C180 Bj.93 wird heiß

Mercedes C-Klasse W202

Guten morgen
Habe folgendes Problem.
Wenn ich mit meinem Auto auf der Autobahn bin und dann in stop and go komme wird er extrem warm und der Lüfter springt nicht an.Man hört doch normalerweise den Lüfter wenn er anspringt um den kühler zu kühlen oder?
Kühler, Thermostat, Wasserpumpe ist alles neu.
Woran kann das liegen?

67 Antworten

Test gemacht bei 90grad lüfter lässt sich ganz locker anhalten
Was ich jetzt nur nicht verstehe ist
Ventilator läuft über Keilriemen wie kann der ventilator dann bei erhöhter Temperatur schneller laufen als die Drehzahl?

Tut er nicht. Soll er nicht.
Warum auch?

In der Nabe des Lüfters könnte ein Visco-Kupplung sein, die über ein Bi-Metall aktiviert wird und dann geht die Drehzahl ab. So ist es bei älteren Autos von DB. Ob das bei einigen W202 auch so verbaut wurde, weiß ich nicht.

Gruß
Michael

Bi Metall ist drin werde jetzt einfach einen neuen kaufen und dann werden wir sehen

Ähnliche Themen

Zitat:

@louis_90 schrieb am 21. Juli 2016 um 18:42:25 Uhr:


Bi Metall ist drin werde jetzt einfach einen neuen kaufen und dann werden wir sehen

Bevor du nun wie wild Teile tauschst, bist du dir sicher dass die Viskokupplung keinen Kraftschluss erzeugt?
Wenn dein Motor so richtig heiß ist, und du stehst, dann gib mal Gas im Stand, dann solltest du den Lüfter vorne deutlich hören. Der dreht sich dann mit dem Motor...

Er hat doch schon den Zeitungstest gemacht. Eine funktionierend Viskokupplung zerschnetzelt bei 90 Grad die Zeitung.

Thermostat und Visko sind "Klassiker" beim W202, sozusagen Verschleißteile die nach rund 15 Jahren (plus/minus 5) einfach kaputt sind.

Hallo Leute,

habe letzte Woche diesselben Probleme bei meinem 180er (Bauj. 5/94, Automatik ) in Stuttgart gehabt, wie louis.

Vor einer Kreuzung war die Temperatur kurz vor 120 ? und wir versuchten noch rechts ran zu fahren.
Zu spät. Ein entsetzlicher Schlag, Nebel zischen und spritzen überall.
Der Kühler ist komplett explodiert und hat die ganze Motorhaube ruiniert. Es sind über 20 Beulen von innen nach außen in der Haube.

Es wurde ein nagelneuer Kühler und ein neues Thermostat eingebaut.
Der Wagen lief auch wieder super.
Doch auf dem Heimweg auf der Autobahn im Stau,
ging die Temperatur gleich wieder von 85 ? Richtung 100 ?.

Jetzt sehe ich hier diesen Thread.
Was macht denn eigentlich die Viskokupplung ?
Der Lüfter dreht doch laufend über den Keilrippenriemen, wie Louis ja auch schon schrieb.
Und wie geht der Zeitungstest ?
Oder wie prüft man die Viskokupplung ?
Wo sitzt denn dieses Steuergerät und wie sieht das aus ?
Und was soll der Thermoschalter sein ? Meint Ihr das Thermostat damit ?

Bist Du denn nun mit Deinem weiter gekommen Louis ?

Gruß an alle,
Peter.

Mach dir keine Sorgen. Alles okay.

Hi Steven

Zitat:

Mach dir keine Sorgen. Alles okay.

Warum soll ich mir hier keine Sorgen machen, wenn ich über Jahre hinweg Temperaturen um 80-85° hatte und jetzt geht er mir rauf auf 100-??. Irgendetwas hat es doch da?? OK, ich weiß nicht wie sich der 180iger verhält, bei meinem 250iger würde ich es für abnormal halten.

@Peter
normalerweise sollte hier äh schon alles geschrieben sein, jedoch hier noch einmal eine Anleitung.
Kontrolliere den Viskolüfter

grüße
chris

Hallo Ihr alle.

Nein Chris, lese und schreibe momentan am Handy.
Die Threads kommen alle gerade erst komplett hier herein. Deshalb konnte ich die gestern auch nicht sehen.

Lieben Gruß zu Euch allen,
Peter

Naja, 100 Grad sind noch nichts dramatisches. Weswegen ich mich auch nicht bemühen würde.
Mag sein dass sich mit der Zeit der Kühler zugesetzt hat. Aber solange er nicht über 110 Grad geht, im Stau bei 30 Grad Außentemperatur, sage ich dass alles okay ist.

Zitat:

@Petrolinchen2011 schrieb am 25. Juli 2016 um 00:49:03 Uhr:


Vor einer Kreuzung war die Temperatur kurz vor 120 ? und wir versuchten noch rechts ran zu fahren.
Zu spät. Ein entsetzlicher Schlag, Nebel zischen und spritzen überall.
Der Kühler ist komplett explodiert und hat die ganze Motorhaube ruiniert. Es sind über 20 Beulen von innen nach außen in der Haube.

Es wurde ein nagelneuer Kühler und ein neues Thermostat eingebaut.
Der Wagen lief auch wieder super.
Doch auf dem Heimweg auf der Autobahn im Stau,
ging die Temperatur gleich wieder von 85 ? Richtung 100 ?.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 25. Juli 2016 um 10:53:06 Uhr:


Mach dir keine Sorgen. Alles okay.

Nix ist ok. Du kannst natürlich auf Steven hören, dann schrottest Du wahrscheinlich innerhalb der nächsten 2 Monate den neuen Kühler aufs neue.

Zitat:

@Petrolinchen2011:


Was macht denn eigentlich die Viskokupplung ?

--> http://bfy.tw/6u8v

Zitat:

@Petrolinchen2011:


Der Lüfter dreht doch laufend über den Keilrippenriemen, wie Louis ja auch schon schrieb.

Dazwischen hängt ja die Viskokupplung, und genau da liegt häufig das Problem...

Zitat:

@Petrolinchen2011:


Und wie geht der Zeitungstest ?

--> http://bfy.tw/6u9F

Zitat:

@Petrolinchen2011:


Oder wie prüft man die Viskokupplung ?

Mit dem "Zeitungstest".

Zitat:

@Petrolinchen2011:


Wo sitzt denn dieses Steuergerät und wie sieht das aus ?

Das gibt's nur beim elektrischen Lüfter. --> http://bfy.tw/6u9S

Zitat:

@Petrolinchen2011:


Und was soll der Thermoschalter sein ? Meint Ihr das Thermostat damit ?

--> http://www.markt.de/.../inhalt.htm

Zitat:

@Petrolinchen2011:


Gruß an alle, Peter.

Gruß zurück. Manchmal ist es einfacher, seine Fragen einfach in die große Suchmaschine zu hämmern. Fast alles wurde im www schon zig mal erklärt...

Also Peter: Zeitungstext machen, und danach den Viskolüfter auswechseln (lassen).

Ein W202 mit Viskolüfter hält auch bei 30 Grad Außentemperatur seinen Wert von knapp über 80 Grad, wenn alles funktioniert. Wenn das System bereits etwas "schwächelt", steigt die Temperatur (insbesondere im Stau oder an der Ampel im Stadtverkehr) auf 90 oder darüber.

Das ist noch nicht gefährlich, aber nicht normal sondern ein Zeichen dafür, dass man sich möglichst bald um das Problem kümmert, sonst geht es einem wie Peter. Und wenn man dann noch das ganz große Los gezogen hat, hat man die Zylinderkopfdichtung durchbrennen lassen, dann wird's teuer und unangenehm.

Wenn der Kühlwasserstand und die Frostschutzmischung stimmen, sind es meistens Thermostat und/oder Viskolüfter. Diese "Verschleißteile" sind halt irgendwann mal fällig. Seltener (aber auch möglich) liegt es an einem defekten oder zugesetzten Kühler, an einer defekten Wasserpumpe, an einem durchrutschenden Keilriemen oder an einem defekten Kühlerverschlussdeckel.

Viel Erfolg!

Gruß Jörg

Warum schrottet er den Kühler aufs neue wenn er auf mich hört?
Das ist Bullshit.
Er soll nicht auf mich hören, sondern seine Temperaturanzeige so wahrnehmen wie sie ist, und so interpretieren wie MB es schreibt. Und dann kommen die Medizinmänner...

Wir schreiben hier nicht über werksneue Motoren. Die haben was auf dem Buckel, ob Jahre oder Kilometer. Aber die können was ab. Und Wenn MB eine Temperaturtoleranz angibt, dann kann man sich daran halten.
Oder man ist eben ein Hellseher...

Er schrottet seinen Kühler erneut, weil sein Viskolüfter defekt ist. Klar kann er weiterfahren, aber Peter hat ja schon am eigenen Leib verspürt wie schnell es gehen kann mit der Temperatur.

Peter soll die Viskokupplung wechseln lassen, und dann wird er freudig berichten, dass auch im Stau die Temperatur immer schön auf "knapp über 80" bleibt...!

Hi,

jetzt würde es mich doch glatt interessieren ob sich bei Peter das Problem schon vorher ( über Wochen, Monate) mit erhöhter Motortemperatur angekündigt hat, oder ob vorher die Temperatur normal war und den Kühler hat es ohne Vorwarnung zerrissen.

grüße
chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen