C180 S202 Automatik Kaufberatung
Hallo liebe Benzfahrer,
ich bin heute zufällig auf einen C180 S202 gestoßen. Der Wagen hatte irgendwas um die 140Tkm gelaufen hat die Elegeanceausstattung und Automatik. Er stand leider in einer dunkel Halle und ich konnte ihn nicht genau von aussen begutachten. An den Türen jedenfalls war kein Rost und die Radläufe sahen erstmal auch gut aus. Nun meine Frage an euch. Worauf muss man bei diesem Wagen achten was hat er für Macken oder was geht gerne mal kaputt? Dass ich weiss, worauf ich achten muss.
Einen Preis kann ich leider noch nicht nennen.
Vielen Dank schon mal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jonny_cpi
Die Bremsen zu machen beim S202 wird wohl wesentlich teurer sein asl beim Mk1 Focus. Schon vom Materialpreis her.
Das kann man ja prüfen:
Eine Kurzübersicht bei ebay ergab das Originalbremsscheiben vorn für Fokus derzeit mit Belägen für 119,- angeboten werden.
Eine Rechnung für meinen W202 (allerdings aus 2007) ergab:
Bremsscheiben vorn 68,80 + Beläge 45,00 + Warnkontakt 2,95 ergibt: 116,75.
Nun kann jeder überlegen, ob das ein wesentlicher Unterschied ist. Bei meinen Fahrzeugen (die ich jahrelang gefahren habe) waren die Teile für die Mercedes eigentlich immer günstiger.
44 Antworten
Gut, zu Benzinern und deren Schwachstellen kann ich da jetzt nicht wirklich viel sagen - aber der Rost ist schon ein leidiges Thema bei diesen Baujahren 🙁 Wie gesagt, wir haben bereits aufgegeben... soll er doch rosten, wenn's ihm Spaß macht...
Komischerweise ist aber der Unterboden TOP in Ordnung, bekommt auch jedes Jahr brav seinen TÜV, alles kein Problem. Nur die Türen und Radläufe "blühen" halt wie Sau...
Und das ist für mich ein absolutes No-Go wenn ich den Stern auf der Haube sehe. 50.000DM NP und dann sowas. Nee lass mal. Ich bleib bei Ford.
Rost ist das Hauptthema, leider. Alles andere kriegt man aber in den Griff.
ZKD kann vorkommen, ist aber günstig machbar.
Steuergerät wäre beim M111 C180 ja nun weniger gegeben, es sei denn es ist einer der letzten (M111 Evo). Und selbst da kann man vorbeugen (Ölstoppkabel).
Das mit dem Steuergerät soll ja erst ab den Modellen ab 2000 oder später sein hab ich nochmal eben gelesen. Trotzdem ich will keinen mehr. C280 frisst zu viel 😁 http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=233729445&asrc=st
Ähnliche Themen
Das nun nicht, aber bei DEM wären Steuergerät und Motorkabelbaum kritisch, weil R6-Motor 😉
Stolzer Preis übrigens für einen 94er.
das geht noch teurer _RGTech. Hast du dir die Bilder mal angesehen? Der ist geleckt. Und dann ließ dir mal die Beschreibung durch. Allein der fette Neupreis den ich im Übrigen für völlig überzogen halte.
Der NP (in DM!) kann da schon hinkommen. Hat schon einige Schalter drinnen. AMG-Optik und Felgen waren auch nicht billig.
Bei dem Preis kann man aber schon darüber nachdenken, einen echten AMG (C36) anzuschaffen.
Zitat:
Original geschrieben von jonny_cpi
Und das ist für mich ein absolutes No-Go wenn ich den Stern auf der Haube sehe. 50.000DM NP und dann sowas. Nee lass mal. Ich bleib bei Ford.
Du willst jetzt aber nicht ernsthaft behaupten, dass Ford keine Rostprobleme kennt?
Meine 5 Ford (Escort, Capri, 2 x Sierra, Scorpio) und auch der Escort meiner Ex sind genau daran gestorben und zwar nach
spätestens15 Jahren nach Erstzulassung!
Gegen die sieht mein 1994er Benz noch super aus und hat praktisch kein Rost.
Zitat:
Original geschrieben von jonny_cpi
Hat ein Ford jemals 102.000DM gekostet?
Kann ich nicht mit Sicherheit sagen...aber meine C-Klasse war auch neu deutlich von 102.000 DM entfernt.
Ich kaufe gebrauchte PKW und da war die C-Klasse auch kaum teurer als ein vergleichbar dastehender Mondeo. Außerdem spielt für mich der ehemalige Neupreis keine Rolle. Mich interessiert das aktuelle Preis- / Leistungsverhältnis, wenn ich kaufe.
Ich hab nichts gegen Ford, aber die C-Klasse ist nicht schlechter.
Der ehemalige Neupreis sollte aber viel über die Qualität eines Autos sagen. Und wenn ein MERCEDES-BENZ 50.000DM oder 102.000DM neu gekostet hat erwarte ich etwas mehr als dass er nach 15 Jahren schon vergammelt ist.
Naja ich werde mal fragen ob man dieses Thema hier schließen kann.
Zitat:
Original geschrieben von jonny_cpi
Der ehemalige Neupreis sollte aber viel über die Qualität eines Autos sagen.
Tut er ja auch.
Die
Art der Qualitätist allerdings nicht immer (bzw. meistens nicht) allumfassend. Hier versagt die halt beim Blech. Dafür sind andere Teile mit Langzeitqualitäten ausgestattet, und es gibt eine Menge Dinge die einfach durchdacht und funktional sind, die du anderswo nicht bekommst.
Ich sitze abwechselnd in einem S202 und einem A4 B5, der eine war neu 46475,24€ und der andere 42064,00€ wert - also durchaus vergleichbar. Und auch wenn der Audi anteilig weniger rostet, so bin ich doch von den Sitzen samt Sitzheizbedienlogik, Tempomathebel, Lenkradleder, Fensterrand- und Armlehnen-Ausformung, Laderaumform, Tür- und Haubenpassform, Art und Positionierung der Griffe, Tachofarbe ab Werk, Lautsprecherausstattung (haben beide ein Aufpreispaket an Bord), Lichtschalter, Schlüsselform, Doppelrollo, Einarmwischer, Türrahmenform, Wirkung der Klimaautomatik, Logik der automatischen Verriegelung beim Losfahren (Audi: 2x Türgriff oder Zündschlüssel ziehen, damit man aussteigen kann...) etc. etc. beim Mercedes immer noch begeistert. Die wenigen Dinge, die im Audi - außer Allradantrieb, Schaltgetriebe, geringerer Rostanfälligkeit - tatsächlich besser gelöst sind, muss man da schon suchen (spontan: Handschuhfachgröße, variabler Wischerintervall, FIS und Öltemp./Voltmeter, Ambientebeleuchtung, und dann wird es schon eng).
In einem Ford, um das mal aufzugreifen, würde ich da weit weniger glücklich werden. Schon allein das viel zu leichtgängige Gaspedal (ich hatte in unsrem Diensthobel hier mit Kabelbindern und einer Feder Abhilfe geschaffen), Nonstandard-Wischerblatt, schlicht dumme Form der Sonnenblende (wie kann man sowas abgerundet bauen?), Fehlen einer Uhr, Plastikanmutung, Sitze, ... nö, Langstrecken wollte ich mit unseren Focus (Mk. I und II) nie fahren. Im Ier musste ich sogar ne Stofftasche mit Sofakissen an die Kopfstützen hängen, um nicht schon im Stadtverkehr Kreuzweh zu bekommen. Gruslig.
Eins kann man den Ingenieuren aber lassen - das Fahrwerk des Focus Mk.I ist erste Sahne.
Ist halt immer das selbe: You get what you pay for. Der eine hat halt höhere Ansprüche, der andere sieht nur den höheren Betrag. Aber vom heutigen Preisniveau her gesehen, sind die 202er meiner Ansicht nach schon Schnäppchen. Außerdem kann man recht sicher sein, dass die Teileversorgung steht. Bei Audi kriegst du manche Innenraumteile schon nur noch über die Automobile Tradition, für ein Auto das gerade 10 Jahre aus der Produktion ist... und Ford hat sich da in der Vergangenheit ja auch nicht mit Ruhm bekleckert. Wie sich das seit der Umstellung auf gute Autos statt rostiger Klapperkisten (also ab etwa '97, Ka ausgenommen) verhält, kann ich nicht sagen.
PS: Schließen braucht man meiner Ansicht nach erst, wenn das Bashing überhand nimmt und die Diskussion ihre Sachlichkeit verliert, aber so weit sind wir noch lange nicht 🙂
Welches Modell war denn das wo die Uhr fehlte? 😕
Ich vergleich jetzt mal den Focus MK1 Turnier mit dem S202.
Der Focus hat einen wesentlich größeren Kofferraum. Ein größeres Handschuhfach. Die Bedienelemente sind übersichtlicher gestaltet. Das Lenkrad lässt sich in der Höhe und in der Reichweite verstellen. Die Unterhaltungskosten sind wesentlich günstiger. Teile bekommt man ohne Probleme. Rost ist bei dem Mk1 wohl nicht so ein großes Thema wie beim S202. Wie du schon erwähnt hast, ist das Fahrwerk im Focus aller erste Sahne. Wie es im S202 ist weiß ich nicht.
Die Vorteile des S202. Besser Materialanmutung. Er vermittelt eine höherwertige Qualität was bei den Sitzen anfängt über die haptik der Materialien geht und bei den Geräuschen wenn man die Türen zuschlägt aufhört. Die Position des Tempomathebels ist im S202 bescheiden. Das kann der Focus besser.
Mich schreckens chlichtweg die Ersatzteilpreise und allgemein die Unterhaltskosten ab. Die Bremsen müssten bei dem Modell welches ich mir angesehen habe schonmal neu gemacht werden.
Zitat:
. Wie du schon erwähnt hast, ist das Fahrwerk im Focus aller erste Sahne. Wie es im S202 ist weiß ich nicht.
Das Fahrwerk des W202 ist absolute Oberklasse mit 5-Lenker-Hinterachse hinten und doppelte Querlenker vorn. Letzteres hat weder der 201, 203, 204. 205, 210... Der Focus auch nicht. Ist allerdings teurer und wurde dann wieder “entfeinert“.
Jemand anderer Meinung?
Grüße, Frank