C180 Bj.93 wird heiß

Mercedes C-Klasse W202

Guten morgen
Habe folgendes Problem.
Wenn ich mit meinem Auto auf der Autobahn bin und dann in stop and go komme wird er extrem warm und der Lüfter springt nicht an.Man hört doch normalerweise den Lüfter wenn er anspringt um den kühler zu kühlen oder?
Kühler, Thermostat, Wasserpumpe ist alles neu.
Woran kann das liegen?

67 Antworten

Hallo Kameraden und Freunde der STERNE ??.

Gestern war ich mit meiner Frau noch einkaufen.
Nun ist es ja bei uns hier im Söhrewald (Raum Kassel) sehr bergig.
Auf der Rückfahrt mussten wir einen steilen Berg hoch mit 30 km/h hinter einem Traktor her tuckern.
Wollte ich auch um zu testen.
Die Motortemperatur kletterte bis zur Kuppe bis auf 95 ?.
Dann überholte ich und die Temperatur ging wieder runter in den 80ziger Bereich.
Zuhause angekommen, holte ich gleich eine Zeitung, ließ den Motor im Stand laufen und er ging schnell wieder bis auf 95 ?.
Zeitung an das Lüfterrad gehalten und es Stand sofort.
---
Jetzt mache ich alles neu.
Viskokupplung, Wasserpumpe, Keilrippenriemen, Spannrolle und Kühlerfrostschutz sind schon bestellt.
Denke mal, das die Teile bei 233 Tkm auch ihre Arbeit getan haben.
Bin gerade dabei, mir einen Gegenhalter für die Viskokupplung zu basteln. Kaufen ist mir zu teuer.
Außerdem habe ich ja denselben 180ziger noochmal in Silber als Schaltwagen stehen.
Den habe ich vor ein paar Monaten günstig gekauft.
Da war das Lüfterrad angeblich bei der Fahrt auseinander gebrochen.
Lief zwar gut bei der Überführung hier her, aber irgendwie und irgendwas klappert da, wenn er kalt ist. Habe auch noch nichts weiter daran gemacht, weil ich nicht immer kann.
Bin mit 56 Jahren schon 5 Jahre EU-Rentner, weil alle Gelenke und die Wirbelsäule total hin sind.
So,jetzt habe ich auch gleich mal eine Vorstellung mit eingebracht. ??
---
Zu der Frage, ob ich vorher schon mal was mit der Temperatur gemerkt habe ?
Hier auf den normalen Strecken war die Temperatur immer zwischen 80-85 ?
Nur zweimal auf der Autobahn im Stau vor 2 und vor 4 Monaten ging er bis kurz vor die rote Marke.
Mit Anhänger und 1600 kg Kies ging er bis 100 ? hoch.
Aaaber es war schon des öfteren mal eine kleine Pfütze vorne links, also auf der Beifahrerseite zu sehen, was sich aber nicht lokalisieren ließ.
Außerdem brannte sehr oft die Kontrollampe für das Wasser, obwohl der Kühler und der Behälter für die Scheibenwaschanlage voll waren.
Seitdem nun der neue Kühler drin ist, brennt die Lampe komischer Weise nicht mehr.

So liebe Freunde, sobald ich die Teile habe und verbaut habe, berichte ich weiter.

Liebe Grüße zu Euch allen,
Peter.

PS: achtet bei Euren Schätzchen hinten links im Kofferraum aus die Ecke. Habe jetzt beim Auspuffwechsel festgestellt, das über dem
Wärmeableitblech über dem Endschalldämpfer die Ecke durchgerostet ist.

... Jetzt mache ich alles neu.
Viskokupplung, Wasserpumpe, Keilrippenriemen, Spannrolle und Kühlerfrostschutz ...

Verstehe nicht weshalb die Wasserpumpe und der Riemenspanner nun auch raus sollten... Naja jedem das seine.
Wegen der Ecke hinten links, schau lieber mal nach woher das Wasser in deinem Kofferraum kommt, bevor da noch mehr durchrostet. Das klingt nach undichter Antenne oder undichtes Rücklicht, nur um die Panik noch ein bisle anzukurbeln.

Zitat:

@Petrolinchen2011 schrieb am 27. Juli 2016 um 14:12:43 Uhr:


Auf der Rückfahrt mussten wir einen steilen Berg hoch mit 30 km/h hinter einem Traktor her tuckern.
Wollte ich auch um zu testen. Die Motortemperatur kletterte bis zur Kuppe bis auf 95 ?.
Dann überholte ich und die Temperatur ging wieder runter in den 80ziger Bereich.
Zuhause angekommen, holte ich gleich eine Zeitung, ließ den Motor im Stand laufen und er ging schnell wieder bis auf 95 ?.
Zeitung an das Lüfterrad gehalten und es Stand sofort.

Viskolüfter wechseln, dann dürfte sich (da du das Thermostat schon gewechselt hattest) das Problem erledigt haben. Auch bei Trecker und im Stau "knapp über 80 Grad".

Ich hatte mir den Gegenhalter mal in der MB-Werkstatt für nen Fünfer in die Kaffeekasse ausgeliehen, und die Viskokupplung bei denen auf dem Hof gewechselt...

Warum die Wasserpumpe und Riemensspanner neu.
Die Teile sind ja nun schon über 24 Jahre alt und über 230.000 km gelaufen.
Die Spannrolle rasselt etwas. Ich denke, dass das Lager hin ist.
Der Riemen sieht auch nicht mehr so gut aus.

Gut, das mit dem Gegenhalter hätte ich so machen können.
Nun habe ich einen eigenen. Und er passt sogar.
Wenn mir mal jemand sagt, wie man hier Bilder einsetzt, könnte ich Euch bei Interesse auch mal Bilder schicken.

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Na... Auch andere Teile an dem Auto sind 230.000 Km gelaufen... und du tauschst sie nicht aus. Warum?
Wenn die Wasserpumpe dicht ist und funktioniert, warum tauschen?

Hallo Steven,

da hast Du ja irgendwie Recht.
Nur wenn ich den Riemen schon ab habe, weil er verschlissen ist, die Spannrolle Geräusche macht , dann kommt es mir auf die Wasserpumpe auch nicht mehr drauf an.
Aber ich habe das sichere Gefühl, das ich dann Ruhe habe und das Kühlsystem in Ordnung ist.
Ich weiß gar nicht, warum Dich das stört ?

Wenn man bei anderen Fahrzeugen z. B. VW den Zahnriemen bei 80.000 km wechseln soll, soll man ja auch die Wasserpumpe mit wechseln.

Gruß Peter.

Hi Peter,

Schau mal hier etwas zum Üben:

grüße
chris

Zitat:

@Petrolinchen2011 schrieb am 28. Juli 2016 um 14:22:25 Uhr:


Hallo Steven,

da hast Du ja irgendwie Recht.
Nur wenn ich den Riemen schon ab habe, weil er verschlissen ist, die Spannrolle Geräusche macht , dann kommt es mir auf die Wasserpumpe auch nicht mehr drauf an.
Aber ich habe das sichere Gefühl, das ich dann Ruhe habe und das Kühlsystem in Ordnung ist.
Ich weiß gar nicht, warum Dich das stört ?

Wenn man bei anderen Fahrzeugen z. B. VW den Zahnriemen bei 80.000 km wechseln soll, soll man ja auch die Wasserpumpe mit wechseln.

Gruß Peter.

Hi Peter,

Du machst das voellig richtig; bei 230.000km kann man durchaus davon ausgehen das die WAPU bald ihren Geist aufgiebt, und nachdem Du schon mal dran bist wuerde ich die auf jeden Fall mit tauschen.

Meine vom C280 (W202) hat ihren Geist bei ca. 170.000km aufgegben und daher macht es durchaus Sinn die bei 230k u wechseln 😉

LG Werner 😎

Hallo Peter,

Es stört mich nicht.
Ich versuche nur klar zu machen dass man Geld und Arbeit spart wenn man etwas belässt, weil es eben nicht kaputt ist.
Es gibt öfter welche die eine riesige Teileschlacht anfangen, und zum Schluss immer noch das Problem, weniger Geld viel Arbeit haben.

Hallo Chris,
besten Dank dafür.

Hallo Werner,
das meine ich eben auch. Neu ist getreu.

Hallo Steven,
Du hast Ja nicht unrecht, nur wie ich schon geschrieben habe, sind meine Knochen mit 56 eh alle hin. Und wenn ich dann eh einmal unter dem Auto liege, kommt es auf die paar Handgriffe nicht mehr drauf an.
Mühsamer ist es aber dann, wenn alles zusammen ist und ich in ein paar Wochen wieder alles auseinander nehmen müsste.

Soll vorkommen bei einem 20 Jahre alten Auto.
Nicht nur beim Kühlsystem.

Steven,

ich schätze deine Antworten schon,
aber immer das letzte Wort haben 😁,
das wird bestimmt der unendliche Thread.

grüße
chris

Zitat:

@Petrolinchen2011 schrieb am 28. Juli 2016 um 19:27:11 Uhr:



Hallo Werner,
das meine ich eben auch. Neu ist getreu.

Hi Peter,

oder wie der Englaender sagt "Old is Gold"; trifft aber nicht immer zu 😁

LG Werner 😎

Also habe neue viscokupplung eingebaut.
Alleine veim starten des Motors hört man schon einen Riesen Unterschied bei der Lautstärke.
Auch die Luft die man spürt wenn man über dem kühler in den Motor schaut ist viel mehr .
Bin am Wochenende 400km gefahren mit stau bei 27 Grad alles kein Problem mit dem neuen teil.
Danke nochmal für die Ideen und den Erklärungen

Hi,

hört sich gut an
und wie heiß wird er nun, lt. Anzeige??

grüße
chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen