C-Klasse W205 Facelift – Diesel oder Benziner? Entscheidungshilfe gesucht!
Hallo zusammen,
ich hoffe, demjenigen, der das hier gerade liest, geht es gut! 😊
Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Mercedes C-Klasse W205 Facelift und stehe vor der klassischen Frage: Benziner oder Diesel?
Demnächst beginnt mein Praxissemester, und für die nächsten 6 Monate werde ich täglich relativ viel fahren – hauptsächlich auf der Bundesstraße, also keine extreme Langstrecke, aber auch keine reinen Stadtfahrten.
Ich wohne außerhalb der Stadt im Raum Stuttgart, also eher ländlich – dadurch sind meine Fahrten meist ein Mix aus Landstraße, Ortsdurchfahrten und etwas Stadtverkehr.
Am Wochenende fahre ich auch gerne mal etwas mehr, ob für Ausflüge oder Besuche.
Trotzdem komme ich im Jahr insgesamt nicht über ca. 12.500–13.000 km – also eher im moderaten Bereich, was die Jahresfahrleistung angeht.
Was mich am Diesel natürlich reizt, ist der geringe Verbrauch, gerade bei den aktuellen Spritpreisen.
Aber: Ich habe ehrlich gesagt Respekt vor dem Thema Dieselpartikelfilter (DPF) – und frage mich:
Ist das wirklich so ein empfindliches System, wie viele sagen?
Verstopft der DPF tatsächlich schnell, wenn man nicht regelmäßig lange Strecken fährt?
Oder ist das in der Praxis gar nicht so dramatisch, wie es im Internet oft dargestellt wird?
Zur Auswahl stehen bei mir aktuell:
- C200 Benziner mit EQ-Boost
- C200d Diesel
- C220d Diesel
Mein Budget liegt bei 26.000 – 28.000 €, in dem Bereich finde ich gut ausgestattete Fahrzeuge mit 80.000 – 100.000 km Laufleistung.
Mir ist wichtig, dass ich das Auto für die nächsten 3–5 Jahre zuverlässig fahren kann, ohne gleich teure Reparaturen befürchten zu müssen.
Beim Diesel ist eben der DPF mein Hauptbedenken, beim EQ-Boost-Benziner mache ich mir Gedanken über die Langzeitqualität von Batterie und kleinem Motor.
Was würdet ihr mir raten – besonders mit Blick auf mein Fahrprofil und meinen Wohnort?
Freue mich über jede ehrliche Einschätzung oder Erfahrung!
Vielen Dank euch im Voraus! 🙏
27 Antworten
Also aus meiner Sicht:
Keines der 3 Modelle,
- Diesel aufgrund Mehrpreis/erhöhter Komplexität/teurerer Wartung/Steuer raus -->gesehen zur Fahrleistung
- EQ Boost erhöhte Komplexität, Batterie-Lebensdauer und so wirklich ausspielen kanns das EQ-Gedöhns wenn nur in der Stadt
- Lesestoff: C200 EQ Boost Erfahrungswerte/Daten : Mercedes C-Klasse W205
Empfehlung...eins höher im Regal und den C300, möglichst den ohne Elektro-Jedöhns, mit 258PS sehr souverän...Verbrauch um die 8-9 Liter (E10)
Bin zufrieden damit.
@Ratbo er möchte einen Mopf. Der C300 ist im Mopf auch mit einem EQ-System ausgerüstet.
@privat1905 die Wahl eines Mopf Fahrzeugs ist durchaus ratsam. Denn damit ist die Konnektivität auch noch möglich. Vor-Mopf haben ja wegen der Abschaltung des 3G-Netzes diese Option nicht mehr.
Wir fahren einen C200t EQ 4-matic und sind damit vollkommen zufrieden. Der Verbrauch liegt bei 7.9 Litern.
Ich sehe beim Diesel weniger das Thema beim DPF. Die Harnstoff Dosierpumpe ist viel eher ein anfälliges Bauteil. Der Wechsel geht nur zusammen mit dem Harnstofftank und ist dadurch relativ teuer.
Insgesamt solltest Du Dir Fahrzeuge anschauen, die infrage kommen und zur Probe fahren.
Den Mopf gibt es auch ohne EQ-System habe ich selber gehabt.
Noch nie gesehen. Ich finde auch keinen C300 Mopf ohne EQ-SYSTEM.
Ähnliche Themen
Wenn du ein zuverlässiges Gebrauchtfahrzeug suchst, das neueren Baujahrs sein soll, dann bist du mit den deutschen Herstellern schlecht beraten. Mit jedem Modellwechsel der letzten Jahre ist die Qualität und Zuverlässigkeit weiter gesunken.
Zitat:
@MadX schrieb am 9. Juli 2025 um 18:03:04 Uhr:
Noch nie gesehen. Ich finde auch keinen C300 Mopf ohne EQ-SYSTEM.
steht in meinem Carport, 258 PS ohne EQ-System
Steht auch bei mir vor der Tür. Mopf 258 PS ohne irgenwelches E-Zeug.126TKM Laufleistung, außer Service nur Flexrohr und defekte Auspuffklappe.
Kein Klappern, Knistern etc. Bin höchst zufrieden.
Wie lange kann man den fahren respektive bis wieviel Kilometer Laufleistung?
Motor geht wirklich Spitze. Zur A-Klasse ist der Innenraum merklich qualitativer.
Gruß
Stequ
Meine deutschen Mopf-Preislisten (06.2019, 02 2020, 04.2021) kennen alle nur den C300 mit EQ-System.
Fahrt ihr vllt Importfahrzeuge??
Zitat:
@MadX schrieb am 9. Juli 2025 um 21:04:01 Uhr:
Meine deutschen Mopf-Preislisten (06.2019, 02 2020, 04.2021) kennen alle nur den C300 mit EQ-System.
Fahrt ihr vllt Importfahrzeuge??
nein
Moin Moin
ich fahre den C200 EQ nun seit drei Jahren.
Jährliche Laufleistung ca.17k - 20k km
Tägliche Fahrten 40km Autobahn, 15km Bundesstraße und 5km Stadt
Jährliche Urlaubsfahrt 3500km – 4000km
Spritverbrauch für dieses Jahr im Ø 7 l/100km
Bisher keinerlei Defekte oder sonstiges, nur der jährliche Werkstattbesuch in einer freien Werkstatt.
Von meiner Warte aus kann ich dir den C200 EQ Boost empfehlen 👍
Nimm den Diesel, Dpf meldet sich alle 700 bis 1000km für eine runde und das mit dem ad blue, muss nicht immer gleich der teure Austausch sein. Tank immer zwischen halb und fast voll lassen und wenn ein Fehler angezeigt wird, erstmal die Ad blue Einspritzung säubern, die kristallisiert nämlich durch den Mist.
Bei einem Budget von 28k und akzeptierter Laufleistung von bis zu 100tsd.km gibt's auch schon ordentliche W206 aus dem ersten Produktionsjahr. Beim genannten Fahrprofil (immerhin ohne extreme Dauerkurzstrecken) passen Benziner zwar etwas besser, aber auch ein Diesel funktioniert. Notfalls auf der Autobahn mal alle paar Wochen etwas mehr Gas geben. Wobei Diesel und Benziner bei der genannten Jahresfahrleistung bei einer Gesamtkostenbetrachtung kaum einen Unterschied machen werden. Da kann man fahren was einem mehr liegt. Nach mehreren W205 und aktuell auch nicht dem ersten W206: Der W206 ist viel moderner im Innenraum, auch komfortabler, deutlich sparsamer und man kauft das aktuelle Modell. Kleiner Nachteil aus meiner Sicht: Das höhere Gewicht wird durch die etwas angehobene Motorleistung leider nicht ganz ausgeglichen, nicht nur beim beliebten 220d.