C-Max 2.0 TDCI Motorkontrolleuchte an und zieht nicht richtig
Hallo,
seit ca. 3 Wochen habe ich Probleme mit meinen lieben C-Max.
Die gelbe Motorkontrolleuchte leuchtet dauerhaft und der Wagen zieht im unteren Drehzahlbereich nicht mehr richtig. War schon 3x beim Fordhändler. der Luftmengenmesser wurde ausgetauscht und die Schläuche gereinigt. Nach der Löschung der Fehelercodes ist die Lampe für ca. 1 Tag aus. Dann geht das Spiel von vorne los. Mein Händler ist auch mit seinem Latein am Ende.
Hat jemand von Euch eine Idee?
Danke schonmal
15 Antworten
Bei mir wars ein Marderbiss im Unterdruckschlauch des Turboladers. Gleiche Problem, untenrum keine Leistung und Motorkontrollleuchte. Mein Motor 2,0 TDCI.
Hallo,
also bei mir lag es am DPF die Flüssigkeit war zu gering, deshalb brennt vielleicht die Leuchte und der Durchzug ist auch schwach der der Filter sich nicht mehr reinigen kann! Frag einfach mal nach ob es das sein könnte.
Hallo,
leider hat mein C-Max keinen DPF. Der Unterdruckschlauch wurde wohl auch schon überprüft. Scheint also nicht so einfach zu sein.
Hi, bin der Neue,
hatte auch schon das selbe. Letzten Winter2006/2007 Maderbiss im Unterdruckschlauch.
Vorher auch schon mal die selben Symtome als ein Luftzufuhrschlauch weiss nicht wohin der ging (halblinks unterm Motor kommt man ganz schlecht ran Durchmesser ca. 50mm ) locker war.
Ähnliche Themen
Habe den Wagen in eine andere Werkstatt gebracht.
Haben den MAF und MAP Sensor getauscht - ohne Erfolg. Jetzt ist sich der Händler sicher, daß der turbolader defekt ist. das kann doch bei 92.000 km nicht sein, oder?
Der Wagen ist knapp 4 Jahre alt und war bei jeder Inspektion. Ich fahre sehr spritsparend, das ich trete ihn nie. Meint Ihr es macht sinn einen Kulanzantrag zu stellen?
Hab im Moment keine Kohle für einen neuen Turbolader. Der Händler meint, der Wagen würde keinen Schaden nehmen, wenn ich erstmal so weiterfahre. Zieht halt nicht richtig, sonst läuft er ja. Meint Ihr, da kann wirklich nichts passieren?
Hallo,
wenn also wirklich der Turbolader defekt sein sollte würd ich mit dem Auto nicht weiter fahren.
Der Turbo hängt im Ölkreislauf des Motors, wenn da Späne verteilt werden "gute Nacht".
Aber es gibt sogenannte Unterdruckverzögerer für die Ladeluftregelung.
So ein Teil war bei mir defekt und hatte auch erheblichen Leistungsverlust sowie Mehrverbrauch zur Folge.
Ist so ein rundes Teil beim TDCI unterhalb der Vacuumpumpe mit braunem Kunststoff. Aber es gibt 2 von diesen Teilen.
Und so ein Turbolader kann auch überholt werden, ist sicher günstiger als ein Neukauf.
Hätte da mal ne frage! WIe bekomme ich den heraus ob es die Unterdruckverzögerer sind!? Bzw was kostet denn solch ein NEuteil? Habe das selbe Problem uind glaube nicht das es am Turbo liegt...
lass dir mal das Spritfiltergehäuse nachschauen... gibts relativ selten und hätten die leute bei mir auch nich dran gedacht danach zu suchen wenn nich ne woche vorher schonmal einer rund 4-5 tage bei denen stand und auch partout nicht laufen wollte... wie gesagt zog eben luft über das undichte spritfiltergehäuse.
Hallo, was ein Unterdruckverzögerer kostet kann ich nicht sagen.
Zur Prüfung eines solchen Teils wird ein kleines Vakuumpümpchen mit Unterdruckmanometer im Unterdrucksystem zwischengebaut und dann Vakuum gepumpt. (Sieht so ähnlich wie eine Pumpe zur Prüfung auf Dichtigkeit des Kühlsystems aus, halt nich für Druck sondern für Vacuum)
Hier gibt es dann Werte wie diese Ventile reagieren müssen, aber die genauen Werte kann ich leider nicht sagen.
Jetzt ist sich der Händler sicher, daß der turbolader defekt ist. das kann doch bei 92.000 km nicht sein, oder?
Hallo
seid wann läuft der Turbolader im Unterren Drehzahlbereich ???
Die Leistung ist Druckabhängig und kommt von den Abgasen.
Erst ma die Schläuche und Dichtung am Lader Kontrollieren !
Nehme kein Neuen Lader es gibt Firmen die bitten reparaturen des Lader an ist wesentlich billiger!
Aber wie Du die Mängel erzählts glaube ich nicht das es der Lader ist.
Hi, gleichs Problem hatte ich auch. War mehrmals in der Werkstatt, aber man konnte dort auch nichts feststellen. Selbst wenn ich mit leuchtender Kontrollleuchte zur Werkstatt fuhr und sich die Meister dort selber überzeugen konnten, wurde nicht abgespeichert im Fehlerspeicher. Das Fahrzeug war i.O. Man sagte mir öfters, "wenn weiter auftritt und der Wagen dann trotzdem wieder zieht mit brennender Leuchte, weiterfahren". Das hab ich mir ne zeitlang angesehen. Später wurde es mir zu bunt. Mehrmals Werkstatt besucht und dann hat man festgestellt, dass ein Sensor defekt war. Nach Austausch war wieder alles i.O. Wagen läuft wieder einwandfrei.
Hallo,
Hatte ähnliche Probleme. Lass mal die Zündspule überprüfen. Nach langer vergeblicher Suche und schlußendlichem Dauerbetrieb der Motor-Warnleuchte hat ADAC den Fehlerspeicher ausgelesen und Fehler FC PO-302 (Zündaussetzer gefunden).
Seit dem Wechsel der Zündspule läuft alles wieder einwandfrei.
Viel Glück.
Hallo,
nach meinem Wissen hat ein Diesel keine Zündspule. Es kann auch nicht sein, daß die Lampe einfach nur "spinnt". Der Wagen zieht ja nicht richtig MAF und MAP Sensor wurden schon überprüft. Ich glaube aber wie gesagt nicht, daß es der Turbolader ist.
Hallo Ford-Besitzer.
Ich habe gestern den Kraftstofffilter, Ölfilter und das Motoröl in einer freien Werkstatt austauschen lassen. Als ich dann das Auto abholen bin und losfuhr, stellte ich ähnliche Probleme wie schon littlekater beschrieben hatte fest.
Beim anfahren mit niedriegen Gängen hab ich nicht viel bemerkt (außer die gelbe Motorkontrollleuchte, die beim starten des Motors nicht erlosch - dachte aber erst das hatte was mit dem Öldruck zu tun, da die Teile und Öl getauscht hatten und dacht der Fehler legt sich wieder). Ich beschleunige den Wagen beim Kaltstart prinzipiell nicht - will den kalten Turbolader vor Schäden durch die heißen Abgase schützen. (Deswegen sollte man sich in der Werkstatt nicht gleich einen neuen Turbolader andrehen lassen, weil der Kfz-Mensch zu Faul ist um auf Fehlersuche zu gehen! - das liegt aber natürlich an der Fahrweise des Besitzers, ob der Turbo K.O. ist oder nicht) Anyway... Als ich auf der Landstraße fuhr merkte ich bei warmen Motor und gas geben, dass der Lader gar nicht anwesend ist und nicht reagierte (kein Turbo-Pfeifen oder starke Beschleunigung hör- und spürbar). Auf der Autobahn waren, wie auch schon beschrieben ab ca. 120km/h im 5/6 Gang bis 140km/h sogut wie gar keine Beschleunigung merkbar. Ab 140km/h war auch ziemlich Schluss.
Am nächsten Morgen leuchtete die Motorkontrollleuchte immer noch und bin wieder hin zur Werkstatt. Nach einer halben Stunde (leider ist der Motor ziemlich start verbaut, was die Fehlersuche deutlich erschwert) war auch der Fehler gefunden worden. Unter dem Frischluftzufuhr-Rohr (ich kenne nicht die genaue Bezeichnung des Rohrs, siehe Bild) war der Vakuumschlauch, oder Ladedruck-Schlauch abgerutscht (müsste nachfragen, welcher schlauch das genau war). Durch das abrutschen war kein Vakuum mehr gegeben.
Der fehler kam nicht wieder und der Turbolader war wieder voll da (hatte man wohl beim Tauschen der Filter vergessen wieder anzuschließen).
Ich hoffe ich konnte hier weiterhelfen, auch wenn die Frage schon sehr veraltet ist und es anscheinend eine Krankheit beim Ford ist. Natürlich könnte es eine anderen Grund haben, deswegen geben ich keine Gewähr für mein Problem.
Viele Grüße
Richyroberts