C16NZ Schubbetrieb

Opel Kadett E

Hallo,

ich weiß dazu gibts einige Threads aber die haben mir nicht wirklich weitergeholfen.

Das Problem ist eigentlich bekannt; nach längerer Fahrt mit konstant höherer Drehzahl (~3300min^-1) und plötzlicher Gaswegnahme ein ruckeln, bzw beim Kupplung treten fällt die Drehzahl auf 500min^-1 ab und er stirbt fast ab bis er sich dann wieder auf 900min^-1 einregelt.

Sonst ist der Leerlauf eigentlich kein Problem.

Neu sind:
Verteilerkappe und -finger
Zündkabel
Hallgeber sitzt fest
Zündmodul neu vor 2 Jahren
Drosselklappenpoti neu
Leerlaufregler neu
Steuergerät hab ich ein zweites

Multec und Ansaugkrümmerdichtungen hab ich nicht getauscht, aber bei Besrühung mit Bremsenreiniger macht der Motor keinen zucker->wahrscheinlich dicht.

Habt ihr vl tipps?

Das Problem gabs schon immer, aber nicht in diesem Ausmaß. Wurde in der letzten Zeit schlimmer.

Danke

63 Antworten

Hallo Wolfgang,

fahre den Kadett und schaue was er macht, wenn Du Gas wechselt oder ob beim Abbremsen die Drehzahl in den Keller geht.

Versuche evtl. mit ein wenig Feineinstellung den Verteiler noch genauer einzustellen.

Das Steuergerät muss erst angelernt werden. So ist es z.B. bei meinem Kadett.
Es dauert ein wenig, ein paar Starts oder einiger Kilometer, bis das Steuergerät die neuen Werte richtigen eingestellt hat. Deshalb nicht gleich wundern, wenn er anfangs nicht ganz sauber dreht. Dies Steuergerät braucht eine Weile.

Der Temperatursensor für das Steuergerät sitzt hinten im Ansaugkrümmer.
Dieser hat eine Halteklammer, die Du beim Abziehen des Steckers zusammendrücken musst.
Es sind 2 Kabel an dem Stecker, glaube blau und braun.
Wenn dieser defekt ist gibt er einen falschen Wärmewert an das Steuergerät.

Oben auf dem Ansaugkrümmer sitzt der Temperaturfühler, dieser hat nur ein blaues Kabel mit Steckschuh. Dieser Fühler ist für die Instrumentenanzeige.

ZZP später und früher gestellte, keine Besserung.

Nochmal eine aktuelle genaue Fehlerbeschreibung:

Beim Fahren mit konstanter Drehzahl und folgender leichter Gaswegnahme -> ruckeln.
Beim Fahren mit konstanter Drehzahl und folgendem auskuppeln -> Drehzahlabfall auf 500min^-1 und absterben des Motors. Mit ein paar Gasstößen lässt sich das verhindern und er regelt sich dann auf die Leerlaufdrehzahl ein.
Wenn er kalt ist, dann ist das Problem die ersten 3min nicht vorhanden.
Im Stand ist zwischen 1500-3500min-1 ein deutliches blubbern zu hören und teils ruckeln zu spüren.

Steuergerätwechsel/Batterie abklemmen ist einige Starts und ein paar hundert km her.

Heute bekomme ich neue Zündkerzen, Zündmodul (von BERU, hoffentlich ok), MAP-Sensor, Lambdasonde, Temp.fühler, Benzinfilter.
Mal alles durchprobieren...

Hallo Wolgang,

bitte verstelle leicht den Zündzeitpunkt, bevor Du die neuen Teile einbaust, mit Hilfe des Verdrehen des Verteilers, wie im Bild in einem vorherigen Beitrag vom 11.06. von mir.
Die Zündkerzen solltes Du aber auf jedem Fall vorher wechseln.

Dies Blubbern im Auspuff hatte ich auch schon vor ein paar Jahren.
Der Motor lief auch manchmal an der Ampel auf 3 Zylindern, die Drehzahl fiel bis auf 500 Umdrehungen. Bei der nächsten Ampel lief er wieder normal.

Habe Zündkerzen, Zündkabel, und Verteilerkappe ausgetauscht, aber ohne Erfolg.
Dann ab in die Werkstatt. Hier lief der Motor natürlich prima. Beim Herausfahren aus der Halle hatte er doch das Problem. Er lief auf 3 Zylindern und der Werkstattleiter sagte es ist bestimmt ein mechanisches Problem, Ventil oder Kolben. Ja super.
Auf dem Parkplatz traf ich den Alt-Meister, ein guter Bekannter. ich schilderte das Problem. Er hörte sich den Motor an und horchte am Auspuffrohr.
Er verstellte den Verteiler leicht in Richtung früh, obwohl vorher die Einstellung des OT perfekt laut Prüflampe stand. Der Motor lief schneller, das Patschen im Auspuff war weg.
Bin schon über 40.000 km ohne dies Problem gefahren.
Der Meister meinte, es ist kein Einzelfall, dass die Einstellwerte nicht mehr passen würden, wenn die Motoren viel gelaufen haben. Er stellt dann per Gehör den Motor ein, so habe er schon früher bei den alten Motoren gemacht.

Bitte versuche es auch den Zündzeitpunkt leicht zu verstellen.

Danke für deine Antwort.
Jaja, genauso hab ich es gemacht, den Verteiler verdreht. Konnte aber keine einstellung finden bei der das blubbern geringer war als bei der alten.
Ich werds nun aber nochmal probieren...

Ähnliche Themen

Schau mal nach der Drosselklappe. Das beschriebene Problem hatte ich aus 2 Gründen. Zum einen ein Dreckrand an der Wand unter der DK. Verringert den Spalt. Ich nehm aber an da hast du schon geputzt.

Das etwas kniffligere war der eingeschlagen Anschlag der DK. Im laufe der Jahre kann es sein das die weiter zu geht. Beim Mono muss aber ein ausreichender Spalt da sein damit Benzin durch kommt... Kann man entweder mit der Madenschraube ein bisschen nachstellen oder indem man das Anschlagblech leicht biegt... Nicht zu weit sonst spinnt die schubabschaltung. Gut ist es wenn man die DK Stellung per Tech1 oder sowas prüft, also nur soweit biegt bis die auch offiziell auf geht...

@ mozartschwarz,

welche Schraube meinst Du mit Madenschrauben.
Ist die hinter der Plombe gemeint?
Mit dieser soll man den auch den Leerlauf / Anschlag der Drosselklappe einstellen können.
Bin da aber etwas vorsichtig mit, da sie ja aus einem bestimmten Grund verplomt ist.
Hast Du vielleicht noch ein paar Infos über diese Schraube?

Gruß
Papasmobil

Ja die. Die ist verplombt damit die nicht als Standgasschraube missbraucht wird. Man sollte da auch nicht dran rumspielen. Allerding verstellt oder verbiegt sich da schonmal was nach 20+X Jahren und zigtausendfachen zuschlagen der Klappe.... Also mit Verstand dran rumstellen. Ich hatte den Vorteile einer Lambdaanzeige, konnte also sehen inwieweit das DK-Poti dann offen zeigt. Geht nähmlich die Schubabschaltung nichtmehr...

@ mozartschwarz,

kann man mit dieser Schrauber auch die Leerlaufdrehzahl leicht anheben (50-100 Umdrehungen),
oder versucht dann die Elektronik die Drehzahl wieder zu senken?

Kann man schon aber ist größter Murx. Die Elektronik dürfte nicht nachregeln weil die ja nicht wissen kann das du nicht auf dem Gas stehst. Ab einem gewissen Punkt gibt ja das DK-Poti das Signal das die DK geöffnet wurde.... Die Schubabschaltung funktioniert dann schonmal nichtmehr also steigt der Verbrauch. Rumstellen ist eigentlich nur soweit i.o wie sich da was verstellt hat, also unterhalb der Registrierung durch das DK-Poti...

Ich glaub per Tech 1 geht es aber ohne Problem. OPCOM? Sicher bin ich mir da aber nicht. Die haben ja noch E-Proms die geschossen werden müssen...

@ mozartschwarz,

danke für die Info. Werde es mal versuchen.
Möchte gerne die Drehzahl um ca. 50 Umdrehungen im Stand erhöhen.
Werde natürlich nur minimal die Schraube verstellen, erstmal eine viertel Umdrehung und schauen, was passiert.

Gruß
Papasmobil

Das geht nur in dem Bereich der vom Poti als "nicht Leerlauf"erkannt wird. Ansonsten Regelt die Elektronik runter oder die MKL kommt..
Wenn im STG 650 vorgegeben sind dann will der die Leerlaufregler auch 650 einregeln und nicht 700, schafft er das nicht kommt ein Fehler Leerlaufregler..
Es geht also nur wenn man die Vorgabe erhöht oder ausserhalb der Leerlauferkennung. Sprich wenn der Leerlaufregler weggeschaltet ist...

Versuch macht aber klug. Ich bin da grad volltheoretisch. Hab nie versucht den Leerlauf so zu erhöhen, nur das absacken auf 500 hab ich so wegbekommen...

@ mozartschwarz,

das habe ich mir schon gedacht, dass das Steuergerät wieder den Grundwert einstellen wird.
Dies hatte ich auch bemerkt als die Dichtung bei der Multec undicht war. Der Leerlauf war erhöht und die Elektronik hat versucht den Leerlauf runterzuregeln. Anfangs klappte es auch. Nur hier sind Grenzen gesetzt. Am Schluss war die Drehzahl trotzdem um 1000. Nach dem Wechsel der Dichtung war der Leerlauf anfangs noch höher. Hier musste das Steuergerät wieder angelernt werden. Nach ein paar Starts und einigen Kilometern war aber alles wieder in Ordnung.

Keine Besserung durch verstellen des ZZP, neuen Zündkerzen, Lambdasonde, MAP-Sensor, Zündmodul, Benzinfilter.

Dann auf zur DK..

Genau, morgen...
Ansaugkrümmerdichtung wird auch gleich gewechselt, obwohl ich kaum glaube dass dies der Grund ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen