C-tek angeschlossen ruck zuck VOLL

Harley-Davidson

nun bin ich glücklich.

Obwohl ein selbst ernannter "Blockwart" abends u. nach nochmaligem einstecken am morgen, den Stecker der Kabeltrommel im Garagenhof 2x gezogen hat.

Beste Antwort im Thema

Es wird immer schwieriger hier mal etwas so richtig Dummes zu posten, weil die Konkurrenz sehr groß ist.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Rekonditionierung... ich halte das für Werbeblabla. Wenn die Batterie über einen längeren Zeitraum tiefentladen bleibt oder sogar noch niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, dann ist das meiner Meinung nach wie bei dem Mann, der mit nem halben Hähnchen zum Tierarzt geht und fragt: "ist da noch was zu machen?".

Hat jemand schon mal Erfolg gehabt mit der Rekonditionierung?

Äh.. ja, du.

😁

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 25. Okt. 2018 um 18:7:44 Uhr:


Ich fahre selbst seit zwei Jahren mit einer bereits tiefentladenen Batterie

Nö, ich hab die Batterie einfach nur wieder aufgeladen mit einem stinknormalen Ladegerät.

Also "einfach wieder aufgeladen" ist nun so nicht richtig. Würde ja heissen: Anschliessen, Steckdose, Warten.
Und da passiert bei 0.4V auch nach 365 Tagen genau nix.

Das was du wirklich gemacht hast werden "moderne Supergeräte mit HighTec Rekonditionierungs-Option" so ziemlich genau nachahmen. Physik bleibt ja immer gleich... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@HDPepe schrieb am 25. Oktober 2018 um 17:50:53 Uhr:


Isch habe gar kein C-tek, aber ne tiefentladene Batterie.
wenn das Teil das aber kann, dann hol ich mir das.

Das Teil kann das, in ziemlich genau dem gleichen Rahmen, in dem auch andere das können.
Beim rekonditionieren wird versucht, Bleisulfatkristalle zu zerstören. Im Anfangsstadium (nur kurzzeitige Tiefentladung z.B.), mit einer dünnen Schicht weicher Bleisulfatkristalle, scheint das zu funktionieren. Ist aber aus der dünnen Schicht eine grobe, harte Struktur geworden, dürfte der Einsatz von Desulfatierungsmodi ergebnislos bleiben. Die Verfahren sind also nicht absolut wirkungslos, aber eben auch nicht zu 100% wirkungsvoll.

Grüße
Uli
PS
Die CTeks sind wohl sehr gut im nachladen von weit entladenen Akkus (es gibt viele Geräte, die mit zu geringen Strömen arbeiten und gar nicht in der Lage sind, einer tiefentladenen Batterie zum weiterleben zu verhelfen 🙁).

Was glaubst Du, was ein Gel- o. AGM-Akku ist?
Etwa kein "Säure"-Akku?
Das sind alles Blei-Säure Akkus, mit dem Unterschied, daß die Säure im normalen Akku alten Typs frei rumschwappt, im AGM (Absorbent Glass Mat) in Glasvlies gebunden ist, und im Gel-Akku durch Zusatz von Kieselsäure eingedickt. Und alle drei Typen lassen sich rekonditionieren, falls das überhaupt funktioniert.
Wenn schon "klugscheißen", dann richtig 😉.

Grüße
Uli

Nein auf gar keinen Fall über 14,6V gehen. Denn in der orig. HD Betriebsanleitung steht schwarz auf weiss max. 14,6V.
Im Recondensierungsmodus läuft der Ladevorgang mit fast 16V, genau genommen 15,8V - CTEK 5.0 Somit viel zu "heiss"!!
Streng genommen dürfte man nicht einmal im Winterprogramm 14,7 Volt laden. Dieses 0,1e Volt allerdings, sollte vernachlässigbar sein.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Lesen bildet 🙂!

Mit den besten Wünschen

Frohe Ostern.

Wenn Du schon so ne Leiche wiederbeleben musst, könntest Du dann nicht wenigstens richtig quoten und die Fettschrift weglassen *ächz*

Gruß
D.Mon

Zitat:

@airforce1 schrieb am 21. April 2019 um 08:16:17 Uhr:



...Im Recondensierungsmodus läuft der Ladevorgang mit fast 16V, genau genommen 15,8V - CTEK 5.0 Somit viel zu "heiss"!!

Heißt das jetzt, dass ich meine Kondensmilch für den Kaffee nicht über das CTEK schütten darf?
😰

Die Kondensmilch schon ,den Kaffee nicht dann wird es noch heißer 😉

Zitat:

@D.Mon schrieb am 22. April 2019 um 19:24:27 Uhr:


Wenn Du schon so ne Leiche wiederbeleben musst, könntest Du dann nicht wenigstens richtig quoten und die Fettschrift weglassen *ächz*

Gruß
D.Mon

Er schreit halt gern, der "Luftpfurz" 😁

Ansonsten sei ihm in's Gebetbuch geschrieben, daß korrekte Werte für Lade-/Entlade-/Tiefentlade-/Höchstladewerte von den herstellenden Firmen der jeweiligen Akkus vorgegeben werden, nicht aber von den Endnutzern, oder den die Akkus verbauenden Firmen (die sich nat. gern auf der "sicheren Seite" bewegen wollen, allein um Regressansprüchen wegen vorzeitig versagender Teile aus dem Weg zu gehen).
Hätte der Luftpfurz die Bedienungsanleitung des MXS 5.0 nicht nur gelesen (sondern auch verstanden!, das gehört natürlich auch dazu 😉), wäre ihm sofort aufgefallen, daß bereits die Desulphatationsphase mit 15.8V Pulsen jedem möglichen Ladevorgang vorgeschaltet ist, egal ob Motorradakku, Autoakku, jeweilig AGM, und erst dann zusätzl. beim Recondinitioning für jeden dieser Akkutypen.
Hätte er das gelesen, und die Angaben verstanden, hätte er ganz sicher (so viel Verständnis setzte ich einfach voraus, obwohl, nach dem letzten Geschrei ...) das CTEK MXS 5 gar nicht erst an den Akku angeschlossen (weil Harley ja sagt, alles über 14,6V sei nicht zulässig 😉).
Wie er erwähnte:
Lesen bildet!
Leider hilft lesen alleinnicht,man muss das gelesene auch noch verstehen u. ggfs. umsetzen können. Daran hapert's, da hilft auch "schreien" nicht (Netiquette auch nicht gelesen, o. a. gelesen und nicht verstanden 🙁).

Grüße
Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen