C180 MOPF Erfahrungsbericht

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
seit 26 Jahren fahre/ fuhr ich Volkswagen u.a. Golf III, IV; Golf Sportsvan, Polo V
Im Februar habe ich mich, als Nachfolger für den Polo V BiFuel, für einen C180 MOPF Automatik in der Ausstattungslinie Exclusive als jungen Stern entschieden.

Hierzu habe ich versucht mich gründlichst vorab zu informieren bzgl. Motor, Getriebe, Technik allg. und diverser bekannter Mängel. Unter anderem habe ich mich für einen MOPF entschieden da dieses Facelift weit über 6000 geänderte Bauteile verpasst bekam. Was natürlich nicht heißen soll das ein geändertes Bauteil zwangsweise besser ist im nachhinein.

Ich tat mir schwer div. Informationen hier aus dem Forum herauszulesen da die Threads häufig in teilweise unsachlichen und vom Thema abschweifenden Diskussionen ausarten.

Ich möchte gerne meine subjektiven Erfahrungen teilen zum einen im direkten Vergleich mit unserem Golf Sportsvan den meine Frau fährt. Hierzu vergleiche ich nicht Großbauteile wie Motor, Getriebe und dergleichen da diese auf Grund versch. Leistungswerte natürlich nicht vergleichbar sind. Zum anderen auf Mängel hinweisen die mir in den letzten Wochen negativ auffielen.

Wie gesagt, nach 26 Jahren Volkswagen, hatte/ habe ich eine gewisse Erwartungshaltung an einen Daimler zumal der Slogan "Das Beste oder Nichts" ein mehr an Qualität und Funktionalität suggeriert gegenüber der vermeintlich schwächeren Konkurrenz.

C180 im direkten Vergleich Golf Sportsvan:

- die hinteren Warntöne der Parctronic sind zu leise (zum Schutz der im Fond befindlichen Passagiere!) und können nicht separat eingestellt werden, auch nicht beim Freundlichen da die MOPF Software geändert wurde
- des Weiteren ertönen die akustischen Warnhinweise zu spät, quasi kurz vorm Rempler- beim Golf wesentlich eher. Habe jetzt keine Lust mit dem Zollstock das Nachzumessen (unter den findigen Handwerkern unter Euch "Gliedermaßstab"😉
- Audio regelt nicht weit genug runter beim Einlegen des Rückwärtsganges- wie weit runtergeregelt werden soll kann man auch nicht einstellen nur ob diese runter geregelt werden soll
- die Komfortöffnung-/ schließung der Fenster funktioniert nur wenn man die Fahrertür mit dem Schlüssel während der Tastenbetätigung "anvisiert"- selbst beim Polo konnte man einfach auf das Auto "zielen" und das aus ca. 20- 30 Meter Entfernung
- das Radio findet zu wenig Sender- unter gleichen örtlichen und klimatischen Voraussetzungen findet der Golf bei weitem mehr Sender und empfängt diese besser
- beim Betanken muss bei meinem Benz die Zapfpistole etwas herausgezogen werden sonst schaltet die Anlage zu früh ab und der Tank wird nicht voll befüllt- nach 26 Jahren ist mir das nicht ein einziges Mal bei VW passiert (ja, ich habe versch. Tankstellen genutzt zum ausprobieren- die Fahrzeugseitige Zapfpistolenaufnahme ist zu eng konstruiert, somit kann nicht genug Luft gezogen werden)
- die einzelnen Tasten (Navigation, Radio, Fahrzeug,... Start/ Stop) sind billigst ausgeführt. Da hat man eigentlich keine Lust diese zu drücken- erzeugen einen haptischen Eindruck als wären diese aus einem Videorecorder aus dem vergangenem Jahrtausend verbaut worden. Spätestens beim Betätigen dieser Tasten werdet ihr wissen was ich meine.- Beim Golf lassen sich die vergleichbare Tasten "soft" betätigen und sind nicht mit einer billig anmuteten und äußerst empfindlichen Klavierlackoptik versehen.
- die "Beifahrerairbagleuchte OFF" leuchtet permanent in der Mittelkonsole wenn sich kein "Gewicht" auf dem Beifahrersitz befindet- beim Golf erlischt diese nach wenigen Sekunden. Reicht mir um zu erkennen und gedanklich umzusetzen das der Beifahrerairbag nicht aufgehen wird bei einem Unfall da sich derzeit keiner auf dem Beifahrersitz befindet. Mercedes geht wohl davon aus den gemeinen Benzfahrer zu unterstellen er könne dies nur im Kopf umsetzen wenn er permanent darauf aufmerksam gemacht wird das der Beifahrerairbag bei Nichtnutzung des Beifahrersitzen nicht aufgehen wird.

allg. Erfahrungen mit meinem ersten Stern:

- Mittelkonsole der Ambientenbeleuchtung im direkten Vergleich mit den anderen vorderen Ambientenbeleuchtungen viel zu dunkel, bzw. wenn man diese heller einstellt werden z.B. die Innentürbeleuchtungen viel zu hell
- Automatikgetriebe 9G schaltet mir zu langsam- hätte erwartet das ein Getriebe der x-ten Generation schneller den entsprechend benötigten Gang erkennt und schaltet. Gerade nach Beendigung eines Überholmanövers dauert es gefühlt eine Ewigkeit bis das Getriebe erkennt das man nicht weiter Beschleunigen möchte und in einen passenden Gang runterschaltet. Klar kann man die Paddels nutzen- dann wäre es nur eine Halbautomatik. Bei entsprechendem Lenkradeinschlag kann man die Paddels ohnehin nicht nutzen!
- Waste Gate Gestänge rasselt als ob der Daimler schon ein H- Kennzeichen hätte- gem. schriftlich, mir vorliegender, Mercedes Aussage wäre dies "Stand der Technik"
- bei jedem Neustart wird automatisch der "C- Comfort Mode" eingeschaltet. Hier wäre eine Art "Last Mode" sinnvoll gewesen. Ich würde gerne im "E- Eco Mode" fahren muss hierfür nach jedem Start diesen erst per "Daumenrad" eindrehen
- ebenfalls wird bei jedem Neustart im Display für 30 sec. der großflächige bildliche Warnhinweis für das Anlegen der Fondgurte eingeblendet- oder man verliert die Nerven und quittiert diesen Hinweis mit der "OK" Taste

Bitte unterlasst unnötige Bemerkungen wie "du hättest den Benz vorher probefahren können" oder dergleichen. Ob Wanderschuhe passen merkt man auch erst nach einigen Stunden/ Tagen des Tragens im entsprechendem Gelände und nicht beim Probetragen im Fachgeschäft. Dicke Socken hin oder her!
Erst bei Fahrten bei Schnee, Glätte, Regen, Hitze, Tag/ Nacht, Stadt, Autobahn,.... wird man diverse Fehler/ Mängel/ Ungereimtheiten feststellen die einem während diverser Probefahrten nicht aufgefallen sind!

Ich hoffe das die Unentschlossenen unter Euch sich entsprechende Infos herausfiltern können und diese evtl. zur Kaufentscheidung oder auch nicht beitragen.

Ich habe lange auf einen Daimler hingefiebert und gespart. Nach heutigem Kenntnisstand fällt die Beurteilung meiner Kaufentscheidung nüchtern aus.

Ich würde mir derzeit keinen Benz kaufen. Den Nimbus einer deutschen Qualitätsschmiede hat er in meinen Augen derzeit verloren- wohl wissentlich das er in Südafrika zusammengebaut wurde und dies keine Aussage über die Zusammenbauqualität macht.
Vllt. kann er ja nach hintenraus mit seiner Langlebigkeit Punkte gutmachen?!

Gruß:
Matze

P.S: Ich behalte es mir vor weitere Erfahrungen in die o.a. Liste einzutragen. Evtl. verkürze ich die einzelnen Strichaufzählungen zur besseren Übersichtlichkeit.

Beste Antwort im Thema

Das hier ist kein Erfahrungsbericht, sondern eher eine Art seinen Frust über eine eigene Fehlentscheidung loszuwerden.
Dazu Standardfehler Nummer 1 aus den Foren dieser Welt die wichtigen Informationen zu sammeln.

Dann als Krönung der Hinweis das dieser Frustbewältigungsbericht anderen bei der Kaufentscheidung helfen soll.

Leute, falls sich jemand einen Benz kaufen möchte, geht zum Händler und macht Euch persönlich ein Bild.
Regel Nummer 3:
Glaube nie was man Dir erzählt, überprüfe es !

93 weitere Antworten
93 Antworten

Warum hast du dich dann für dieses Fahrzeug entschieden?
Mir gefällt das riesen Display. im vor Mopf fand ich das kleine zu spielerisch und hätte dieses Auto niemals gekauft, allein schon deshalb.

Im kommenden 206 meine ich doch.
Jetzt ist es ok.

Hallo Matziradfahren,

was du für Gründe rausgepickt hast, finde ich sehr lustig. Und das dann mit einem "Volkswagen" mit dem Namen "Golf" ins Verhältnis zu setzen und dann noch dessen Besonderheiten wegzulassen.

Es gibt Menschen, die kaufen sich nur wegen dem Logo eine Marke, wenn ich diese so vergleiche - naja. 26 Jahre Erfahrung ist übrigens nicht einzigartig - 26 Firmenwagen hintereinander wären das schon eher.

Welche Farbe hat zur Zeit die Instrumentenbeleuchtung im "Golf" blau oder weiß? Und ja, manche Tasten drücken sich in der C-Klasse nicht so elegant wie im "Golf", dafür sind sie aber logisch angeordnet. Sorry für den überfrachteten Blinkerhebel. Kannst du erklären, warum sich im Tacho des VW Konzerns die Skalierung bei 80 ändert? Oder siehst du das "zum ersten Mal"?

Ich wünsche dir dennoch viel Freude mit deinem Benz - es ist eine Frage der Perspektive!

Frohe Ostern gehabt zu haben.
VW Konzern und Audiverabscheuer.

Möchte hier auch mal meine Erfahrung bzüglich Audi und Mercedes schildern:
Audi A6 Avant, Bj. 2014
Mercredes C400 Cabrio Bauhjahr 2018 (Vormopf):

Beim Audi kann man nach Einlegen des Rückwärtsganges automatisch eine Pegelabsenkung der Audioquelle einstellen. Finde ich ganz praktisch, da man dann die 'Parkpiepser' deutlich besser hört. Beim Mercedes muss man hier die Mute-Taste drücken--dann ist Audio aber komplett aus.
Audi erkennt am Schlüssel die entsprechenden Einstellungen für Sitzpopsition und Spiegel und stellt diese dann automatisch ein (für max. 2 verschiedene Nutzer), gerade wenn 2 unterschiedliche Personen das Fahrzeug abwechselnd benutzen, sehr angenehm. Der Vorgänger des Audi (BMW 530) hat sogar noch die Audioquelle im Schlüssel abgespeichert und diese dann autom. eingestellt.
Bei Mercedes nuss ich immer zuerst auf den entspr. Speicherknopf drücken um Sitzposition und Spiegeleinstellung entspr. anzupassen.
Mercedes fährt bei jedem Ein- und Aussteigen das Lenkrad in eine erhöhte Position, sehr angenehm, das kann der Audi nicht.
Merceds (Command Online) schaltet den Navi-Bildschirm vor einer entspr. Abbiegesituation in den Splitscreen, Audi kann das nicht.
Es gibt sicher noch mehrere solcher Unterschiede, aber das würde den Beitrag sprengen.
Was mich aber immer etwas verwundert: Warum schauen sich die Entwicklungsinenieure denn nicht die anderen Autos auch mal an und übernehmen deren Vorteile?

Viele Grüße und bleibt gesund !!

Ähnliche Themen

Zitat:

@rainer_gu schrieb am 14. April 2020 um 11:44:54 Uhr:


Möchte hier auch mal meine Erfahrung bzüglich Audi und Mercedes schildern:
Audi A6 Avant, Bj. 2014
Mercredes C400 Cabrio Bauhjahr 2018 (Vormopf):

Beim Audi kann man nach Einlegen des Rückwärtsganges automatisch eine Pegelabsenkung der Audioquelle einstellen. Finde ich ganz praktisch, da man dann die 'Parkpiepser' deutlich besser hört. Beim Mercedes muss man hier die Mute-Taste drücken--dann ist Audio aber komplett aus.
Audi erkennt am Schlüssel die entsprechenden Einstellungen für Sitzpopsition und Spiegel und stellt diese dann automatisch ein (für max. 2 verschiedene Nutzer), gerade wenn 2 unterschiedliche Personen das Fahrzeug abwechselnd benutzen, sehr angenehm. Der Vorgänger des Audi (BMW 530) hat sogar noch die Audioquelle im Schlüssel abgespeichert und diese dann autom. eingestellt.
Bei Mercedes nuss ich immer zuerst auf den entspr. Speicherknopf drücken um Sitzposition und Spiegeleinstellung entspr. anzupassen.
Mercedes fährt bei jedem Ein- und Aussteigen das Lenkrad in eine erhöhte Position, sehr angenehm, das kann der Audi nicht.
Merceds (Command Online) schaltet den Navi-Bildschirm vor einer entspr. Abbiegesituation in den Splitscreen, Audi kann das nicht.
Es gibt sicher noch mehrere solcher Unterschiede, aber das würde den Beitrag sprengen.
Was mich aber immer etwas verwundert: Warum schauen sich die Entwicklungsinenieure denn nicht die anderen Autos auch mal an und übernehmen deren Vorteile?

Viele Grüße und bleibt gesund !!

Nunja, kommt immer auf die Sichtweise an...insbesondere mit den Schlüsseln:

- Urlaubsreise...Mutti löst den Vati ab...und muss dann ihren Schlüssel einstecken?

- Keyless Go, Mutti und Vati haben beide ihren Schlüssel inner Buxe...auf wen gehorcht der Wagen dann?

- Mutti und Vati machen einen Ausflug zum Geburtstagsfeste von Onkel Dieter...Vati fährt hin, Mutti zurück. Müssen beide den Schlüssel mitnehmen?

Da ist doch so ein Knopf in der Tür ein echter Gewinn.

Oder Vati erwischt aus versehen Muttis Schlüssel beim Verlassen der heimischen 4 Wände und Quetscht sich dann zwischen Lenkrad und Rückenlehne den ischiasnerv ein.

Es gibt immer unterschiedliche Sichtweisen, jeder hat da ja seine eigene Sicht der Dinge.
Das mit den gespeicherten Einstellungen für Sitze und Spiegel hatte ich bei meinem BMW, da ich zu 99% der Fahrer war hat es mir nicht viel gebracht.

Insgesamt kommt mir dieser sogenannte Erfahrungsbericht vor wie ein Äpfel-Birnen Vergleich.

Zitat:

@x3black schrieb am 14. April 2020 um 13:15:48 Uhr:


Oder Vati erwischt aus versehen Muttis Schlüssel beim Verlassen der heimischen 4 Wände und Quetscht sich dann zwischen Lenkrad und Rückenlehne den ischiasnerv ein.

Vati wusste nicht das er farbenblind ist, Muttis Schlüssel ist rosa... fuhr darauf hin mit eingeklemmten Nerv über rote Ampel und muss nun mit dem Bus und Mundschutz zur Reha alles hat vor und Nachteile, bleibt gesund!

Hi,

Zitat:

@AK-B170 schrieb am 14. April 2020 um 12:06:13 Uhr:


Da ist doch so ein Knopf in der Tür ein echter Gewinn.

jo,- und deshalb hatten alle meine bisherigen Fahrzeuge mit personenspezifischem Schlüssel zusätzlich noch den Knopf, für den Ausnahmefall, dass der Schlüssel nicht zur Person passt. Also das sollte kein Grund sein, diese IHMO nützliche Funktion nicht anzubieten...

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 14. April 2020 um 13:47:35 Uhr:


Hi,

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 14. April 2020 um 13:47:35 Uhr:



Zitat:

@AK-B170 schrieb am 14. April 2020 um 12:06:13 Uhr:


Da ist doch so ein Knopf in der Tür ein echter Gewinn.

jo,- und deshalb hatten alle meine bisherigen Fahrzeuge mit personenspezifischem Schlüssel zusätzlich noch den Knopf, für den Ausnahmefall, dass der Schlüssel nicht zur Person passt. Also das sollte kein Grund sein, diese IHMO nützliche Funktion nicht anzubieten...

Gruß
Fr@nk

wenn Vati denn dann eingeklemmt zwischen Lehne und Lenkrad noch an den Knopf kommt, nachdem die Einstellung von Muttis Schlüssel ihn nach dem Einstecken in Zwangsverwahrung nahm...

Ernsthaft, wie reagiert denn der Wagen, primär auf Schlüssel oder Knopf? Oder kam da zuerst eine Abfrage wenn beides vorhanden?

Zitat:

@rainer_gu schrieb am 14. April 2020 um 11:44:54 Uhr:


Möchte hier auch mal meine Erfahrung bzüglich Audi und Mercedes schildern:
Audi A6 Avant, Bj. 2014
Mercredes C400 Cabrio Bauhjahr 2018 (Vormopf):

Beim Audi kann man nach Einlegen des Rückwärtsganges automatisch eine Pegelabsenkung der Audioquelle einstellen. Finde ich ganz praktisch, da man dann die 'Parkpiepser' deutlich besser hört. Beim Mercedes muss man hier die Mute-Taste drücken--dann ist Audio aber komplett aus.
Audi erkennt am Schlüssel die entsprechenden Einstellungen für Sitzpopsition und Spiegel und stellt diese dann automatisch ein (für max. 2 verschiedene Nutzer), gerade wenn 2 unterschiedliche Personen das Fahrzeug abwechselnd benutzen, sehr angenehm. Der Vorgänger des Audi (BMW 530) hat sogar noch die Audioquelle im Schlüssel abgespeichert und diese dann autom. eingestellt.
Bei Mercedes nuss ich immer zuerst auf den entspr. Speicherknopf drücken um Sitzposition und Spiegeleinstellung entspr. anzupassen.
Mercedes fährt bei jedem Ein- und Aussteigen das Lenkrad in eine erhöhte Position, sehr angenehm, das kann der Audi nicht.
Merceds (Command Online) schaltet den Navi-Bildschirm vor einer entspr. Abbiegesituation in den Splitscreen, Audi kann das nicht.
Es gibt sicher noch mehrere solcher Unterschiede, aber das würde den Beitrag sprengen.
Was mich aber immer etwas verwundert: Warum schauen sich die Entwicklungsinenieure denn nicht die anderen Autos auch mal an und übernehmen deren Vorteile?

Viele Grüße und bleibt gesund !!

Wieso musst du die Mute-Taste drücken!? Ich verstehe nicht was manche mit der Lautstärke der Parktronic für Probleme haben. Lässt sich einstellen. Gut Lautstärke vorne hinten jetzt nich getrennt.

Asset.JPG

Zitat:

@Bisey schrieb am 14. April 2020 um 15:36:28 Uhr:


Ich verstehe nicht was manche mit der Lautstärke der Parktronic für Probleme haben. Lässt sich einstellen. Gut Lautstärke vorne hinten jetzt nich getrennt.

Na es geht darum das Haar in der Suppe zu finden.
Fehlt nur noch das man die Lautstärke für jeden Sensor seperat einstellen kann

Genau getroffen.

Was allerdings bei manchen Herstellern besser gelöst ist, ist die Einstellung einer definierten Einschaltlautstärke beim Audiosystem. Zumindest das Audio 20 ballert beim Start immer der Lautstärke los, die beim letzten Abschalten der Anlage aktuell war.

Hallo
Das bezieht sich allgemein auf MB und nicht auf eine spezielle Meinung eines Forumskollegen.

Man kann leider nicht alles haben, und selbst wenn man aus allem was es gibt (bei allen Herstellern)
ein Auto zusammenstellen könnte würde einem irgendwann etwas fehlen was man gerne hätte.
Nach meiner Meinung hat MB aus allem was ich kenne meistens einen glücklichen
Mittelweg gefunden.
Ich glaube bei MB kann man sein Fahrzeug noch am individuellsten zusammenstellen.
Es muss am Ende ja auch ein Preis zustande kommen den der Kunde noch bezahlt.
MfG
Didi2708

Das Individuelle kommt ja auch sicher durch die Käuferschicht zustande. MB hat ja noch einen großen Privatanteil und dadurch auch eine breiter aufgestellte Klientel. Wenn ich Audi sehe, was haben die denn? Jeder fährt die gleiche Bude. Hauptsache dunkel, böse und aggressiv. So fahren sie ja auch. Ich kann diesen grundierungsgrauen Vertreter-Audi mit Nachtpaket nicht mehr sehen.
BMW traut sich mit den Blau-Tönen gerade wieder weiter und heben sich noch durch ein schickes Design ab, wenn auch die Niere langsam aufhören darf zu wachsen.
Ja, Mercedes muss mal wieder Farbe bekennen. Das Hyazinthrot (verzeiht mir wenn ich es falsch schrieb) war eine super Farbe. Die Blautöne sind auch schick.

Deine Antwort
Ähnliche Themen