C180 MOPF Erfahrungsbericht

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
seit 26 Jahren fahre/ fuhr ich Volkswagen u.a. Golf III, IV; Golf Sportsvan, Polo V
Im Februar habe ich mich, als Nachfolger für den Polo V BiFuel, für einen C180 MOPF Automatik in der Ausstattungslinie Exclusive als jungen Stern entschieden.

Hierzu habe ich versucht mich gründlichst vorab zu informieren bzgl. Motor, Getriebe, Technik allg. und diverser bekannter Mängel. Unter anderem habe ich mich für einen MOPF entschieden da dieses Facelift weit über 6000 geänderte Bauteile verpasst bekam. Was natürlich nicht heißen soll das ein geändertes Bauteil zwangsweise besser ist im nachhinein.

Ich tat mir schwer div. Informationen hier aus dem Forum herauszulesen da die Threads häufig in teilweise unsachlichen und vom Thema abschweifenden Diskussionen ausarten.

Ich möchte gerne meine subjektiven Erfahrungen teilen zum einen im direkten Vergleich mit unserem Golf Sportsvan den meine Frau fährt. Hierzu vergleiche ich nicht Großbauteile wie Motor, Getriebe und dergleichen da diese auf Grund versch. Leistungswerte natürlich nicht vergleichbar sind. Zum anderen auf Mängel hinweisen die mir in den letzten Wochen negativ auffielen.

Wie gesagt, nach 26 Jahren Volkswagen, hatte/ habe ich eine gewisse Erwartungshaltung an einen Daimler zumal der Slogan "Das Beste oder Nichts" ein mehr an Qualität und Funktionalität suggeriert gegenüber der vermeintlich schwächeren Konkurrenz.

C180 im direkten Vergleich Golf Sportsvan:

- die hinteren Warntöne der Parctronic sind zu leise (zum Schutz der im Fond befindlichen Passagiere!) und können nicht separat eingestellt werden, auch nicht beim Freundlichen da die MOPF Software geändert wurde
- des Weiteren ertönen die akustischen Warnhinweise zu spät, quasi kurz vorm Rempler- beim Golf wesentlich eher. Habe jetzt keine Lust mit dem Zollstock das Nachzumessen (unter den findigen Handwerkern unter Euch "Gliedermaßstab"😉
- Audio regelt nicht weit genug runter beim Einlegen des Rückwärtsganges- wie weit runtergeregelt werden soll kann man auch nicht einstellen nur ob diese runter geregelt werden soll
- die Komfortöffnung-/ schließung der Fenster funktioniert nur wenn man die Fahrertür mit dem Schlüssel während der Tastenbetätigung "anvisiert"- selbst beim Polo konnte man einfach auf das Auto "zielen" und das aus ca. 20- 30 Meter Entfernung
- das Radio findet zu wenig Sender- unter gleichen örtlichen und klimatischen Voraussetzungen findet der Golf bei weitem mehr Sender und empfängt diese besser
- beim Betanken muss bei meinem Benz die Zapfpistole etwas herausgezogen werden sonst schaltet die Anlage zu früh ab und der Tank wird nicht voll befüllt- nach 26 Jahren ist mir das nicht ein einziges Mal bei VW passiert (ja, ich habe versch. Tankstellen genutzt zum ausprobieren- die Fahrzeugseitige Zapfpistolenaufnahme ist zu eng konstruiert, somit kann nicht genug Luft gezogen werden)
- die einzelnen Tasten (Navigation, Radio, Fahrzeug,... Start/ Stop) sind billigst ausgeführt. Da hat man eigentlich keine Lust diese zu drücken- erzeugen einen haptischen Eindruck als wären diese aus einem Videorecorder aus dem vergangenem Jahrtausend verbaut worden. Spätestens beim Betätigen dieser Tasten werdet ihr wissen was ich meine.- Beim Golf lassen sich die vergleichbare Tasten "soft" betätigen und sind nicht mit einer billig anmuteten und äußerst empfindlichen Klavierlackoptik versehen.
- die "Beifahrerairbagleuchte OFF" leuchtet permanent in der Mittelkonsole wenn sich kein "Gewicht" auf dem Beifahrersitz befindet- beim Golf erlischt diese nach wenigen Sekunden. Reicht mir um zu erkennen und gedanklich umzusetzen das der Beifahrerairbag nicht aufgehen wird bei einem Unfall da sich derzeit keiner auf dem Beifahrersitz befindet. Mercedes geht wohl davon aus den gemeinen Benzfahrer zu unterstellen er könne dies nur im Kopf umsetzen wenn er permanent darauf aufmerksam gemacht wird das der Beifahrerairbag bei Nichtnutzung des Beifahrersitzen nicht aufgehen wird.

allg. Erfahrungen mit meinem ersten Stern:

- Mittelkonsole der Ambientenbeleuchtung im direkten Vergleich mit den anderen vorderen Ambientenbeleuchtungen viel zu dunkel, bzw. wenn man diese heller einstellt werden z.B. die Innentürbeleuchtungen viel zu hell
- Automatikgetriebe 9G schaltet mir zu langsam- hätte erwartet das ein Getriebe der x-ten Generation schneller den entsprechend benötigten Gang erkennt und schaltet. Gerade nach Beendigung eines Überholmanövers dauert es gefühlt eine Ewigkeit bis das Getriebe erkennt das man nicht weiter Beschleunigen möchte und in einen passenden Gang runterschaltet. Klar kann man die Paddels nutzen- dann wäre es nur eine Halbautomatik. Bei entsprechendem Lenkradeinschlag kann man die Paddels ohnehin nicht nutzen!
- Waste Gate Gestänge rasselt als ob der Daimler schon ein H- Kennzeichen hätte- gem. schriftlich, mir vorliegender, Mercedes Aussage wäre dies "Stand der Technik"
- bei jedem Neustart wird automatisch der "C- Comfort Mode" eingeschaltet. Hier wäre eine Art "Last Mode" sinnvoll gewesen. Ich würde gerne im "E- Eco Mode" fahren muss hierfür nach jedem Start diesen erst per "Daumenrad" eindrehen
- ebenfalls wird bei jedem Neustart im Display für 30 sec. der großflächige bildliche Warnhinweis für das Anlegen der Fondgurte eingeblendet- oder man verliert die Nerven und quittiert diesen Hinweis mit der "OK" Taste

Bitte unterlasst unnötige Bemerkungen wie "du hättest den Benz vorher probefahren können" oder dergleichen. Ob Wanderschuhe passen merkt man auch erst nach einigen Stunden/ Tagen des Tragens im entsprechendem Gelände und nicht beim Probetragen im Fachgeschäft. Dicke Socken hin oder her!
Erst bei Fahrten bei Schnee, Glätte, Regen, Hitze, Tag/ Nacht, Stadt, Autobahn,.... wird man diverse Fehler/ Mängel/ Ungereimtheiten feststellen die einem während diverser Probefahrten nicht aufgefallen sind!

Ich hoffe das die Unentschlossenen unter Euch sich entsprechende Infos herausfiltern können und diese evtl. zur Kaufentscheidung oder auch nicht beitragen.

Ich habe lange auf einen Daimler hingefiebert und gespart. Nach heutigem Kenntnisstand fällt die Beurteilung meiner Kaufentscheidung nüchtern aus.

Ich würde mir derzeit keinen Benz kaufen. Den Nimbus einer deutschen Qualitätsschmiede hat er in meinen Augen derzeit verloren- wohl wissentlich das er in Südafrika zusammengebaut wurde und dies keine Aussage über die Zusammenbauqualität macht.
Vllt. kann er ja nach hintenraus mit seiner Langlebigkeit Punkte gutmachen?!

Gruß:
Matze

P.S: Ich behalte es mir vor weitere Erfahrungen in die o.a. Liste einzutragen. Evtl. verkürze ich die einzelnen Strichaufzählungen zur besseren Übersichtlichkeit.

Beste Antwort im Thema

Das hier ist kein Erfahrungsbericht, sondern eher eine Art seinen Frust über eine eigene Fehlentscheidung loszuwerden.
Dazu Standardfehler Nummer 1 aus den Foren dieser Welt die wichtigen Informationen zu sammeln.

Dann als Krönung der Hinweis das dieser Frustbewältigungsbericht anderen bei der Kaufentscheidung helfen soll.

Leute, falls sich jemand einen Benz kaufen möchte, geht zum Händler und macht Euch persönlich ein Bild.
Regel Nummer 3:
Glaube nie was man Dir erzählt, überprüfe es !

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich hatte vor dem S205 fünf VW Passat und einen Golf, war mit Abstrichen immer recht zufrieden, kann die Kritik am C180 trotzdem so nicht verstehen.

Der Benz ist gefühlt eine Klasse besser, sparsamer im Verbrauch, besser gedämmt, der Diesel in meinem Fall leiser ohne die Anfahrschwäche des VW, die Automatik schaltet weicher als das manchmal leicht ruckelige 6-Gang DSG. Und ja, die Bedienung ist völlig anders und nicht immer logisch für jemanden. der > 25 Jahre VW gefahren ist, das verlangt etwas Eingewöhnung. In der Redundanz der Bedienelemente bei Mercedes sehe ich einen Vorteil. Daß die Tasten billiger als die im Polo anmuten, glaube ich eher nicht. Und an manchen Tanksäulen mußte ich auch am VW die Zapfpistole etwas herausziehen und ich tanke im Schnitt alle 10 Tage.

Ich konnte bei VW auch die Lautstärke der Parkpiepser einstellen, habe sogar die Tonhöhe der vorderen etwas höher eingestellt (konnte man besser hören, ob es vorne oder hinten piepst), das ist aber nur ein kleines Gimmick und nicht entscheidend für den Kauf eines Autos. Kann auch ohne Piepser und Kamera einparken. Wenn ich mit dem VW unter Dauerpiepsen in die Garage gefahren bin, weil ich dicht an die linke Wand fahren muß, nützen mir die früh dauerpiepsenden Dinger gar nix, da wäre es nett gewesen, wenn die etwas später ansprechen.

Entscheidend sind eher das Fahrgefühl und die Haptik eines Autos. Und das hat bei mir schon bei der ersten Probefahrt gestimmt. Und nicht, ob da eine Anschnallwarnung erscheint oder ein Lämpchen vom Airbag dauernd brennt...

Über Bedienung (der Mensch ist ein Gewohnheitstier) kann man sicher streiten. Mir persönlich wäre ein Touchscreen auch lieber, andere mögen das vielleicht nicht. Man ist halt die VW-Bedienung gewohnt. OK, im Golf 8 haben die es mit der Touch-Bedienung deutlich übertrieben. Oder im Tesla, da müßte die Bedienung während der Fahrt mit Punkten in Flensburg belegt werden, da das bei Handys auch verboten ist.

Trotzdem kann man sich auch mal auf etwas Neues einlassen, da gibt es nicht nur schwarz und weiß, richtig oder falsch, alle Hersteller kochen in der Regel nur mit Wasser und sind den gleichen Einsparzwängen unterworfen. Das einmal alles stimmt und es keine Kritikpunkte gibt, wird wohl nicht vorkommen. Und jeder setzt etwas andere Prioritäten.

Zitat:

@Audioabmischung schrieb am 1. September 2020 um 19:50:52 Uhr:



Zitat:

@_Oberharzer_ schrieb am 31. August 2020 um 23:02:34 Uhr:


Das war doch bestimmt ein Scherz, oder?
Oder unterliegt man diesem Glauben wegen der lustigen Werbung?

Ein technisch ausgereiftes Fahrzeug erwarte ich von jedem Hersteller, der dies schon seit Jahren verkauft.
Von einem deutschen Hersteller, der mit Qualität wirbt erst recht!

Dann kann ja VW nicht dazu gehören, kaum ein DSG übersteht
die 150 TKM Marke und das Getriebe ist für mich etwas wichtiger
als die Lautstärkeeinstellung eines Parkpiepsers...

Hallo

Mein jetziger ist mein 6 Mercedes, und es gab mit keinem grössere Probleme. Ich war mit allen Autos wirklich zufrieden.

Der jetzige C-180 W-205 ist einfach nur Top.

Die größte Reparatur wahr wohl an meinem vorherigen C-180 W-204 bei gut 100000 Km und 5 Jahre alt das erneurn der Steuerkette. Natürlich hätte das nicht sein dürfen, aber es wurde zu 100 % auf Kulanz gemacht.

PS: Ich hatte auch schon einige BMW und auch da gab es keine Probleme.

Oh man...ich habe mir jetzt durch die Seiten gelesen und muss sagen, was und wie der Themenstarter hier schreibt, klingt für mich nach Frust pur. Ich bin den C (Vormopf und Mopf) nun mehrfach gefahren (C180, C200 & C43) und kann absolut keinen Punkt bestätigen!

Geh zurück zu VW oder sonst was für eine Marke, auch dort wirst du nicht glücklich werden. Leute wie du beschweren sich auch in Hotelportalen über das Wetter oder dass es nur 10 verschiedene Salat gab. Man kann es euch einfach nicht recht machen, weil ihr einfach unzufrieden seid.
Kauft euch ein Fahrrad und gut ist es...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen