C1532 Lenkwinkelsensor der EPS ausgefallen

Opel Meriva A

Moin,
nun kann ich den Lenkwinkelsensor gar nicht mehr kalibrieren.
Die Auslesung mit OpCom , Menüpunkt Chassis/EPS (electric power steering, nicht ESP!) ergibt den DTC C1532, daß der Lenkwinkelsensor keine Daten mehr liefert. Die Servo funktioniert aber einwandfrei, es leuchtet auch keine Lampe. Die Drehmoment-Sensoren arbeiten auch einwandfrei.
Trotzdem ist der C1532 immer "present". Vor einiger Zeit konnte ich durch Neu-Kalibrierung den Fehler noch beseitigen und der Lenkwinkel wurde auch angezeigt, aber nun ist auch das nicht mehr möglich.

Frage nun: wenn der Sensor nicht mehr funktioniert, wieso arbeitet die Servolenkung unbeeindruckt?
Und: Wo sitzt dieser Sensor und kann ich Ihn separat bestellen?

Gruß Niels

Beste Antwort im Thema

So, heute repariert!
a) neue Batterie eingebaut (die alte war 8,5J alt!)
b) Lenkwinkelsensor abgebaut und auseinander gebaut.
c) alles wieder zusammen - und alles wieder in Ordnung, Lenkwinkel wird angezeigt und DTCs kommen nach löschen nicht wieder.

Wie vorgehen?
I) Lenkrad abbauen (Prozedur spare ich mir hier)
II) Lenkwinkelsensor ausclipsen
III) Lenkwinkelsensor zerlegen und die drei Gabellichtschranken gereinigt. Das Innenbild zeigt, daß drei Rasterringe durch drei Lichtschranken abgetastet werden und dadurch digital codiert den Lenkwinkel ausgibt. Leider ist der Sensor nicht völlig staubdicht gekapselt.
IV) den Steckverbinder unten am EPS-Steuergerät lösen, säubern und wieder einsetzen. (Nur um sicher zu sein, das dies nicht der Fehler ist)

Gruß Niels

Meriva-lenkwinkelsensor-innen
Meriva-lenkwinkelsensor-lage
Meriva-lenkwinkelsensor-stecker
35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich hab mein eigenes Versprechen nicht eingehalten...
Also hier kurz zusammengefasst das Endergebnis meines LWS-Tausches (ohne ESP): Fahrzeug vorne hochgebockt damit die Achse frei ist und die Lenkung sich zum Grundjustieren frei drehen lässt und dann mit einem Teil der beigefügten Anleitung den LWS getauscht.
Ich bin eher der cholerische Schrauber der schnell schon mal den Hammer fliegen lässt, aber das war einfach. Lenksäule habe ich auch nicht vom -Getriebe getrennt (wird eigentlich empfohlen damit bei der Grundeinstellung das Lenkrad leichter zu drehen ist), das Anheben war ausreichend.
Danach war Ruhe und bis heute keine Zicken mehr aus der Abteilung.

schöne Beschreibung und Anleitung hierzu.
Qäule mich auch seit einiger Zeit mit dem Fahrverhalten des Meriva A rum, da ich seit wochen schon bemerke, da meine Lenkung irgendwie Merkwürdig läuft.
Obwohl Opel die Spur ect. vor 3 Monaten neu eingestellt und Kalibrierte, fing die Lenkung nach gut 2000 KM oder 5 Wochen wieder an, ein sehr eigenartiges Verhalten zu zeigen.
Abgelegt sind keine Fehler und auch die Lampe ging nie an.

Je nach Lust und Laune lenk er mal einen Tag nach links etwas anders als nach rechts und dann mal wieder genau umgedreht...versuch das mal Opel plausibel zu Erklären.
Die schauen ein nur Midleidig an oder wollen das ganze (gegen Gebühr versteht sich) mal anschauen...jaja
Und dann sind wieder Tage dabei, da liegt er stramm (durch Sport FW) auf der Bahn und auch wieder Tage, da Schaukelt er sich bei jeder Lenkbewegung auf, so als ob man völlig ausgelutschte Dämpfer und Federn drin hätte.
Was aber nicht der Fall ist, denn Dämpfer und Federn nebst Domlager usw. sind neuwertig und iO.

Das macht mich völlig Irre und ich weiß einfach nicht mehr, was ich noch auswechseln könnte, denn unten rum ist schon alles neu....Achsträger (war durch-Lochfraß), Querlenker, Stabiegummie's, Koppelstangen, Spurstangenköpfe+Axiale, Aufhängungen usw usw usw....Radlager könnte ich nur noch wechseln, obwohl da nix zu hören/fühlen ist.
(ausser ab 120 fängt meine Lenkung an zu Viebrieren, was evtl. an der neuen ATW-L oder den neuen Bremsscheiben liegen könnte oder eben auch Radlager ??...Reifen habe ich schon neue M+S auf Alu's drauf und auch mit meinen WR ist das gleiche Bild, liegt also nicht an Reifen oder Felgen...alle neu Gewuchtet und Geprüft beim Reifenhändler)

Macht mich völlig Irre das mit der Lenkung....es wird ja leider auch nix Angezeigt oder abgelegt, was einen Hinweis auf dieses Merkwürdige verhalten schließen lässt...Fehlerspeicher ist leer und EPS bzw. ESP sagt nix.
Geradeausfahren tut er ja immer noch, obwohl er öfters mal den Drang hat, nach links zu ziehen...niemals nach rechts !!!....immer nur nach links

Hat einer von Euch evtl. noch eine Idee dazu, was das sein könnte....bevor ich da jetzt noch mehr austausche, wozu dann bald auch die Lenkung gehört, wenn das so weitergeht, denn irgendwann hab ich auf dieses geeiere von dem Bock bald kein Bock mehr 😁
Dafür war der jetzt schon zu Teuer und Verkaufen kommt daher nicht in Frage.

Wenn es Probleme mit den Lenkwinkelsensoren gibt, hat man immer einen DTC in der EPS. Die ESP (wenn verbaut) oder ABS+TC zeigen dagegen häufig keinen Eintrag, und wenn, dann leuchtet auch die ABS-Warnlampe auf.
Stelle sicher, daß die Cracks wirklich in der EPS nachgesehen haben.
Ausserdem ist umbedingt (!) in den Live-Daten (bei Op-Com sind das die "Measurements"😉 den Lenkwinkel sehen.
Bei Geradeausstellung der Räder (Spureinstellung) muß auch 0 +/- 3° angezeigt werden und der Sensor muß beim Einschlagen auch reagieren.
Erst wenn das alles OK ist, an den Tausch der Lenksäule denken.
Auch prüfen, ob die Spurstangen auf der Lenkgetriebe-Seite Lagerspiel haben. Die Lenkung verschleißt da besonders stark.
Gruß Niels
(... der seinen Meriva auch Nerv-ira nennt...)

Ich lass das noch mal Prüfen.
Die Spur selbst hat Opel nicht bei sich sondern in einer Fremdfirma machen lassen.
Die ersten Wochen lief der ja auch wirklich super, nur das mit dem merkwürdig wechselden Lenkverhalten fing erst später an.
Daher auch meine Vermutung mit einem oder beiden Radlagern, da die Axiale auch neu sind....aber was heißt das schon.
Lass ich Testen, irgendwas muss es ja sein.

Ähnliche Themen

tja was soll ich Sagen, das rechte Axialgelenk ist kaputt, obwohl das erst vor kurzen erneuert wurde.
Ist ein Lemfördergelenk, also auch kein unbedingtes Billigteil.
Werde jetzt nochmal ein neues einbauen und dann schauen, ob es wieder mit der Lenkung ok ist.

Verstehe ich jetzt zwar nicht wirklich, warum das Kaputt ist, aber was soll's....muss ja gemacht werden.
Werde das Gelenk auf jeden Fall jetzt erstmal monieren beim Verkäufer.

fast ein Jahr war seither Ruhe und gestern war dann mal meine Servo ganz weg bis ich einen Neustart machen konnte.
Ohne Servo lenkt der Moppel ja echt schwer, hätte ich nicht geglaubt.
Morgen schaue ich mir auch mal meinen LWS genauer an und werde es mit der Reinigung versuchen.
Mal schauen was geht, zur Not bestelle ich mir einen neuen LWS vom Servolenkungsspezialisten.

Gestern abend hatte ich die Batt. zum Prüfen raus (obwohl erst 1 Jahr alt) und an den Tester gehängt...gute normale Werte.
Nachdem ich alles wieder eingebaut und Angeschlossen hatte, läuft der Bock wieder, als wär nicht gewesen.

Diese Eigenleben der Lenkung ist doch manchmal erstaunlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen