C-Max Eindrücke
Hi Leute,
mein Vater hat sich Mitte Dezember einen CMax Ghia (109PSiger TDCI) bestellt und ihn Vorgestern bekommen. Hatte gestern Gelegenheit, den Max etwas ausführlicher auszuprobieren. Habe selbst einen Focus TDCI Ghia Traveller und der Vergleich war daher sehr interessant. Das Raumgefühl kommt dem Galaxy schon sehr nahe. Fahrwerk, Bremsen, Durchzug und Motor sind einfach makellos und vom Feinsten. Auf dem Armaturenbrett hat da bequem noch ein Monitor für ein GPS Platz. Wenn ich da an die Bastelei beim Einbau in meinem Focus zurückdenke …Auch was die Geräuschkulisse betrifft, kann man absolut nicht meckern. Ganz leichte Windgeräusche auf der Fahrerseite gibt es zwar, aber da muss man schon sehr genau hinhören. Die Innenausstattung ist im Vergleich zum „alten“ Focus um einiges ansprechender geworden. Erinnert auch in diesem Punkt sehr an den Galaxy & Mondeo. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die elektrische Feststellbremse. Bergauf anzufahren geht da etwas auf die Kupplung, da die Feststellbremse ja nur zwei Zustände kennt. Etwas schade ist, dass der Kofferraum eine Mulde hat und keine ebene Fläche mit der Ladekante bildet. Die ganzen Goodies in der Ghia Ausstattung sind wirklich sehr nett. Begeistern kann vor allem die Klimaanlage. Aber auch die Lichtautomatik, die Wischerautomatik, der abblendende Innenspiegel, die mannigfaltigen Ablagemöglichkeiten, der Bordcomputer, die lustigen Außenspiegel mit integrierter Bodenbeleuchtung bzw. Blinkern, die üppige Mittelkonsole, das Soundsystem, … Das mit der Umgestaltung bei den Rücksitzen ist eigentlich auch recht gut gelöst und mehr als drei Rücksitze braucht man ja nicht wirklich. Bei anderen Vans haben in der dritten Reihe ja ohnehin nur Kleinkinder oder Liliputaner Platz und dann bräuchte man einen Anhänger fürs Gepäck – da kann man der Philosophie von Ford nur zustimmen.
Meiner Meinung nach sollten die 109 Diesel PS sicher ausreichen. Die 136PS Version ist sicher auch ganz nett, aber man muss es dem Finanzminister nicht so in den Rachen schmeißen. Der Rußfilter soll ja noch nachgereicht werden – irgendwie etwas schade, dass es ihn noch nicht beim Verkaufsstart gab, vor allem wenn man bedenkt, dass der Motor ja aus dem PSA Baukasten kommt und die haben das ja schon. Über den Verbrauch kann man noch nichts sagen – nach so 3000 bis 5000 km sollte sich das beurteilen lassen und das war beim besten Willen in einem Tag nicht zu schaffen. Hätte da allerdings keine Bedenken, da es bis dato ja immer noch so war, dass das nur besser wurde.
Hoffe, dass der Max von den Kinderkrankheiten (spinnendes Info Display, nervige Zusatzheizung) verschont bleibt. Auch bei genauem Hinschauen war eigentlich abgesehen von leichten Windgeräusch auf der Fahrerseite nichts zu bemerken.
Meiner Meinung nach ist der Max ein sehr gelungenes Auto. Hätte es ihn schon etwas früher gegeben, dann wäre es meinem Falle wohl auch einer geworden.
P.S. Gab zwar in diesem Forum schon einige einschlägige Beiträge, aber das musste ich einfach loswerden.
Ähnliche Themen
44 Antworten
Servuuus,
Deinen Eindrücken kann ich mich nur anschliessen. Ich fahre den 136PS Motor und bin begeistert.
Beim "Infotainment" sind die Entwickler allerdings über das Ziel hinaus geschossen. Diese ewige Piepsere des Bordcomputers nervt einfach nur. Besonders, wenn dazu keine Mitteilung im Display erscheint. Das sollte man abschalten können.....
Grüße,
Wolly_ST
---------------------------------
C-Max + Triumph Sprint_ST 955i
Hallo,
habe zwar kein C-Mac aber ich habe gestern in diesem Forum gelesen, dass man zumindestens einen Teil des gespiese beim Händler abstellen lassen kann. Was genau da habe ich leider auch keine Ahnung. Wollte dir nur den hinweis geben, dass es hier im Forum steht auch unter C-Max fragen .
Desweiteren fand ich den Bericht hier gut und kann ihn Teilweise bestätigen, da mein Vater letztens einen Vorführwagen mit hatte. Wir fanden beide Motor (136 PS Diesel), Fahrwerk und Getriebe klasse. Da die Fahrt sehr kurz war konnten wir nichts weiteres festellen ausser Windgeräusche ab ca. 120 km/h.
Aber es war einer von den 'ersten' Fahrzeuge und wie man hier schon lesen konnte soll das mit den Windgeräuschen teilweise schon besser/erledigt worden sein.
Gruß Mondeo2004
Als ich den Max am vergangenen Samstag hatte, ist mir das mit dem Info Diplay nicht wirklich aufgefallen. Manchmal kann ein Piepser durchaus sinnvoll sein. Ist ja bei meinem Focus ähnlich. Der macht auch darauf aufmerksam, dass es wegen der gesunkenen Außentemperatur rutschig werden könnte oder der Sprit knapp wird. Das ist ja auch eindeutig unter die Rubrik Warnungen einzureihen. Für Hinweise sollte es die Anzeige am Display auch tun. Schätze einmal, dass die Freunde das mit einem der nächsten SW-Updates beseitigen werden. Sicher nicht leicht für die Leute von Ford, zu unterscheiden, wann es wichtig ist, den Fahrer zu warnen und wann nicht. Manche wollen vielleicht beispielsweise mit Piepsern darauf hingewiesen, wenn der Gurt nicht angelegt ist und andere wieder nicht. Das individuell konfigurierbar zu machen, spielt es vielleicht bei EDV-Anwendungen, aber wohl kaum bei der Software von Fahrzeugen. Technisch zwar sicher machbar, aber natürlich eine Kostenfrage und daher wird am Ende wohl immer der Mittelweg stehen.
Warnungen sollen doch den Fahrer auf irgend etwas hinweisen. Das darf aber nicht als rätselraten ausarten. Es muß einwandfrei zu identifizieren sein. D.h. um eindeutig zu sein, müßte zusätzlich zum Piepton noch ein Hinweis im Display erscheinen. Zur Zeit piept es jedoch bei einigen Ereignisen bzw. Statusänderunen nur. Und das nervt.
Ist was defekt?
Spinnt das System?
Ist die Aussentemperatur um X Grad gesunken?
Ist die Aussentemperatur um weitere X Grad gesunken?
Ist der Zuheizer angesprungen?
Ist der Zuheizer mit der Arbeit fertig?
Ist noch Sprit für 80 km im Tank?
Ist noch Sprit für 40 km im Tank?
Das alles wird nur durch einen Piepton angezeigt....
Sorry, das ist einfach zuviel und verunsichert den Fahrer nur.
Deshalb: Akustische Warnung nur mit visueller Erklärung.
Tja ich sage nur so ist jeder Mensch verschieden. Ihr habt wohl beide irgendwie Recht. Der mittelweg ist immer noch der beste. Ganz persönlich würde mir das auch auf dem Wecker gehen, wenn es dauerent piepen würde.
Habe aber gestern gelesen und schon geschrieben (glaube wo anders), dass man verschiedene Signale beim Fordhändler abschalten kann.
Gruß Mondeo2004
Hallo Wolly und alle anderen C-Max Fahrer,
was macht der Verbrauch eigentlich auf der Autobahn bei 136 PS bzw. 109PS? Hat schon jemand eine längere Tour gemacht und kann berichten? Vielen Dank, Mark
Hi,
Auch ich konnte Anfang der Woche mal einen C-Max probefahren. Zunächst bin ich mit einer gewissen Skepsis an die Probefahrt herangegangen. Schließlich handelt es sich ja um ein Auto, dass eine Klasse unter meinem Mondeo liegt. Aber ich war noch nicht ganz vom Hof des Fordhändlers, da war ich schon angenehm überrascht - ja fast begeistert. Der läßt sich ja sowas von supertoll fahren. Geniale Lenkung, kurze leichtgängige Schaltung und für einen Kompaktvan ein überragendes Fahrwerk.
Auch das Sony-Radio hatte ich mir mal angehört. Sehr sehr hochwertiger Klang.
Ein paar Sachen störten dann aber doch noch: Leider hat es teilweise recht heftig geregnet. Dabei hat der rechte Scheibenwischer ganz gemeine Vibrations- / Rubbelgeräusche gemacht. Das würde mich schon ziemlich nerven, wenn man das nicht abstellen kann.
Die Verkleidung unter der Sitzfläche des (vielzu kleinen) mittleren Sitzes, die in hoch- / zurückgeklapptem Zustand zum Vorschein kommt, war bei allen vier oder fünf Exemplaren, die ich mir bisher angesehen habe locker, bei einem sogar schon ganz abgefallen. Immer wenn man den mittleren Sitz in die Normalstellung zurückbringen möchte, muß man an einem Hebel ziehen. Dabei fällt diese Plastikverkleidung fast von selbst ab.
Das mit dem gepiepse viel mir bei einem im Verkaufsraum stehenden Diesel extrem auf: Da die Batterie nicht abgeklemmt war, wurde bei jedem öffnen und schließen der Tür (AUCH der Beifahrertür) mit einem Piepton auf die nicht aktive Zusatzheizung hingewiesen. Ich kann mir beim besten Willen keine Situation vorstellen, in der mir diese Information so wichtig sein könnte, dass ich beim Ein- und Aussteigen angepiepst werden möchte.
Wobei sich bei mir auch immer ein Qualitätseindruck bildet, ist beim Öffnen und Zuschlagen der Türen. Das es inzwischen bei Ford vernünftige Türgriffe außen gibt, finde ich sehr löblich. Hat ja schließlich auch Jahrzehnte gedauert, bis nun endlich einige Hersteller erkannt haben, dass die Türgriffe von Mercedes das beste Konzept haben. Aber der Türschlag selbst ist beim C-Max leider noch auf Escort-Niveau.
Trotz des genannten Verbesserungspotentials muß ich jedoch sagen, dass der Wagen bei mir einen sehr guten Eindruck hinterlassen hat.
Grüße
der Wunny
Verbrauch 2,0 TDCI 136 PS:
jetziger Km-Stand: 550
überwiegender Stadtverkehr 7,4 ltr.
Gestern auf der Autobahn zw. Bonn und Köln/Wahn bei Einhalten der Geschwindigkeitsbeschränkungen (120, 100, 80) = 4,8 ltr.
Das ist zwar nicht aussagekräftig, läßt aber schon eine Tendenz erkennen. Bei meinem alten Focus 90PS-Diesel war der Verbrauch erst ab 5000 Km Laufleistung "eingependelt".
Noch etwas Senf zu den letzten beiden Beiträgen: Wie gesagt kann man über den Verbrauch beim TDCI sicher nach einer entsprechenden Einfahrphase etwas Seriöses sagen - hängt natürlich auch von der Fahrweise ab. War auch bei meinem alten Focus mit 90 PS detto. Für das nicht ganz saubere Schließen der Türen hätte ich einen Workaround: 1. Fenster einen Spalt öffnen - danach Türe schließen und dann mit der Zentralschließfunktion versperren. Beim Ghia geht das zumindest. Spaß beiseite - ist von Ford wirklich nicht ganz sauber gelöst. Nehme einmal an, dass es da ein entsprechendes Kundenfeedback geben wird und das wird wahrscheinlich analog zum verbsserungswürdigen Gepiepse verbessert werden. Dafür kriegt man ja einige Zeit nach dem Kauf den Fragebogen. Schätze einmal, dass auch die Händler das weitergeben werden. Sich lösende Verkleidungen fallen eindeutig unter die Rubrik Garantie & Händlerproblem, wenngleich mir das wohl eher ein Einzelfall ist.
Hallo Wunny,
deine Meinung oder der Text ist sehr aussagekräftig. Und ich kann das auch nicht so beurteilen wie ihr (habe auch kein Auto geschweige denn ein C-Max).
Ich kann mir aber nicht vorstellen das das Türen zuschlagen sich noch auf Escort befindet.
Wollte damit deine Meinung oder Aussage NICHT ABWÄRTEN.
Naja scheint wohl doch mit den Türen Probleme zu geben. Aber ich denke immer noch auf Escort Niveau ist es wohl nicht. Kann mir das deshalb nicht vorstellen, weil ich denke schon beim Focus hat man die Qualität isgesammt stark verbessert.
Aber wie gesagt kann nur teilweise mitreden und möchte keine Meinung kritisieren!!!
Zitat:
Original geschrieben von Wunny
Hi,
Aber der Türschlag selbst ist beim C-Max leider noch auf Escort-Niveau.
Gerade das kann ich übehaupt nicht nachvollziehen. Ich finde den Türschlag richtig Oberklassen-mässig ;-) Keine Ford-Tür schliesst so Satt wie beim C-Max.
hallo,
ich kann mich fofodave nur anschliessen,der türschlag beim c max klingt für mich satt und hochwertig,genau wie der restliche quallitätseindruck!
ich finde ford hat sich in den letzten jahren sehr gesteigert,und braucht keinen vergleich zu scheuen.
mfg paul
Ich meinte ja auch nicht, dass es mit dem Türschlag ein Problem oder gar Mangel ist. Sie funktionieren einwandfrei. Es ist auch bei weitem kein Killerkriterium, das mich vom Kauf des Autos abbringen würde (wenn ich ihn denn kaufen wollte). Vielleicht habe ich mit "auf Escort Niveau" auch etwas übertrieben. Besser als beim aktuellen Focus finde ich es allerdings nicht. Und auch an meinen 2001er Mondeo kommt er nicht dran - und den finde ich zwar o.k. aber nicht überragend.
Es ist halt einfach so, dass der Türschlag immer auch Auswirkung auf den Gesamteindruck hat. Wer jemals eine Mercedes Tür geschlossen hat, weiß was ich meine. Aber das muß man von dem Auto und von Ford generell auch nicht verlangen. Den direkten Vergleich mit einem Opel (z.B. Zafira) hält der C-Max allemal stand ;-).
Gruß
der Wunny