C126 - Frage an die Youngtimer-Experten

Mercedes

Moin

suche schon länger einen C126 in schöner Farbkombo als "Spaßmobil" - irgendwann sollte man sich seine Jugendträume erfüllen und ein 911er war nie meins. 🙂

Der hier steht bei mir in der Stadt und ist schon ewig bei Mobile.de drin. Gibt es einen klaren Grund den nicht anzuschauen und was fällt Euch auf? (Ist es okay, zu fordern, dass man bei der Probefahrt 1-2h zur Werkstatt zu einem Check fährt?). Laufleistung kommt mir etwas spanisch vor...

http://suchen.mobile.de/.../160002063.html?...

Best

Max

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens_72


Hallo Max,

ich kann Dir leider nicht mehr weiterhelfen als zu sagen: Schöner Wagen 🙂 Sowas ist auch mein Jugendtraum

Eine Frage an Zorc:

Zitat:

Original geschrieben von Jens_72



Zitat:

Original geschrieben von SEC 126


Anschauen, aber nicht alleine.
Gruß
Zorc
Gibt es eine Anlaufstelle für qualifizierte Begleitung? Sind in den diversen Clubs "aktive" Kaufberatungen möglich oder bin ich auf meinen Bekanntenkreis angewiesen? Bei Zweiterem hätte ich z.B. keine guten Karten.

lg, Jens

Moin,

obwohl ich selbst Mitglied im S-Klasse Club bin, kann ich dir nicht viel Hoffnung machen das du dort mehr bekommst als die allgemein bekannte Kaufberatung in schriftlicher Form.

Du müsstest schon einen "Kenner" hier oder "in dem anderen,gelben" Forum finden der sich bereit erklärt mal zu schauen. Ich wohne leider ( nein - zum Glück 😁 ) nicht in / um Berlin.

Von einer MB NL würde ich abraten - die verkaufen dir stattdessen eine neue A-klasse.

Gruß

Zorc

Hallo,

lustig die Diskussion um Euro 1-99, ich glaube den TE interessiert vielmehr, ob das Auto aus dem Inserat was taugt.

Was mich an der Sache stutzig macht ist, dass der, wie er schreibt, schon recht lange im Netz steht. Das ist für mich eher ein Zeichen, dass er nicht so perfekt ist, wie die (zugegeben schön fotographierten) Bilder glauben machen. Eine Probefahrt über (hin und rück) 3 Stunden mit 100km oder mehr ist sicher eine bittere Pille für den Verkäufer.....Erscheint mir aber bei der Preisvorstellung und den möglichen Risiken (Heckscheibenrahmen wurde ja schon genannt) durchaus vernünftig. Wenn der Verkäufer das ablehnt, könnt das nicht zuletzt auch bedeuten, dass wirklich was nicht stimmt. 
Mir scheint, das Ding ist ein Import, die km können durchaus passen (Japaner?). Selbst in D sind solche km Stände bei den Coupes möglich, z.B. wenn die Dinger als Zeitwagen liefen.

In jedem Fall würde ich bei dem Preis einen Experten hinzuziehen, der sich mit dieser Baureihe auskennt. Wenn das nur mit 100km Fahrt möglich ist, würde ich drauf bestehen.

Gruß,

Th.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



2. Ventiltrieb. Hört man völlig ohne probleme. Wenns nen Anlass gibt is der Ventildeckel auch in 30 Sekunden runter und man hat Klarheit.

Könntest du das bitte mal genauer erklären ?

Was für Geräusche könnte man hören und wie ist das einzuschätzen ?

Was für eventuelle Unklarheiten könnte man denn nach 30 sec. an den Ventilen finden ?

Zitat:

Original geschrieben von schelle1



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



2. Ventiltrieb. Hört man völlig ohne probleme. Wenns nen Anlass gibt is der Ventildeckel auch in 30 Sekunden runter und man hat Klarheit.
Könntest du das bitte mal genauer erklären ?
Was für Geräusche könnte man hören und wie ist das einzuschätzen ?
Was für eventuelle Unklarheiten könnte man denn nach 30 sec. an den Ventilen finden ?

M116/M117 haben obenliegende Nockenwellen, Ventilbetätigung erfolgt per Schlepphebel. Dieser liegt am einen Ende auf dem Ventil auf, (welches gegen Federdruck nachgibt und öffnet) und auf der anderen Seite auf dem Hydrostößel, der entstehendes Ventilspiel durch "Strecken" ausgleicht und das ganze bildlich gesprochen "straff" hält, also dafür sorgt dass zwischen Nockenwelle und Schlepphebel kein Spiel entsteht. Der Nocken drückt quasi in der Mitte dieser "Brücke" zwischen Ventil und Stößel oben rauf, so dass das Ventil geöffnet wird.

Im hohen Alter läuft das ganze Zeug gerne mal ein. Woran das liegt? Fragt man sich.....Die Vermutung liegt nahe dass durch Ölschlamm partikel zwischen Schlepphebel und Nocken geraten, die die gehärtete Schicht angreifen. Wenn die einmal beschädigt ist, dann reiben sich die Bauteile langsam aneinander ab, wobei m.E der Schlepphebel zuerst nachgibt.

Was dann entsteht ist ein abnutzungsbedingtes Spiel zwischen Schlepphebel und Nocken, den der Hydrostößel nicht mehr ausgleichen kann. Es besteht also kein permanenter Kontakt zwischen Schlepphebel und Nocken (normalerweise ist da noch ein Ölfilm zwischen dass es keinen direkten Kontakt gibt). Das ganze ist ein exponentieller prozess, und sobald da Spiel drin ist hört man das.

Nen wirklich leisen M116/M117 der so seidig läuft bzw "rauscht" wie andere Motoren das tun habe ich noch nie gehört, mag auch daran liegen dass die Motoren ab 79 aus Vollalu sind und damit heller im Klang.....

Aber sobald man ein rythmisches "Klack Klack Klack" hört kann man davon ausgehen dass im Ventiltrieb was im Eimer ist.

Und glaub mir, das hört man 😉 Nach nem Kaltstart bei gegenwärtigen Temperaturen auch spätestens nach einer Minute Motorlauf.

http://www.youtube.com/watch?v=ivjLJLzru_Y

Ähnliche Themen

Hi.

Das letzte Video, da soll man was klickern hören?.
Für mch klang das eher wie eiin alter kalter Traktor. 🙂

Naja, was will man erwarten wenn man das ganze mit n (billigen) Handy aufnimmt.

Aber zurück zu den "Hydros".
Auch wenn die klappern, könnte man damit noch 100.000km fahren.
Ich hatte damals (2005) in Münster glück gehabt und hatte eine Werkstatt,
die sich speziell für Mercedes und vor allem ältere Modelle (124 / 126 etc.) stark machten.
Die hatten mir auch den KLR eingebaut, von den "platten" GATkat.
Und meiner hatte am anfang auch geklappert, und de rMeister dort meinte,
solange es mich nicht stört kann ich ruhig weiterfahren.
Und ich bin damit noch gute 80.000 Km gefahren.

Und ja, es stimmt, es gibt kaum welche Motoren die nicht das klappern haben.
Und nein, damit muss man nicht gleich am nächsten Montag in die Werkstatt.

In diesem Sinne.

Mf Sternengruß aus CB

PS. ich käme zwar halbwegs aus de rEcke (Cottbus), abe rmal eben nach Berlin fahren ist derzeit nicht wirklich möglich. Und so richtig auskennen tue ich mich damit auch nicht wirklich, obwohl ich gute fast 5 jahre einen 560SEL hatte.

dann hör dir das video mal zu ende an. Da hört man das sehr gut raus.

Was Deine Hydros angeht: Die sind selten im Betrieb platt, sondern durch mangelnden Ölaustausch versifft, so dass die Kugel innen den Stößel nicht mehr abschließt und Öl entweichen kann. Wenn man den Motor ausschaltet sind immer irgendwelche Ventile geöffnet, d.h irgendwelche Hydros stehen immer unter Druck und werden, sofern sie nicht pottendicht sind, leergepresst. Ein-Zwei Kollegen von der Sorte habe ich auch an Bord, aber das tritt wie gesagt nicht immer auf.

So lang das Klappern da nicht mehr als 5 Sekunden nach Kaltstart auftritt würde ich da auch nichts machen....Während des Betriebs dürfte da auch ohne Kugel im Stößel nichts passieren weil der Öldruck eigentlich größer sein muss als der Druck den die Nockenwelle auf den Stößel auswirkt (sonst ergäbe das ganze keinen Sinn). Nur im Leerlauf.....Is das natürlich was anderes.

Man kann die auch prima ausbauen und reinigen.....

Nur allgemein und nicht speziell auf die beschriebene Anzeige bezogen...

Bei wirklich ernsthaftem Vertragsinteresse beider Seiten gibt es noch eine Möglichkeit:
Man vereinbahrt in einem Vorvertrag ein Gutachten von einem unabhängigen SV, welches z.B. der Verkäufer trägt und bei Zustandekommen des Kaufvertrages der Käufer sich beteiligt, oder die Kosten ganz übernimmt...Verhandlungssache...
Das hat für beide nur Vorteile.
Vor allem hat man auch einen für beide Seiten fairen Preis ermittelt.
Zu dem Gutachtertermin können dann ja beide Seiten erscheinen und zusehen. Somit bekommt man schon viel über das Fz mit.

Ausserdem: ich vereinbare immer, dass das Fz bei Besichtigung durchgehend kalt sein muss. Hat der Verkäufer es auch nur wenige Minuten angehabt merkt man das ja.

Viel Erfolg.

Wie ich sehe steht das Auto ja in Berlin - da ist es kein Problem eine wissende Mercedes-Benz Werkstatt zu finden - Aus welcher Gegend kommt denn der Themenstarter?

Sternengruß

Ich würde da nicht so nen Firlefanz draus machen mit Gutachten etc, man sollte nicht vergessen dass es hier preislich irgendwo in der Liga zwischen nem VW Up und nem polo abläuft.....Auch mit Vorvertrag und Hauptvertrag....Der wird privat verkauft und nicht vom Herrn Leseberg für 40.000 Euro....Ich als Verkäufer würde mich auf so einen Aufwand nicht einlassen bei der Fahrzeugkategorie.....
Ein Gutachten bringt Dir auch nur dann was, wenn Du daraus irgendwelche Ansprüche aus Gewährleistung ziehen kannst, die ein privatverkäufer sofern er halbwegs bei Sinnen ist von vornherein ausschließt.

Einfach angucken die Karre, rausfinden was gut ist, rausfinden was schlecht ist, die guten Dinge verschweigen, über die schlechten rumnölen, den preis ein bisschen verhandeln und alles wird gut. Ein undurchschaubares Mysterium was sich nach Kauf in seine Bestandteile zerlegt ist ein W126 wirklich nicht.....Immer dran denken....Das is an sich nur ein großer W123.....Mit etwas komplizierteren Motoren und mehr Elektronik......

Man sollte sich auch gar keinen Illusionen hingeben.....Ich sage hier dass in dem Wagen zu 90% nochmal ganz locker 2.000 Euro sofort versenkt werden können bzw. sollten wenn nicht sogar müssen.....

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Mir scheint, das Ding ist ein Import, die km können durchaus passen (Japaner?). Selbst in D sind solche km Stände bei den Coupes möglich, z.B. wenn die Dinger als Zeitwagen liefen.

Im Text steht was von "Vollabnahme im Juni 2012".. also auf jedenfall ein Import.. und KM nur bis 100 000 nachweisbar.

Zitat:

Original geschrieben von -SunnyBUG-


Im Text steht was von "Vollabnahme im Juni 2012".. also auf jedenfall ein Import.. und KM nur bis 100 000 nachweisbar.

Joooo, und keine Sitzheizung, das würde in "D" keiner bestellen......

Gruß,

Th.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Einfach angucken die Karre, rausfinden was gut ist, rausfinden was schlecht ist, die guten Dinge verschweigen, über die schlechten rumnölen, den preis ein bisschen verhandeln und alles wird gut. Ein undurchschaubares Mysterium was sich nach Kauf in seine Bestandteile zerlegt ist ein W126 wirklich nicht.....Immer dran denken....Das is an sich nur ein großer W123.....Mit etwas komplizierteren Motoren und mehr Elektronik......

Hallo,

na, gehört schon ein wenig Erfahrung dazu, die Schwachstellen dieser Baureihe alle zu checken.
Hinzu kommt das "habenwollen", was die "ratio" gerne mal abschaltet. Habe ich selber schon erlebt.
Da ganz cool mal eine unabhängige Werkstatt, die sich idealerweise mit den alten Möhren auskennt, aufzusuchen, scheint mir eine sehr gute Idee.

Gruß,

Th.

Das mit der Ratio ist sowieso das schlimmste.... 😁 insofern hast Du natürlich recht 😉

Themenstarter verschreckt? - Fahrrad gekauft? 😁

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Einfach angucken die Karre, rausfinden was gut ist, rausfinden was schlecht ist, die guten Dinge verschweigen, über die schlechten rumnölen, den preis ein bisschen verhandeln und alles wird gut. Ein undurchschaubares Mysterium was sich nach Kauf in seine Bestandteile zerlegt ist ein W126 wirklich nicht.....Immer dran denken....Das is an sich nur ein großer W123.....Mit etwas komplizierteren Motoren und mehr Elektronik......
Hallo,

na, gehört schon ein wenig Erfahrung dazu, die Schwachstellen dieser Baureihe alle zu checken.
Hinzu kommt das "habenwollen", was die "ratio" gerne mal abschaltet. Habe ich selber schon erlebt.
Da ganz cool mal eine unabhängige Werkstatt, die sich idealerweise mit den alten Möhren auskennt, aufzusuchen, scheint mir eine sehr gute Idee.

Gruß,

Th.

126er die in entsprechenden Werkstätten gepflegt werden sind alles Andere als ne Möhre - und - nur ein großer W123 ist das auch nicht ...sondern eine S-Klasse und zudem auch noch ein Coupe - die S-Klasse hat sich immer vom Rest abgehoben und die Coupes wurden besonders gehätschelt und ausgerüstet.

Sternengruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen