr 07/95 MB C180 W202 KW90 Benziner Automatik mit 58k km zugelegt, welches um die fünf Jahre in einer Garage gestanden ist, OHNE gefahren worden zu sein.
Nachdem ich die Reifen aufgepumpt und eine neue Batterie eingebaut habe ging es natürlich gleich an den Startversuch.
Zündung ein, rot&grün abwechselndes Blinken im Rückspiegel (WS). Mit dem Infrarot-Schlüssel Auto abgesperrt und geöffnet, -blinken weg, jedoch startet das Auto nicht.
Der Anlasser dreht (nicht ins Leere. Motor gurgelt und vibriert), die Zündkerzen schlagen Funken und die Benzinleitung am Motor spuckt Sprit (wenn ich ihn zum Testen wegmache)
Natürlich habe ich mit Starterspray und mit Hilfe anderen Fahrzeuges überbrückt versucht, bis auch die neue Batterie leer war. -ohne Erfolg
Auch wurden die Zündkerzen herausgeschraubt, gesäubert und erneut eingesetzt. Wenn ich jedoch dann in die Löcher mit einer Taschenlampe leuchte und reinschaue, dann sind alle innen Trocken. Also wird nichts eingespritzt?
Kurze Info vorab:
Autobatterie geladen, Batterien der IR Schlüssel neu, Zündkerzen schlagen Funken, Anlasser dreht, Motor ist kurz davor anzuspringen, aber bekommt kein Benzin eingespritzt!? Schlüssel hab ich nach Anleitung versucht neu zu synchronisieren. Naja, entweder hat es geklappt oder es war nicht nötig, denn ich merke keinen Unterschied.
Diagnose-Computer beim TÜV spuckt eine Fehlermeldung aus: Unberechtigter Startversuch
Was mir durch den Kopf geht:
- Ist die Wegfahrsperre doch nicht deaktiviert?
- Sind Sicherungen oder Relais das Problem?
- Was ist das K40 wovon alle sprechen?
- Ist das Benzin zu alt und brennt nicht? Aber Hubraum ist ja furztrocken.
- Jahre ohne Batterie, -ist was in der Software gelöscht?
- Sitzt irgendwas aus mechanischen Gründen fest und verhindert den Zufluss von Sprit in die Einspritzdüsen?
Habt ihr Tipps für mich die ich versuchen könnte oder Sachen auszuschließen ohne in eine Werkstatt zu gehen.
Ich hab das Gefühl, dass nichts "wirklich" kaputt und defekt ist. Irgendwo hockt der Hund, aber ich weiss nicht wo.
Wie würdet ihr an meiner Stelle nun vorgehen?
Bedanke mich vielmals für eure Unterstütztung
28 Antworten
Weil man eher mit dem Schlüssel rumschmeisst als mit der Wegfahrsperre und weil es leichter zu reparieren ist.
Das Infrarot Licht ist die eine Sache der Transponder die andere.
Solange beide Lampen im Spiegel blinken ist der Schlüssel nicht angelernt.
Das muss erstmal passen.
Rot&Grünes Blinken im Rückspiegel lässt sich bei mir so beheben, dass ich das Fahrzeug ein mal mit dem IR Schlüssel absperre und entsperre.
Es hört ja danach auf zu blinken und wird beim erneuten Aufschließen mit "nur" grün bestätigt.
Ja, es kann hier die rede von zwei paar Stiefel sein. Dass zum einen die Zentralverriegelung entsperrt ist, aber die WS nicht weiter frei ist.
Wie bekomme ich dies raus? Ich weiß ja nicht mal ob meine Schlüssel synchron sind. Kein Blinken, kein Hinweis.
Bei einem erneuten Synchronisieren weiß ich auch nicht ob es nun geklappt hat, da schon vorher nichts blinkt.
Dies geschieht nur, wenn die Batterie abgeklemmt wurde.
Hallo noch mal
Bei jedem öffnen sollte die grüne Lampe am Spiegel leuchten. Diese signalisiert damit die WFS-Freigabe. Wechselseitiges Blinken oder gleichzeitiges Blinken deuten auf eine Erkennung des Befehls mit Fehler hin.
Da da bei dir nichts passiert kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Da müssen Spezis ran.....ist zu lang her bei mir.
Gruß der Ballu
Ich hab auch einen C180er W202 vom Juli 1995 - und habe gerade mal in das Zusatzheft zur Betriebsanleitung geguckt: das gab's tatsächlich: "C-Klasse - Schließanlage mit Fernbedienung".
Über das Geblinke außer in den von Ballu beschriebenen regulären Fällen steht dort:
"Wegfahrsperre - Springt der Motor nach dem Starten nicht an und die rote und grüne Kontrolleuchte im Innenspiegel blinken abwechselnd, das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegeln und wieder entriegeln. Springt der Motor weiterhin nicht an, liegt ein Defekt vor."
"Batteriewechsel-Anzeige - Blinken beim Ver- oder Entriegeln die roten und grünen Kontrolleuchten gleichzeitig im Innenspiegel und im Fahrertürgriff für ca. 30 Sekunden, die Batterien in der Fernbedienung möglichst bald erneuern."
Soweit die Theorie. 🙄
In der Praxis zickt insbesondere der selten benutzte meiner beiden IR-Schlüssel mit Vorliebe herum. Selbst bei gemessener voller Soll-Spannung der Batterien (mindestens 6 V) erscheint die "Batteriewechsel-Anzeige". Das gibt sich dann manchmal nach Entnehmen und Wiedereinsetzen der Batterien. Manchmal, nicht immer. Dann ist nach ein paar Wochen auf einmal wieder alles in Ordnung. Oder auch nicht.
Nach meinem Eindruck hilft es am ehesten, bei Problemen wie den Deinigen - bevor man für mittlerweile fast 200 Ocken einen neuen Schlüssel besorgt - etwas ausgiebiger herumzuprobieren und zu -frickeln, ggf. tatsächlich mit neuen Batterien im Schlüssel, bis es dann irgendwann plötzlich doch funktioniert.
Die IR-Schließanlage ist für mich (freundlich ausgedrückt) ein technik-kultur-geschichtlich interessantes Apercu des W202 - oder (direkt ausgedrückt) eine einzige Fehlkonstruktion, Schwachstelle und ein permanentes Ärgernis dieses ansonsten sehr schönen Wagens. 🙁
Das war beim W201 (jedenfalls Mitte der 80er) ungleich besser gelöst: Schlüssel ins Schloß der Fahrertür stecken und drehen: ZV geht auf oder zu, fertig.
Aber das war wohl in den frühen 90ern nicht mehr cool genug. 🙄
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
@W202mk67 schrieb am 16. Dezember 2018 um 12:47:30 Uhr:
Das war beim W201 (jedenfalls Mitte der 80er) ungleich besser gelöst: Schlüssel ins Schloß der Fahrertür stecken und drehen: ZV geht auf oder zu, fertig.
Aber das war wohl in den frühen 90ern nicht mehr cool genug. 🙄Michael
Mein 202er von Bj94 hat glücklicherweise auch keine Wegfahrsperre, zwar nachgerüstete Fernbedienung für die ZV, aber da weiss man gleich, wo man suchen muss, wenn mal was sein sollte.
Hi,
Zitat:
Was ist das K40 wovon alle sprechen?
Das ist bei deinem nicht verbaut, wurde erst ab Mitte 96 verwendet.
Du hast auch keinen Transponder in der FB verbaut, auch erst ab Mitte 96
Unberechtigter Startversuch diese Fehlermeldung könnte auch sein da die Batterie abgeklemmt wurde, wäre nun interessant den Fehlerspeicher zu löschen und dann wieder starten probieren ob da der Fehler wieder abgelegt wird.
Kontrolliere einmal die Sicherungen F23, 24 und 27
Im Beifahrefussraum sitzt das Zentralverriegelungssignal-Steuergerät, bewege dort einmal die Stecker hin und her, kontrolliere die Stecker auf Drahtbruch und gib Kontaktspray drauf.
grüße
chris
Danke Chris&Michael für Eure Mühen mir zu helfen.
Leider bin ich bisher immer noch nicht weiter gekommen und werde heute Abend mal schauen ob ich im Fußraum vom Beifahrer die Sicherungen finde.
Leider hab ich keinen Plan was ich machen soll. Der TÜV hat uns von unserem Vectra getrennt. Binnen zwei Wochen muss das gute alte Stück in die Presse und bis dahin sollte der Benz laufen.
Daher sieht es bis jetzt so aus, als würde ich am Mittwoch in die Benz Werkstatt gehen und sagen, hier, macht mal fahrbereit.
Werde euch anschließend auf jeden Fall in Kenntnis setzen was dabei raus kommt und wo der Fehler war bzw. die Lösung dazu.
Hi,
Zitat:
im Fußraum vom Beifahrer die Sicherungen finde
Da sind keine Sicherungen, die sind fahrerseitig Motorraum
grüße
chris
Vielleicht noch ein Nachtrag, nachdem ich das heute aus Neugierde im Rahmen einer Fahrt noch mal ausprobiert habe:
Wenn grüne und rote LED am Innenspiegel nach dem Ent- oder Verriegeln gleichzeitig blinken, läßt sich mein 1995er Vormopf wie gewohnt starten. 🙂
Das gleichzeitige Blinken scheint also tatsächlich "nur" auf schwache Batterien im Schlüssel/Sender hinzudeuten - wie's die Anleitung sagt.
Demnach gäbe es nur beim wechselnden Rot-Grün-Blinken Probleme mit Synchronisation, Wegfahrsperre etc.
Michael
Moin,
stimmt Michael. wenn beide gleichzeitig blinken, sind es die Batterien.
Wieso findest du denn das es eine Fehlkonstruktion ist? Meine tut was sie soll, lässt sich nicht kopieren, da kein Funk, und hat noch nie irgendwelche Probleme gemacht. Ich investiere jedes Jahr in einen Satz CR2025 und gut ist. Dann weiß ich das ich batterietechnisch auf der sicheren Seite bin.
Hallo Holger,
stimmt schon, was du schreibst - ich war natürlich oft genug knauserig und habe Batterien bis zum Gehtnichtmehr ausgereizt 🙄 . Die genauen Verhaltensweisen der IR-Geschichte sind mir erst seit einigen Wochen klar(er) geworden (meine Faulheit - seit bald 13 Jahren bin ich mit dem Wagen unterwegs). Früher bin ich mit dem 08/15-Fahrer-Laien-Verhalten drangegangen: "Technik soll einfach funktionieren, ohne daß ich mich tiefer hineinarbeite."
Insofern hatte der W201 mit seiner ZV die Meßlatte schon ganz schön hochgelegt. Er kam meiner leicht ignoranten Denkweise entgegen.
Die IR-Technik im 202 wirkte auf mich dagegen etwas... fragil und schwer einzuschätzen in ihrer Funktion 😉 : Schließen/Öffnen auch bei fehlendem Batterie-"Alarm" mitunter erst nach dem zweiten oder dritten "Drücken" - und das auch erst aus einer Nähe, bei der man den Schlüssel auch gleich ins Schloß stecken könnte - ein Schlüssel mußte aus irgendeinem Grunde plötzlich wieder neu angelernt werden - und das mit der Komfortöffnung/-schließung ist noch so ein Zusatzkapitel, zum Glück für mich unwichtig... Bislang bin ich zwar immer rein- oder rausgekommen 😉 - aber bei einem Mercedes (zumal einem aus der "Elegance"-Serie) würde man ja eiiiiiiiigentlich perfekte Funktion erwarten.
Ok - dafür kann man sich als Stil-Freund jedesmal dran laben, wie butterweich und leise die ZV arbeitet. Ohne lautes "KLACK", eher mit leisem "Ffffffffft" - das hat dann auch wieder seinen Reiz. 😁
Michael
Moin Micha,
bist du sicher das das "Ffffffffft" vom Auto kommt und nicht manchmal von dir???
😁😁😁
:rofl: 😁
Hiermit melde ich mich zurück und wünsche allen ein frohes Neues.
Update: Der Benz fährt jetzt !
Nachdem ich das Fahrzeug zum Benz in die Werkstatt gebracht habe wurde das Problem schnell lokalisiert.
Drei von vier Einspritzventile waren ohne Funktion.
Austauschen, Zündkerzen erneuern und die anderen zehn Pauschal-Positionen auf der Rechnung waren wohl eher weniger der Grund.
Kostenpunkt: 1700€ (davon 180€ pro Ventil netto), aber das Auto startet jetzt tadellos.