c180 BJ.94, lambdasonde, magerruckeln, lpg, bahnhof

Mercedes C-Klasse W202

Ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll. habe vor 6 monaten einen c180 gekauft mit 150tkm und habe noch eine lpg prins anlage einbauen lassen.anfangs war alles ok dann gabs leichte leerlaufschwankungen und wenn er kalt war hat er kurzzeitig in einem bestimmten temperaturbereich kein gas angenommen, was aber immer nur für ein paar sekunden geschah. dann habe ich den abgleichstecker und kühlmitteltemperaturfühler getauscht. leerlaufschwankungen waren behoben nur die gasannahme noch nicht. dann folgte der lamdasondentausch. so lief er eine ganze weile ganz gut, selbst die gasanahme ging. dann kam es wieder zu leerlaufschwankungen und startproblemen wenn der motor warm war, d.h. wenn der motor innerhalb von 5 minuten wieder gestartet wurde war alles ok, bei längerer standzeit 3-5 sekunden anlasser drehen bis er kommt. dann zündkerzenwechsel auf platinkerzen und lamdasonde abgeklemmt, siehe da leerlaufschwankungen sind weg und eine spürbarer gleichmässiger gasdurchzug ist ebenfalls spürbar 😕😕 nur die startprobleme sind nicht behoben. wie kann so eine karre besser ohne lamdasonde laufen als mit?
liegt es an den zündspulen?
obd sagt nicht viel im moment.

Beste Antwort im Thema

So weiter gehts: gestern ausgelesen und da waren fehler ohne ende.
- drosselklappenpoti signal unplausibel zu hoch (fehler erklärt sich von selber bei den folgenden fehlern)
- Leerlaufdrehzahl im notprogramm (kein wunder)
- Lambdasonde 3xfehler (von heizung bis kurzschluss, kein signal blabla. wen wunderts? is ja keine da)
- ansuglufttemperaturfühler kurzschluss
- kühlmitteltemperatursensor signal unplausibel (den hatte ich doch getauscht?)

kurzer hand bei mercedes angerufen und abgastemperaturfühler bestellt und kühlmittelsensor(den zweiten, weils ja nicht das erste mal wäre das nen neuteil defekt ist). verkäufer sagt "welchen denn, der hat 2, einmal fürs steuergerät und einmal für die einspritzung"
ich: einen für die einspritzung? was bin ich denn für ein depp, weil die sitzen ja genau nebeneinander, nur das ding habe ich in meinem kopf total ausgeblendet. dann gestern spannung auf allen anschlüssen gemessen und alles i.o. gewesen (was schonmal den defekt des steuergerätes ausschliessen KÖNNTE)
heute teile abgeholt, eingebaut und siehe da 2 sekunden (im warmen zustand nach 30 minuten standzeit) und er springt sofort an.
naja jetzt hab ich wenigstens nen paar zündspulen liegen, weil wann die den geist aufgeben ist nur eine frage der zeit.
dann kriegt er jetzt noch ne neue lambdasonde und dann sollte alles wieder gut sein.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Das stimmt und wenn der Werkstatttyp nett und nicht rechtschaffen ist, prüft er deinen auf Gas bei den Abgaswerten. Ist halt nicht legal. Musst du dir überlegen.

Ich hatte auch schon mal ne AU-Bescheinigung bekommen, obwohl er die Werte nicht erreicht hat. Aber da geht viel. Manchal nehmen die einfach das Nachbarauto dafür. Aber damals musste es schnell gehen und das Problem hatte ich die Woche drauf behoben (Falschluft).
Zum Test haben wir ihn einfach provisorisch mit Klebeband repariert.

Edit:
Man kann AU vorher machen lassen und mit dem Schein zum TÜV/Dekra laufen. Die machen den Rest der HU und alles ist in Butter. Genau so macht es jede Mercedes-Niederlassung. Da muss der Prüfer nicht sein Rohr hinten reinstecken, das machen die Azubis bei denen vorher schon.

Ich hoffe das war jetzt nicht zweideutig. 😉

ich sehe schon du bist vom fach.......gibts hier auch ne rubrik fahrrad? da brauchst du keine au und jetzt bitte wieder btt

Zitat:

Original geschrieben von G.I.Joe


es geht wohl, ind dem man vor dem anlassen nen paar sek. den knopf drückt und dann startet er im "notgasbetrieb"...hab ich zumindest mal irgendwo gelesen aber noch nie ausprobiert......wäre ja auch zuiemlicher unfug wenn man mal nicht aufpasst und das benzin leer ist und man nen vollen gastank hat und trotzdem mit nem kanister los muss

Hallo einfach den Gas ein-schalt-Knopf ! Drücken und den wagen starten .

Bin die lezten 10 Jahre Gasauto gefahren. Geht eigentlich Problemlos mit Gas starten. Bin früher im Sommer ausschließlich Gas gefahren. War aber eine Venturianlage.
Das Leerlaufschwanken kam bei meinem Auto (anderes Modell) immer wenn die Ventile zu viel Spiel hatten (war ein Motor ohne Hydrostößel) . Hat der C180 hydraulischen Ventilspielausgleich?

Hatte mal von NGK die teuersten Kerzen mit 4 Elektroden bekommen. (Damit lief er am schlechtesten). Die einfachen Originalkerzen mit einem Wärmewert niedriger lieferten jedoch das beste Resultat.

Hoffe das hilft weiter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cbaonline


Hatte mal von NGK die teuersten Kerzen mit 4 Elektroden bekommen. (Damit lief er am schlechtesten). Die einfachen Originalkerzen mit einem Wärmewert niedriger lieferten jedoch das beste Resultat.

Hoffe das hilft weiter.

Mein "Gas-Einbau-Männchen" hatte mir das damals auch genauso empfohlen. Diese Extragaskerzen seien für den Müll und nur Geldmacherei.

MfG

mein einbaumännchen hat auch gesagt das gaszündkerzen fürn a... sind aber mit den platinkerzen die ich drin habe, läuft er schonmal besser und das sogar richtig gut.
man sagt dem c180 bei zuviel untertoutrigem lauf verkokende ventile nach, die dann nicht mehr richtig schliessen und es im kalten zustand zu fehlzündungen und unruhigem lauf kommt. das kann aber mittels des ausgleichstecker-wechsels behoben werden, der das leerlaufgemisch anfettet. das hat bei mir aber kaum bis gar keine besserung gebracht. leider bin ich im moment sehr eingespannt und bin im lambdasonden und zündspulen Projekt noch nicht weiter gekommen.

So weiter gehts: gestern ausgelesen und da waren fehler ohne ende.
- drosselklappenpoti signal unplausibel zu hoch (fehler erklärt sich von selber bei den folgenden fehlern)
- Leerlaufdrehzahl im notprogramm (kein wunder)
- Lambdasonde 3xfehler (von heizung bis kurzschluss, kein signal blabla. wen wunderts? is ja keine da)
- ansuglufttemperaturfühler kurzschluss
- kühlmitteltemperatursensor signal unplausibel (den hatte ich doch getauscht?)

kurzer hand bei mercedes angerufen und abgastemperaturfühler bestellt und kühlmittelsensor(den zweiten, weils ja nicht das erste mal wäre das nen neuteil defekt ist). verkäufer sagt "welchen denn, der hat 2, einmal fürs steuergerät und einmal für die einspritzung"
ich: einen für die einspritzung? was bin ich denn für ein depp, weil die sitzen ja genau nebeneinander, nur das ding habe ich in meinem kopf total ausgeblendet. dann gestern spannung auf allen anschlüssen gemessen und alles i.o. gewesen (was schonmal den defekt des steuergerätes ausschliessen KÖNNTE)
heute teile abgeholt, eingebaut und siehe da 2 sekunden (im warmen zustand nach 30 minuten standzeit) und er springt sofort an.
naja jetzt hab ich wenigstens nen paar zündspulen liegen, weil wann die den geist aufgeben ist nur eine frage der zeit.
dann kriegt er jetzt noch ne neue lambdasonde und dann sollte alles wieder gut sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen