C-Klasse vollelektrisch?
Guten Abend Zusammen
Wollte mal nachfragen ob es Leute gibt die schon was über die kommende neue Vollelektronische C-Klasse wissen??Soll ja angeblich 2024 eine raus kommen??
Mit freundlichen Grüßen
Martin
24 Antworten
Inzwischen gibt es ja sogar offizielle Infos, dass die vollelektrische C Klasse ab 2025 kommen soll.
Wäre mal toll wenn jemand auf die Idee kommt die vollelektrischen Fahrzeuge wie normale Fahrzeuge aussehen zu lassen.
Diese peinlichen Technik-Designs sehen so ekelhaft zum Fremdschämen aus, sowas will doch keiner haben.
Kleine Anleitung:
1. Aktuelle C-Klasse nehmen
2. Kleines Facelift
3. Verbrenner-Motor raus
4. Leistungsfähigere Batterie rein
Alles andere so lassen wie es ist.
Ist das so schwer?
Das ist auch eines meiner großen Probleme mit Elektroautos. Da ist eins hässlicher als das andere.
Zitat:
@8ZeaiNY5r755ya4Q0p3H schrieb am 4. Januar 2024 um 10:16:15 Uhr:
Wäre mal toll wenn jemand auf die Idee kommt die vollelektrischen Fahrzeuge wie normale Fahrzeuge aussehen zu lassen.
Diese peinlichen Technik-Designs sehen so ekelhaft zum Fremdschämen aus, sowas will doch keiner haben.Kleine Anleitung:
1. Aktuelle C-Klasse nehmen
2. Kleines Facelift
3. Verbrenner-Motor raus
4. Leistungsfähigere Batterie rein
Alles andere so lassen wie es ist.Ist das so schwer?
Bzgl. Design bin ich komplett bei dir. Technisch ist es aber nicht so einfach, einen existierenden Verbrenner in ein BEV „umzuwandeln“, wie du dir das vorstellst. Der Knackpunkt ist die Batterie: Die Fahrzeugplattformen von Verbrennern sind in der Regel nicht darauf ausgelegt, eine große BEV-HV-Batterie aufzunehmen. Das Dilemma sieht man ja schon bei den PHEVs, wo die „kleine“ 25 kWh-Batterie bereits deutlich Kofferraumvolumen kostet. Wo soll dann eine 4x so große Batterie untergebracht werden, ohne Einschränkungen im Fahrgast- und Laderaum zu erzeugen oder die Fahrsicherheit zu beeinflussen? Und die Plattform lässt sich in der laufenden Produktion nicht mal eben ändern. Die Kosten und Abhängigkeiten sind gigantisch.
Finde es übrigens herrlich, dass du die Komplexität und Schwierigkeit im Automobilbau in Frage stellst, aber selbst bei so etwas einfachem wie der Registrierung bei Motor-Talk gescheitert bist. Du hast scheinbar ein automatisch generiertes Passwort als Username verwendet. Das war doch sicher nicht so gewollt? 😁
Ähnliche Themen
Naja, so ein BMW i4 macht das schon ganz gut, sieht fast aus wie ein normales Auto. Für die verrückte Niere kann ja das BEV Konzept nix.
Richtig. Aber der i4 wurde halt von Anfang an darauf ausgelegt und entwickelt. Er ist zwar auch „nur“ eine Abwandlung vom 4er Grand Coupe, aber trotzdem nicht mal eben aus dem Ärmel geschüttelt, wie man sich das hier so beim 206er als BEV im Rahmen einer Mopf vorstellt.
Das Paradoxon ist doch, dass viele Hersteller eine eigenständige Formensprache für ihre Elektromodelle wählen, die weder signifikante Vorteile ggü. den „klassischen“ Fahrzeugdesigns bietet noch beim Kunden ankommt. Das macht halt überhaupt keinen Sinn und ich verstehe den Unmut aller (potenziellen) Kunden. Es ist mir ein Rätsel, weshalb die Hersteller darauf kaum reagieren.
Das stimmt, eine simple e-Umrüstung funktioniert zwar - gibt ja auch Anbieter, die das bei Oldtimern machen - aber dann sind die Batterien vergleichsweise klein. Und eine C-Klasse der aktuellen Optik als reiner BEV mit 280km realistischer Reichweite würde niemand kaufen. Die Plattform selbst muss dazu passen.
Warum SUV als das Maß der Dinge mal festgelegt wurde, ist vermutlich der damaligen Technik geschuldet. Die ist aber viel kompakter geworden, die Batterien brandsicherer, die Zellen flacher - so lässt sich der Akku jetzt viel einfacher z.B. im Unterboden verstauen. Bleibt nur das Dilemma, dass er auch weiterhin zugänglich sein muss. Alles eben nicht "mal so eben" entwickelt.
In den nächsten Jahren dürften wir aber viel mehr PKW mit klassischer Optik und vollelektrischem Antrieb sehen, wie z.B. den neuen Peugeot e-308, Opel Astra Electric oder zumindest annähernd den MG5. Auch der neue VW ID.7 geht ja in die Richtung.
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 4. Januar 2024 um 10:53:30 Uhr:
Zitat:
@8ZeaiNY5r755ya4Q0p3H schrieb am 4. Januar 2024 um 10:16:15 Uhr:
Wäre mal toll wenn jemand auf die Idee kommt die vollelektrischen Fahrzeuge wie normale Fahrzeuge aussehen zu lassen.
Diese peinlichen Technik-Designs sehen so ekelhaft zum Fremdschämen aus, sowas will doch keiner haben.Kleine Anleitung:
1. Aktuelle C-Klasse nehmen
2. Kleines Facelift
3. Verbrenner-Motor raus
4. Leistungsfähigere Batterie rein
Alles andere so lassen wie es ist.Ist das so schwer?
Bzgl. Design bin ich komplett bei dir. Technisch ist es aber nicht so einfach, einen existierenden Verbrenner in ein BEV „umzuwandeln“, wie du dir das vorstellst. Der Knackpunkt ist die Batterie: Die Fahrzeugplattformen von Verbrennern sind in der Regel nicht darauf ausgelegt, eine große BEV-HV-Batterie aufzunehmen. Das Dilemma sieht man ja schon bei den PHEVs, wo die „kleine“ 25 kWh-Batterie bereits deutlich Kofferraumvolumen kostet. Wo soll dann eine 4x so große Batterie untergebracht werden, ohne Einschränkungen im Fahrgast- und Laderaum zu erzeugen oder die Fahrsicherheit zu beeinflussen? Und die Plattform lässt sich in der laufenden Produktion nicht mal eben ändern. Die Kosten und Abhängigkeiten sind gigantisch.
Finde es übrigens herrlich, dass du die Komplexität und Schwierigkeit im Automobilbau in Frage stellst, aber selbst bei so etwas einfachem wie der Registrierung bei Motor-Talk gescheitert bist. Du hast scheinbar ein automatisch generiertes Passwort als Username verwendet. Das war doch sicher nicht so gewollt? 😁
Darum ist es ja nur eine "kleine" Anleitung und keine "vollumfängliche Blaupause". Den Anspruch auf Vollständigkeit habe ich nie impliziert. Ich habe lediglich darauf hingewiesen wollen, dass es ja wohl keine Unmöglichkeit darstellen sollte ein Fahrzeug "normal" aussehen zu lassen, weil die futuristischen Designs wie ein pink blinkender Tampon mit 4 Reifen aussehen.
Nur mal so als Gegenargument: Ein Tesla sieht auch fast aus wie normales Auto. Ich stehe also dazu dass ich mit Unverständnis auf die Autoindustrie schaue die es einfach nicht hinbekommen (möchten?). Gibt es in den Meinungsforschungsinstituten keinen potenziellen Kunden der denen das gesagt hat?
Doch das war so gewollt. Aber schön dass dir mein Username aufgefallen ist, die Verwunderung darüber ist tatsächlich das Ziel meines Usernamens.
Ja BMW mag nicht die schönsten Designs haben, aber i4, i5 und i7 sind optisch kaum von ihren Verbrennern zu unterscheiden.
Ansonsten fällt mir nur Genesis ein, wo die Varianten ebenfalls identisch aussehen.
Bei Mercedes gibt es eigentlich entweder SUV oder diese von Proportionen her unschöne Modelle. Finde EQE und EQS einfach nur hässlich, gerade von der Seitenlinie. Andere Hersteller kriegen die Proportionen irgendwie besser hin.
Die C Klasse sieht auch wieder nach SUV aus.
Mercedes hat das mittlerweile auch erkannt, da sie v.a. auf dem chinesischen Markt überhaupt nicht mit ihren E-Auto-Designs punkten können. Daher werden wir in Zukunft auch schöne Modelle ohne Verbrenner zu sehen bekommen…