C110115 Frontscheibenheizung Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus *UND* U140600 Ruhestrom zu groß
Hallo Gemeinde,
ich habe schon seit längerem diese beiden Fehler und dazu den Ausfall der 360°-Kameras und eine ständig schnell entleerte Batterie. Es gibt dazu auch etliche Beiträge hier, ein gängiger Workaround gg. den C110115 ist es, die Frontscheibenheizung rauszucodieren (Kamerasteuergerät Byte 00 Bit 5 deaktivieren). Habe ich gemacht, damit kommt der Fehler auch nicht wieder.
Aber: die 360°-Kameras bleiben aus (alle), auch der zwischenzeitliche Wechsel der Batterie incl. Anlernen (Seriennummer eine Stelle hochzählen, damit das Auto die neue Batterie kennt und die weggeschalteten Kameras wieder angehen) ändert daran nichts.
Meine Frage ist, ob zwischen beiden Fehlern ein Zusammenhang bestehen kann, d.h. kann es sein, dass auch bei rauscodierter Heizung ein Kurzschluss in dieser dafür sorgen kann, dass keine Busruhe eintritt und die Batterie leerläuft? Ich habe z. B. auch den Effekt, dass bei Zündung aus und Auto verriegeln das Klappdisplay in der Mitte noch eine ganze Weile draußen und auch an bleibt und erst Minuten später einklappt.
Ich würde ja testweise mal einen der beiden Stecker von der Heizung abziehen, aber das geht so schwer, dass ich mich nicht so recht traue...
Danke euch für Tipps oder eigene Erfahrungen :-)
36 Antworten
Hallo JackyE,
genau das selbe Problem hatte ich vor 2 Tagen auch beim TüV, weil der Fehler C110115 im OBD angezeigt wird, kein TüV. Mein Audi A6 Allroad Bj 11/2016 stand bei Freundlichen zur Abnahme. Audi hat den Fehler dann raus gelöscht und der Prüfer hat zähneknirschend die Plakette beim 2 Anlauf erteilt.. Was bei mir jedoch komisch ist, der Fehler ist nach dem löschen wieder da, aber es funktioniert alles Spurhalteassi, Schildererkennung usw. habe keine Einschränkungen.
Das könnte ein sporadischer Fehlereintrag sein. Vielleicht ist die Heizung mal angesteuert worden und es kam zum Fehlereintrag, da Defekt. Derzeit wird sie, temperaturbedingt, wohl nicht angesteuert und daher laufen die Systeme weiter aber der Fehler des Ereignis bleibt gespeichert.
Zitat:@koluschki schrieb am 27. Juni 2025 um 10:02:33 Uhr:
Hallo JackyE,genau das selbe Problem hatte ich vor 2 Tagen auch beim TüV, weil der Fehler C110115 im OBD angezeigt wird, kein TüV. Mein Audi A6 Allroad Bj 11/2016 stand bei Freundlichen zur Abnahme. Audi hat den Fehler dann raus gelöscht und der Prüfer hat zähneknirschend die Plakette beim 2 Anlauf erteilt.. Was bei mir jedoch komisch ist, der Fehler ist nach dem löschen wieder da, aber es funktioniert alles Spurhalteassi, Schildererkennung usw. habe keine Einschränkungen.
Hallo koluschki, der Fehler C110115 bedeutet nur, dass die Heizung des Kamerasichtfelds defekt ist. In der Regel bedeutet das, dass der Widerstand zu hoch ist. Spurhalteassistent etc. funktionieren weiterhin. Die Heizung soll lediglich die Scheibe in diesem Bereich beschlagfrei halten. M.E. war es reines Glück, dass die Fehlermeldung beim TÜV nicht gleich wieder da war. Es ist übrigens ein Irrglaube, anzunehmen, dass die Heizung nur im Winter eingeschaltet wird. Ich habe das verifiziert, dass auch bei Außentemperaturen von 20 Grad Celsius die Heizung eingeschaltet wird.
Soweit ich weiß, testet das Kamerasteuergerät die Heizung auf Funktion, sobald Zündung eingeschaltet wird. Solange es warm genug ist hat das auch keinen Einfluss auf die Systeme, aber wenn es kälter wird, funktionieren Abstandstempomat, Verkehrszeichenerkennung und automatisches Fernlicht nicht mehr. So war es jedenfalls bei meinem 4G als die Frontscheibenheizung defekt was. Hier im Forum findet man paar Lösungen ohne eine neue Frontscheibe verbauen zu müssen, z.B eine Folienheizung aus dem A4 oder A5 aufkleben und anschließen, aber ich weiß nicht mehr was das für ein Thread war. Ich hatte noch Garantie und habe eine neue Scheibe bei Audi einbauen lassen.
Ähnliche Themen
Ich denke die Heizung ist nicht jetzt erst kaputt gegangen bzw. der Fehler besteht schon länger, aber wie gesagt bis jetzt keine Einschränkungen gehabt, auch nicht die letzten Monate… war viel nachts unterwegs, wo es noch relativ kühl warund alle Helferleins haben ihren Dienst verrichtet. Habe aktuell den Fehlerspeicher gelöscht, mal schauen wie lange er leer bleibt
Zitat:
@jensen-k schrieb am 19. Oktober 2023 um 15:48:22 Uhr:Ich habe es auch mit ODBEleven gemacht..unter Anpassung im STG85 suchen: Frontscheibenheizung für Spurhalte-Assistent, Ansteuerdauer
Bei mir alter Wert 63min > neuer Wert 0min } Fehler weg 🙂
ODBEleven schreibt ja ein Log mit, wann man was verändert hatSomit kann man schnell mal wieder zurück 😉
Zitat Ende:
So habe ich das auch gemacht, hat funktioniert um den Fehler erstmal zu umgehen.
Das mit den Ansteurwert hat bei mir erst mal funktioniert, bis es wieder unter 4 Grad kalt wird. Dann kommt der Fehler trotzdem wieder 😑
Für den TÜV in den warmen Monaten sollte es aber erst mal reichen 😉
...meiner muß nächstes Jahr im Juli zum TÜV (Gelddrucker 😖)