C180 K Steuerkette übergesprugen

Mercedes C-Klasse W203

Hi,

wollte euch mal an meinem Leid teilhaben lassen 😉

Bei meinem C180 K BJ 2006 ist nach 200' KM die Steuerkette übergesprungen. Mercedes wollte für den Tausch der Steuerkette 4000 € haben... Also dachte ich: ich gucke mir das einfach mal an.... zur Not kommt ein AT Motor rein und ich habe die selben kosten aber neueren Motor.

Bisher habe ich 3 Stunden geschraubt und soweit die halbe Steuerkette frei. Morgen kommt die Ölwanne ab und der Aggregateträger sowie der vordere Deckel...

Der Schaden bisher: die oberen Zahnräder sind komplett abgenutzt. Wie auch immer sowas passieren kann.... die Metallsplitter liegen irgendwo im Motor... :S

Na mal schauen was das noch so wird.

Imag0544
Imag0545
Imag0546
+1
Beste Antwort im Thema

So hier mal die Bilder.... einige hatten nur den Sinn zu zeigen wie es wieder zusammen geht 🙂

Was ist alles neu:
- Steuerkette
- Kette für die Ölpumpe
- Unteres Kettenrad
- beide Gleitschienen
- Kettenspanner
- Hydrostößel
- Nockenwellenzahnräder
- Zylinderkopfdichtung
- Krümmerdichtung
- Zündkerzen
- Öl und Ölfilter
- Luftfilter
- Servoöl
- Kühlmittel

Nicht billig der Spaß aber läuft alles wieder sehr sehr gut.

Imag0217
Imag0218
Imag0219
+10
47 weitere Antworten
47 Antworten

Also bei mir ist ebenfalls die Steuerkette übersprungen. Ritzel sind ok (Glück gehabt), jedoch frage ich mich, wie das passieren kann. Wie kommt es dazu? Was muss passieren, dass die Steuerkette überspringt?

Im Internet findet man immer ein Satz. Dort sind neben dem Kettenspanner auch zwei Ketten dabei. Eine Steuerkette und eine für die Ölpumpe. Welche ist den die Steuerkette? Mit den 146 oder 106 Kettenglieder?

Beim Ausbau des LMM ist mir noch etwas aufgefallen. Wenn man gerade reinschaut hat man zwei Kontakte. Der vordere ist bei mir zusammen, der hintere aber getrennt. Ist das so korrekt oder hat sich der LMM auch verabschiedet? Im Fehlerspeicher hatte ich keinen Fehler der auf einen defekten LMM hingedeutet hat.

Hallo Leute

Habe das selbe Problem. Die beiden Kettenritzel sind völlig verschlissen.

Jetzt habe ich 2 Fragen:

1. Könnte man nicht einfach nur die beiden oberen Kettenritzel tauschen,

die alte Kette einstweilen verwenden, die Zündkerzen herausdrehen, ein Kompressionsbild machen und wäre dieses gut, was ja bedeuten würde die Ventile sind nicht verbogen, so könnte man sich doch das Demontieren des Zylinderkopfes ersparen?

Die beiden Deckel scheinen mir da zu sein, um die Kettenrädermuttern zu lockern. (Siehe Bild)

Was hat Dich dazu veranlasst, alles zu tauschen und den Kopf zu demontieren?

2. Hast Du mir noch die Sachnummern der beiden Kettenräder?

M.P.

Klar kannst Du das würde ich auch machen.
Das untere ist ja nicht betroffen.

Ich hatte vor ein paar Wochen die selben Probleme, jedoch waren bei mir auch die Ventile undicht (1. Zylinder: 6bar). Bereits vor der Reparatur, habe ich zwei versch. MB-Händler bei uns in der Stadt nach den Kettenritzel angefragt. Beide meinten, dass diese nicht seperat verkauft werden und nur komplett mit der Nockenwelle gekauft werden können. Daher hab auch hier angefragt, wo ich die kaufen kann.
Der dritte MB Händler, hätte sie mir dann seperat verkauft: Also kein Problem nur die zu tauschen!

Jedoch hat sich zu meinem Glück herausgestellt, dass die Kettenritzel in Ordnung waren und ich sie daher auch nicht getauscht habe.
Warum die Kette 2,8cm länger war und ich keine Geräusche gehört habe, kann ich mir nicht erklären. Habe hier ebenfalls meine Probleme geschildert: Mein Problem

Nur die Kettenräder ohne Kette zu tauschen würde ich nicht machen, da Kette eventuell gelängt ist. Tauscht du die Kette, so empfiehlt es sich auch, denn Kettenspanner zu tauschen. Habe meine Kette bei mister-auto für 70 Euro und Spanner für 40 Euro bestellt 😉 Bin mir jetzt nicht ganz sicher, hab aber in Erinnerung, dass die Kette alleine bei den freundlichen ca. 120 Euro kostet.

Ähnliche Themen

Habe damals beim Mopedfahren gelernt: tauscht man Kette -> tauscht man Ritzel 🙂

Daher habe ich alles auseinanderbauen müssen um ans untere Ritzel zu kommen.

Auf alle Fälle immer Kette und Ritzel zusammen wechseln. Die Kettendehnung ist ein langwieriger Prozess, der mit der Abnutzung des Ritzel einher geht. Kette und Ritzel sind ein Team. Wechselt man nur eine Komponente, so hamonieren die beiden ganz und gar nicht.

Die Kette dehnt sich langsam, und das Ritzel passt sich dieser Dehnung langsam in Form von Runden Zähnen, Kerben an den Zähnen und minimaler Verformung an. Wird nun eine stark gedehnte Kette gegen eine neue getauscht, die alten Ritzel aber belassen, so verschleißen beide Teile sogar schneller und die Gefahr des Übersprungs erhöht sich um ein Vielfaches.

Wer also auf Prävention steht, der fährt mit der Taktik gut nur die Kette zu tauschen, bevor die Dehnung ein zu starkes Ausmaß angenommen hat. Eine Kilometer Zahl kann ich nicht nennen, da ich rein aus Fahrraderfahrung spreche, würde aber wohl zwischen allen 80k bis 100k km schätzen.

Der Einsatz einer Kettenmesslehre wäre vielleicht auch gar nicht so unschlau, um rauszufinden, wieweit die Kette schon gedehnt ist, wobei ich nicht weiß, wie gut zugänglich die Steuerkette nun ist.

Zitat:

Original geschrieben von spamfree2


Hallo Leute

Habe das selbe Problem. Die beiden Kettenritzel sind völlig verschlissen.

Jetzt habe ich 2 Fragen:

1. Könnte man nicht einfach nur die beiden oberen Kettenritzel tauschen,

die alte Kette einstweilen verwenden, die Zündkerzen herausdrehen, ein Kompressionsbild machen und wäre dieses gut, was ja bedeuten würde die Ventile sind nicht verbogen, so könnte man sich doch das Demontieren des Zylinderkopfes ersparen?

Die beiden Deckel scheinen mir da zu sein, um die Kettenrädermuttern zu lockern. (Siehe Bild)

Was hat Dich dazu veranlasst, alles zu tauschen und den Kopf zu demontieren?

2. Hast Du mir noch die Sachnummern der beiden Kettenräder?

M.P.

Natürlich tauscht man den ganzen Kettensatz komplett!

Deshalb schrieb ich auch "die alte Kette einstweilen verwenden"

um ohne Zündkerzen eine Kompressionsprüfung zu machen.

Denn sind die Ventile Schrott, kannst Du Deine nagelneue Kette wieder auf sägen.

Kann mir Jemand bitte die Sachnummern der beiden Ritzel geben?

Mein BMW hat 210tkm auf dem Buckel, da sehen die Zahnräder noch wie neu aus. Eigentlich alle BMW-Motoren erreichen Laufleistungen bis zu über 1 Millionen Kilometer, und bei keinem gibt es kaputte Zahnräder. Vielleicht mal ein Kettenspanner aber das war´s dann auch.

Gestern auch einen Kunden mit einem Kompressor da gehabt, der das gleiche Problem hatte. Er musste 1300,- Euro dazu zahlen. Den Rest hat Mercedes bezahlt. Einfach nur schlechte Qualität. Achos seine Laufleistung war 180tkm und er hat alle 10tkm das Öl gewechselt (muss man sich mal vorstellen).

Würde mal die ganze Kette von Hand durchdrehen.
Oftmals fehlen dann gerade unten 2 Zähne.

Das Thema ist viel heftiger, als ich anfangs dachte.

Diese beiden Zahnräder beinhalten auch Nockenwellenversteller und kosten ca. 500 € das Stück.

Muss man also auch noch den Kopf demontieren kostet diese Reparatur mal locker 2.000 €, was sich ab Laufleistungen von über 100.000 Km fast nicht mehr rentiert.

Mit einem Gebrauchtmotor fährt man hier günstiger.

Oder man schließt sich der Sammelklage gegen Mercedes an, welche in den U.S.A. bereits Erfolg hatte.

Denn der Grund für diesen Verschleiß der Ritzel sind der verpatzte Versuch von Mercedes die Zahnräder, statt früher aus Hartmetall, eine Zeit lang, aus einem Sinterwerkstoff herzustellen.

http://www.autobild.de/.../...probleme-mit-v6--v8-motoren-1868337.html

Darum ist die Vorgehensweise am besten die:

1. Kullanzantrag auf Übernahme der Kosten an Mercedes schicken.
2. Einen weiteren Kullanzantrag mit dem Rechtsanwalt zu schicken.
3. Sich der Sammelklage anzuschließen.

Gut gespart Mercedes!!!
Die Chinesen werden euch sicher aufkaufen!!

http://www.motor-talk.de/.../...ren-quelle-auto-bild-t3341043.html?...

Verstehe ich das richtig, dass nur die Motoren des Bauzeitraums April 2004 bis September 2006 betroffen sind?

www.autobild.de/.../...bleme-mit-v6--v8-motoren-1868337.html#bild1?...

Gruß

ich fasse zusammen:

- Simplexkette, dessen Verschleiß man nur schlecht erahnen kann, ohne den Deckel zu entfernen
- keine Magnetablassschraube?! rofl!

Was hat sich Mercedes eigentlich dabei gedacht?

Ich hoffe, dass der 180K meines Vaters diesen Fehler nicht vor 200tkm haben wird.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


ich fasse zusammen:

- Simplexkette, dessen Verschleiß man nur schlecht erahnen kann, ohne den Deckel zu entfernen
- keine Magnetablassschraube?! rofl!

Was hat sich Mercedes eigentlich dabei gedacht?

einfach nüchternes Kalkül, daß sie mit ihrer Vorgehensweise richtig liegen - und der Erfolg gibt ihnen recht. In DE kann sich MB soetwas erlauben, in den USA wohl nicht...... entsprechend die Vorgehensweise.............

Mercedes möchte unser Bestes....................... und bekommt es auch...........

Trotz allem Ärger ein kleiner Lichtblick. MB kaufen ist ja keine Pflicht............

Gruß

Mein C180 K BJ 03 ließ sich letztens nicht mehr starten; klackerte nur noch:

Diagnose beim Freundlichen; Kettenspanner defekt

Bin nun verzweifelt am suchen, finde diesen aber nicht; kann mir evtl. jemand n Tip geben, wo sich dieser befindet bzw. ein Bild einstellen auf dem man diesen am Motor sehen kann ?

Schon mal vielen Dank

Gruß,
Andy

Du Traumtänzer > Schau weiter oben >Bild direkt über meinem letzten Beitrag

Ventildeckel muß geöffnet werden.
Und vor allem nicht mehr starten.

Traumtänzer ? Bitte sachlich bleiben; hab nur um Hilfe gebeten; nicht um Beleidigung

Ja das Bild seh ich; aber wo befindet sich der Spanner dann ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen