C-Klasse T-Modell oder GLK

Mercedes GLK X204

Hallo Zusammen,

ich habe diese Frage auch schon im C-Klasse-Forum gestellt, möchte sie hier jedoch auch stellen:

Nachdem mein W204 erfolgreich gewandelt wurde, stehe ich vor der Entscheidung, was kommt nun?

Vorab: Passat Variant und A4 Avant sind ausgeschieden.

Eigentlich habe ich mich schon für den GLK (Facelift) entschieden, kann aber natürlich auch noch
den C-Kombi wählen.

Was ich auf jeden Fall möchte:
4matic
Intelligent Light
Navi
vernünftige Sitze (Multikontursitze) - gibt es derzeit nur im C

Das Leasingangebot für den GLK (mit derzeitiger Konfi) ist schon sehr gut und liegt (als 220 CDI bei
vergleichbarer Ausstattung) um € 100,- unter dem Angebot für den C 250 CDI 4matic. Selbst als
250er wäre der GLK damit immer noch günstiger.

Von daher ist die Sache eigentlich klar und der 220 CDI würde mir auch reichen, obwohl
der 250er schon sehr gut geht. Meine Frau ist vom GLK auch total begeistert, nur fährt sie das
Auto auch nicht täglich.

Ich bin mir nur noch nicht ganz sicher, evtl. hat jemand von Euch schon beide Autos für längere Zeit
gefahren und kann Für und Wider erläutern?

Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben?

Danke im voraus!

Beste Antwort im Thema

Hör einfach auf Deine Frau! (That's it)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Ludwig


... das 'Sportfahrwerk' beim GLK ist mit den darin enthaltenen 19'' Felgen sehr komfortabel. Allerdings darfst Du Deine Erwartungen an dieses Fahrwerk auch nicht zu hoch schrauben. Richtig 'sportlich' ist wahrlich anders. 😁 Aber richtige 'Geländegängigkeit' ist auch anders, dass vergessen manchmal diejenigen, die meinen, ein 'Geländefahrzeug' wie der GLK würde sich mit einem 'Sportfahrwerk' beissen. Diese Leute müßten mal ein G-Modell im Gelände oder einen SLR auf dem Nürburgring fahren ... 😁 Ich vermute mal, die meisten 'Besserwisser' haben weder im einen noch im anderen Bereich auch nur die geringste Erfahrung.

Zitat:

Wenn Dir das Sportfahrwerk gefällt, bestelle es. Dem Fahrkomfort tut es jedenfalls keinen Abbruch ...

Vor meiner Kauf-Entscheidung habe ich den GLK und den Tiguan jeweils mit Normal- und Sportfahrwerk gefahren. Und ich meine, es war ein deutlicher Unterschied im Fahr-KOMFORT.

Die in Verbindung mit den Sportfahrwerken verwendeten Niederquerschnittsreifen sind - aufgrund ihrer notwendigen hohen Luftdrücke - wie Gummiwalzen, die in Verbindung mit der Tieferlegung und strafferen Federung Fahrbahnunebenheiten wesentlich spürbarer machen, als die Normalbereifung.

Auch ich habe vor dem Kauf Tiguan mit Normalfahrwerk und GLK mit NormL und Sportfahrwerk getestet. Das Normafahrwerk des GLK ist die deutlich beste Abstimmung- für mich.
Die Abstriche beim Sportfahrwerk - besonders bei unseren schlechten Straßen- sind mir zu hoch.

Gruß
Turbomori

Danke für eure Antworten zum Thema Fahrwerk. Mein Kollege hat einen Tiguan mit 18" Rädern,
da habe ich auch den Eindruck, der hoppelt eher über die Straße. Ich fand ihn sehr unkomfortabel.
Insofern geht die Tendenz dann wohl eher zum Serienfahrwerk.

... ich bleibe dabei: Das sog. 'Sportfahrwerk' im GLK ist sehr komfortabel; komfortabler als die meisten normalen Fahrwerke anderer Mercedes Modelle (und ich habe von der B über C bis zur E-Klasse mit Airmatic und dem SLK und CLK einiges durch 😎). Natürlich bleibt die Frage, ob man ein 'Sportfahrwerk' im GLK wirklich 'braucht', und die Antwort heißt natürlich: Nein! Brauchen tut man es nicht. Aber ICH persönlich finde, es sieht einfach besser aus, auch mit den größeren Felgen, die erstaunlicherweise einen Top Komfort garantieren. Ich habe manchmal das Gefühl, das Wort 'Sport' löst in Verbindung mit dem GLK beim einem oder anderen einen objektiv nicht nachvollziehbaren Abwehrreflex aus; vielleicht täusche ich mich da aber auch einfach 🙄.

Befrage doch einfach Deinen 'Popometer' und fahre den GLK mal mit und mal ohne Sportfahrwerk zur Probe; dabei aber darauf achten, dass der Luftdruck in den Reifen gleich ist. Und dann überlege einfach, was für DICH die bessere Wahl ist ... 😉

Und noch etwas: Wenn der Tiguan Deines Kollegen etwas hoppelt, hat das weniger mit der Felgengröße zu tun. Der Tiguan spielt hoppeltechnisch in einer anderen Liga als der GLK, egal mit welcher Bereifung ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Ludwig


... ich bleibe dabei: Das sog. 'Sportfahrwerk' im GLK ist sehr komfortabel; komfortabler als die meisten normalen Fahrwerke anderer Mercedes Modelle (und ich habe von der B über C bis zur E-Klasse mit Airmatic und dem SLK und CLK einiges durch 😎). Natürlich bleibt die Frage, ob man ein 'Sportfahrwerk' im GLK wirklich 'braucht', und die Antwort heißt natürlich: Nein! Brauchen tut man es nicht. Aber ICH persönlich finde, es sieht einfach besser aus, auch mit den größeren Felgen, die erstaunlicherweise einen Top Komfort garantieren. Ich habe manchmal das Gefühl, das Wort 'Sport' löst in Verbindung mit dem GLK beim einem oder anderen einen objektiv nicht nachvollziehbaren Abwehrreflex aus; vielleicht täusche ich mich da aber auch einfach 🙄.

Befrage doch einfach Deinen 'Popometer' und fahre den GLK mal mit und mal ohne Sportfahrwerk zur Probe; dabei aber darauf achten, dass der Luftdruck in den Reifen gleich ist. Und dann überlege einfach, was für DICH die bessere Wahl ist. 😉

Und noch etwas: Wenn der Tiguan Deines Kollegen etwas hoppelt, hat das weniger mit der Felgengröße zu tun. Der Tiguan spielt hoppeltechnisch in einer anderen Liga als der GLK, egal mit welcher Bereifung ...

Sorry, ich habe mich versehentlich selbst zitiert und weiß nicht, wie ich den Beitrag komplett löschen kann. 🙄

Läufst du immer neben deinem GLK her und bewunderst die Reifen?
Kauf einen Porsche, der ist sportlich.
Gruß
Siegi

Zitat:

Original geschrieben von siegiw


Läufst du immer neben deinem GLK her und bewunderst die Reifen?
Kauf einen Porsche, der ist sportlich.
Gruß
Siegi

Es soll tatsaechlich Leute geben die ihren GLK auch schon im Stand gesehen haben.

Gruss Nobbi

Ha,Ha
Gruß
Siegi

Hallo zusammen,

habe heute meinen neuen C 250 CGI T abgeholt, nachdem ich meinen GLK 220 CDI gewandelt habe.
Ich bin sehr zufrieden mit dem "Tausch" die Materialanmutung im neuen C wirklich bemerkenswert.
Mein Verbrauch lag auf der Heimfahrt bei 8,5l und das mit Winterreifen und 90% Autobahnfahrt
mit gutem sprich hohemTempo. Der Durchschnittsverbrauch beim GLK war immerhin 9,3l Diesel und das aber nur weil ich mich bei Autobahnfahrten immer sehr zurückgehalten habe.
Ich habe den Tausch nicht bereut, die Sitze sind besser das Geräuschniveau niedriger, die Fahrleistungen
höher die Automatic absolut präzise und das Auge freut sich über ein wirklich schönes Ambiente im innenraum die Geldbörse jubelt angesichts der Preisdifferenz zum GLK (Rabattbedingt).
Einzig ich kann nicht mehr stehend einsteigen aber sooooo alt bin auch noch nicht.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen