C-Klasse W203 schaltet nicht mehr hoch + starkes Ruckeln

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich fahre einen Mercedes W203 C200 Kompressor, Baujahr 2002.

Ich habe den Wagen nach längerer Standzeit aus der Instandsetzung (Rostentfernung etc.) abgeholt. Leider war direkt die Batterie leer, sodass ich Starthilfe bekommen musste.

Seitdem tritt folgendes Problem auf:

  • Das Automatikgetriebe schaltet nicht mehr hoch, fährt nur im Notlauf (?)
  • Starkes Ruckeln beim Gangwechsel, vor allem beim Einlegen von R/D
  • Keine Besserung nach dem Auslesen und Löschen der Fehlercodes

Hier die ausgelesenen Fehlercodes (Motorsteuergerät):

  • P2036
  • P200B
  • P200A
  • P200E
  • P202D

Hat jemand von euch sowas schon mal erlebt? Könnte die schwache Batterie oder das Starthilfegeben etwas mit dem Problem zu tun haben? Oder deutet das Ganze eher auf einen größeren Getriebeschaden bzw. ein elektrisches Problem hin?

Bin für jede Hilfe oder Erfahrungswerte dankbar!

Viele Grüße

4 Antworten

Moin,

zu den Diagnoseergebnissen sollte die genutzte Diagnoseausrüstung angegeben werden.

Grundsätzlich erzielt eine gut passende Diagnoseausrüstung bessere / mehr Ergebnisse.

Um Fehler wegen zu schwacher Batterie und damit verbundenen zu hohen Spannungsschwankungen auszuschließen würde ich die Batterie mit möglichst wenig Rückwirkung abklemmen, ausbauen und außerhalb des Fahrzeugs mit geeignetem Ladegerät volladen, das kann gern etwas länger dauern und je nach Batterietyp ist eine etwas höhere Ladespannung gut und der Ladestrom sollte dann bei konstanter Spannung am Ladeende auch stark zurück gehen.

Möglicherweise regeneriert sich die Batterie bei Volladung etwas.

Dann kann sie auch mit etwas professionellerer Ausrüstung auf Einhaltung von Grenzwerten getestet werden, das bieten auch Werkstätten an. Ich nutze eine ältere Ausrüstung, die je nach Einstellung 100 bis 300 Ampere tatsächliche Last auf die Batterie bringt und dabei die Spannung misst.

Eine Anleitung zum sauberen Abklemmen in der Anlage.

Beim Wiederanklemmen der Batterie machen alle Steuergeräte einen Neustart. Danach würde ich noch einmal alle Fehler löschen, Zündung ausschalten und dann nach dem Einschalten kontrollieren, ob schon aus den Selbsttests der Steuergertäte neue Fehler abgelegt werden.

Dann Probefahrt und wieder nachschauen, ob neue Fehler abgelegt sind.

Gruß

Pendlerrad

.

Danke dir erstmal für die schnelle Antwort!

Ein Kumpel von mir hat den Wagen ausgelesen, deshalb kann ich leider nicht mehr genau sagen, welches Diagnosegerät er verwendet hat.

Was ich noch hätte erwähnen sollen: Ich hatte zuerst versucht, die alte Batterie zu laden – dabei habe ich festgestellt, dass sie einen Defekt hatte (keine Spannung gehalten).

Ich habe mir inzwischen eine neue Batterie gekauft und eingebaut. Anschließend eine Probefahrt gemacht aber leider hat sich am Problem nichts geändert – der Fehler P200E (Fehler in Steuergerät Getriebe) war sofort wieder da, das Getriebe schaltet immer noch nicht hoch und das Ruckeln beim Gangwechsel ist weiterhin da.

Da deiner länger Stand würde ich mal nach einem Ölleck um deine Getriebeölwanne drumherum prüfen. Bei den W203 Modellen kommt es häufiger vor, dass die Dichtungen des Ölsteckers an der Platine bzw dem Steuergerät kaputtgehen, und Öl durch den Stecker in die Platine gelangen.

Auf der Conductor Plate sind Drehzahlsensor und Magnetventile, welche dann nicht mehr funktionieren und das Schalten unmöglich machen. Das Auto kann z.B. vom 3. Gang nicht mehr in den 4. Gang oder aber sogar vom 1, Gang in den 2. Gang schalten. Schau beim Auslesen mal, ob ein Fehlercode zu den Drehzahlsensoren ausgegeben wird. Wenn ja, hängt es ganz sicher an der Platine, welche über der Getriebeölwanne sitzt.

Du musst den Stecker natürlich mit erneuern, aber aber aber pass ganz dolle auf, denn beim Festziehen kann es sein dass du zu stark festziehst, und dadurch das Gewinde überdrehst, was bedeutet dass du es aufbohren musst. Also sehr viel Arbeit. Du musst mit Drehmoment arbeiten und fein festmachen. Da du das Getriebeöl ablassen musst beim Abbau der Wanne, musst du neues Getriebeöl reinpacken. Schau beim alten Getriebeöl, ob es schaumig oder hellbraun ist. Wenn ja deutet es auf eine Vermischung des Öls hin. Das kann zu schwerwiegenden Getriebeschäden führen.

Aber bevor du diese Reperatur vornimmst schau aufjedenfall nach den Fehlercodes; wenn du möchtest schick diese hier ins Forum rein, denn die Conductor Plate wechselt nocht jede Werkstatt, da es etwas Feinarbeit benötigt. Vielleicht liegt es bei dir an einem anderen Teil als das von mit genannte, das kann ich dir nicht sagen.

Lieb Grüße

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen