C Klasse kaufen?
Hallo,
ich bin grad auf der Suche nach einem neuen Auto, da mein Astra (siehe Signatur) es wohl nicht mehr solange machen wird. Bei der Suche stolpere ich immer wieder über Mercedes C Klasse Modelle, die für unter 3000 EUR zu bekommen sind. Bislang hielt ich Mercedes für eher teure Autos?
Da legt sich mir die Vermutung nahe, dass die C Klasse W 202 nicht so recht was taugt, stimmt das? Wenn, dann würde ich ein C 180 oder C 200 T-Modell nehmen.
Wie sieht es mit den Unterhaltskosten aus? Die Steuer wird wohl bei etwa 130 EUR liegen, Typklasse ist glaube ich auch 17. Mein Astra braucht im Kurzstreckenverkehr max. 8,5l Super und Ersatzteile sind im Zubehör relativ günstig zu bekommen. Wie sieht es da beim Benz aus? Ist evtl.ein guter 124er besser? Die sind teilweise sogar teurer...
Oder doch lieber Passat und Mondeo suchen?
Ich bin für ein kurzes Statement von euch dankbar.
Stefan
Beste Antwort im Thema
Wenn jemand vom Opel Astra kommt, dann wird ihn das spezifische Rostproblem des W202 nicht umbringen, denn primär geht´s um Schönheitsfehler. Im Unterhalt läuft ein ordentlich gewarteter W202 nicht teurer als ein VW Golf, wobei ich natürlich trotzdem von dem Erwerb eines Autos mit Laufleistungen jenseits der 200.000km abraten würden - einfach, weil ab einem bestimmtenn Grad der Abnutzung das Risiko doch unkalkulierbar wird. Gerade vom W202 gibt es genügend Exemplare mit deutlich geringerer Laufleistung.
50 Antworten
Ich befürchte, Du wirst nie einen Cee fahren. Einen rostfreien wird es kurz- und mittelfristig nicht geben. Drück`Dir aber dennoch die Daumen.
Micha
Zitat:
Original geschrieben von BARoV
Ich befürchte, Du wirst nie einen Cee fahren. Einen rostfreien wird es kurz- und mittelfristig nicht geben. Drück`Dir aber dennoch die Daumen.Micha
tja mal schauen, bleibe am ball.
vince
Ich habe mich auch mal auf die Suche nach nem schönen Tee gemacht, in ganz Deutschland findet man über die gängigen Automobil-Börsen absolut nix. Gerade wenn man den Kilometerstand begrenzt. Ich habe fast das Gefühl, die Zeit ist grundsätzlich rum dafür. Die meisten sind mittlerweile runtergeritten, also Ersthandfahrzeuge sind kaum noch vorhanden und werden nun als Gebrauchsgegenstände aufgebraucht.
Vielleicht bessert sich die Situation im Frühjahr, wenn mehr Leute nen neuen Wagen kaufen. Aber an nen einmaligen S202 glaube ich schon nicht mehr so recht.
Daher sollte so viel wie möglich in die Rettung und Pflege der noch vorhandenen guten W/S202 investiert werden.
P.S. Mein Bruder sucht gerade nen Subaru Impreza. Total aussichtslose Sache, weder Händler noch Internet haben was und wenn doch, zu Mondscheinpreisen. Wie eben beim 202.
Zitat:
Original geschrieben von BARoV
Ich befürchte, Du wirst nie einen Cee fahren. Einen rostfreien wird es kurz- und mittelfristig nicht geben...
Da wird @BARoV wohl recht behalten.
Habe mir jetzt am WE auch einen C180T (132´km, EZ 8/99, Bremen-Produkt) von einem Arbeitskollegen mal geholt, da mein C220Diesel (EZ 12/97, prod. in Sindelfingen) am Parkplatz angefahren wurde (Fahrerflucht).
Selbst beim T-Modell des sehr pingeligen Arbeitskollegen (was die Autopflege anbelangt) fand ich jetzt bei Tageslicht Rost (nachts bei der Abholung stand er 1a da):
Radläufe innen durch Steinschlag leicht angerostet, unterhalb der Heckklappengriffleiste rotbraune Flecken, an einer Türe am Fensterrahmen oben (unterhalb des Gummis) ein (nicht allzu grosser) Rostpickel - also relativ sehr wenig; allerdings an der hinteren Türe (unten, Innenseite) zerfällt das "Blech" in tausend Rostteilchen, sobald man dort hinlangt - dafür sind mir die aufgerufenen 4.500,-€ dann doch zu viel.
Werde morgen das T-Modell weder zurückbringen und bei meinem Diesel den Unf.-Schaden beseitigen. Erst vor eineinhalb Jahren hatte ich diesen einer eingehenden Rostentfernungskur unterzogen - also werde ich da in nächster Zeit meine Ruhe haben.
... und @Goify, habe jetzt die letzten Tage auch viel im Netz wegen T-Modell recheriert ... aber da war doch einiges angeboten unterhalb von 150´km...(?).
Grüsse, motorina.
Ähnliche Themen
also motorina, das hört sich ja übel an. ich habe mir auch wirklich keine alte krücken angesehen alle waren baujahre 1998 - 2000 und nur rost ohne ende. mein alter golf3 variant bj.1998 hat nicht ein futzel rost (laternen parker) und er läuft mit 190 tk wie ne eins, ja ich pflege mein auto. tüv war im januar ohne mängel. wartung und rep´s aller art mache ich selbst.
vince
Nee, nee, ganz so übel sieht das T-Modell nicht aus ... im Gegenteil: sehr gepflegt... und für einen W202 wenig Rost. Nur die Türunterkante hat mich gewaltig gestört... ich will nicht wieder mit der Rostbeseitigung anfangen ...
Sicherlich kannst du die C-Klasse nicht mit deinem späten W201 vergleichen (so einen hatte ich auch mal, bis er an einer Kreuzung leider geschrottet wurde) ... (und dein IIIer Variant war die letzte Serie, die einigermassen rostresistent waren).
Um das Thema Rost etwas zu relativieren: Man sollte nicht vergessen, dass diese Modelle schon über 10 Jahre Autoleben hinter sich haben!
... und um die Frage des TE zu beantworten: Ich wollte eigentlich nie wieder W202 ... trotzdem habe ich mich jetzt wieder danach umgesehen ... und wenn der Preis passt (und der Rost sich in Grenzen hält), dann ... ja dann könnte ich evtl. wieder zuschlagen ... (denn den Vorgänger W201 findet man inzwischen noch schwerer).
Grüsse, motorina.
ja bei den letzten modellen, ab 98 des w202 dachte ich, dass die ausgereift sein müssten (pustekuchen). bei den ersten w203 ging das mit dem rost emsig weiter. scha(n)de!
ich bin fast der meinung, dass die t modelle sowieso nicht die limo quali haben, weil man denkt ist eh nur ne arbeitskuh.
der 190er meiner frau, steht echt nahezu rostfrei da und mit der km leistung(163 000) ne echte seltenheit. kürzlich bot einer, meiner frau 4 riesen für ihr baby zu zahlen, die antwort war ein neeee.
grüsse von vince
So, seit dem letzten Post des Themenstarters sind jetzt wieder 4 Tage rum
Hat sich denn, lieber Stefan, was verändert, ergeben oder gibt es ganz einfach Neuigkeiten?
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso
So, seit dem letzten Post des Themenstarters sind jetzt wieder 4 Tage rumHat sich denn, lieber Stefan, was verändert, ergeben oder gibt es ganz einfach Neuigkeiten?
Ich bin zwar nicht der Stefan, aber weil ich - wie bereits erwähnt - vor derselben Kaufentscheidung stehe, fühle ich mich einfach mal angesprochen 🙂
Bei mir hat sich noch nix getan, weil ich die Woche noch mit der Uni beschäftigt bin. Ab nächster Woche wird kräftig probegefahren! Ein paar Alternativen habe ich auch ins Auge gefasst:
Rover 45, Baujahr 01, wenn ich mich recht entsinne, 1. Hand, 80tkm
Opel Astra, Baujahr 99 mit 100tkm
Den W202 finde ich zwar immer noch interessanter, aber das Budget ist begrenzt und die anderen Autos machen auch keinen üblen Eindruck, sind zudem ein paar Jährchen jünger und haben weniger Kilometer runter. Ich sag Bescheid, sobald es was Neues gibt 🙂
Interessant finde ich, dass es noch keinen Kommentar zu meinem kleinen Vergleich W124 vs. W202 gibt.
Dies hat ja speziell den TS interessiert.
Naja, Rover Bj. 2001, Astra Bj. 1999, die darfst du mit einem Mercedes nicht in eine Reihe stellen. 😁
Kräftig Probe fahren, es bleibt ja immer noch deine Entscheidung!
Bevor du dir nen C180 für um die 3000 Öcken holst fahr lieber deinen Astra weiter, damit kommst du günstiger weg. Liegst zwar ständig unterm Auto und wechselst ESD und dergleichen, aber beim 180er siehts nicht viel besser aus. Da ist es halt dann das Differenzial. Das macht nicht viel Unterschied.
Bei deinem jetztigen Astra weißt du, was du hast.
Als selbstschraubender, schmerzfreier Opelfahrer bist du vielleicht Leiden gewohnt... glaube aber nicht, dass es mit nem Ceee besser wird. Ich habe/hatte beides, ich weiß wovon ich rede.
Bei 25tkm p.a. kommt m.E. für dich eher ein Diesel infrage, sprich CDI mit möglichst geringer km-Leistung. Die Sauger machten ständig Probleme, die kleinen fahren sich zudem wie ein Sack Nüsse auf Wallfahrt.
Ordentliches Material (am besten aus privater Hand) kostet min. 5t€. Passt das nicht in dein Buget, dann lass es, bleib beim Astra und spare auf ein vernünftiges Auto.
Sofern du nicht gerade einen Automatik-Astra (diese Schlafmütze) hast, sondern nen Schalter, musst du beim Ceee min. einen 220er nehmen um zügiger und zudem luxuriöser voran zu kommen. Diese Modelle kommen dich in Hinsicht auf Unterhalt und Reparatur immer teurer als der 1.6er Astra.
Meine Erfahrung: Der Astra G war zuverlässiger, solider und ausgereifter als alle C-Klassen bis zur gr. MoPf.
Wenn du unbedingt das Mercedes-Flair brauchst, dann such weiter nach dem passenden Auto.
Sollte dir aber die spartanisch ausgestattete Billig-Kunststoff-Dose von Opel reichen, dann fahr sie, bis sie auseinander bricht. Das bessere Auto findest du mit dem W202 nicht, schon gar nicht als 180er, und erst recht nicht in diesem Bugetrahmen.
Wenn du nur etwas in der Größenordnung Astra G suchst, dann warte bis demnächst der neue Corsa am Start ist und kauf nen guten gebrauchten Corsa-D mit min. 1,4Liter für günstiges Geld. Kostenpunkt dann um 8000,-€ für nen 2 Jahre alten Karren mit nicht mehr als 20-30tkm. Steht dem G-Astra in fast nichts nach und du hast erst mal paar Jahre deine Ruhe. Ersatzteile sind zudem günstig.
Gruß
Hallo
für 3000 € kann man durchaus etwas brauchbares finden nur die ansprüche dürfen nicht so hoch sein würde dir einen kleinen Mopf empfehlen zu dem Preis is zwar etwas älter aber da wirst du eher was gepflegtes finden.
Kannst ja auch mal versuchen jemanden aufm Parkplatz einfach anzuquatschen ob er sein auto nicht verkaufen will so habe ich meinen gefunden.
Und vom Rover würde ich abraten is ja nicht viel anders als nen Honda civic und die sind total fürn arsch kollege fährt so einen der gammelt auch schön aber nicht wie unsere sterne an Türkanten u.s.w. was ja eigentlich mehr unschön aussieht als alles andere sondern da gammelt der ganze unterboden weg
C klasse
wenn es wie es sich gehört gewartig worde dann kein problem
ich fahre selber eine c-klasse C220 diesel mit dem bin ich sehr sehr zufrieden
hat schon seine 267,000 km darauf aber lauft wie am ersten tag
ich kenn leute die auch w202 habe und der km stand ist was mit 1,342.000 km
des ist alles wartung sache wenn die regel messig gemacht wurde
und die c klasse ist kein auto der immer wieder in die werkstatt muss
mfg
Bnez-TR
Hallo,
bin erst heute mal wieder online... Da hat sich ja viel getan in meinem Beitrag. Bei mir eher weniger. Ich denke, dass ich den Astra weiterfahren werde, so wie es c200cdi00 anrät. Zwar hätte ich schon gern ein besseres Auto und werde auch weitersuchen, aber der C Klasse W202 scheint alles andere als ein Schnäppchen zu sein und schrauben und Rost entfernen kann ich am Astra auch. Auf Luxus wie Klima oder Fensterheber kann ich problemlos verzichten. Auf ein Schiebedach eher ungern und das scheint ja eher selten zu sein (wie bei fast allen neueren Autos) !
Ich fahre im Jahr etwa 15000km, weil ich den Weg zur Arbeit (anstatt 80km mit Tempo 60 auf B12/A94) meist mit der Bahn zurücklege. Daher eher kein Diesel. Meist haben die auch noch extrem viel gelaufen.
Ich bedanke mich für die Anregungen und mache mich an die Ersatzteilbeschaffung für den Opel. Sollte ich widererwartend doch einen schönen C Klasse finden, melde ich mich wieder.
Um auch den Vergleich mit dem 124 mal aufzugreifen: Ehrlich gesagt gefällt mir der 124er viel besser. So in einem dunklen metallic Lack einen der letzen Modelle... Das war auch der erste Gedanke, aber die guten Autos sind viel zu teuer und ich brauche ein Auto für jeden Tag, einen zweiten Youngtimer kann ich mir defintiv nicht leisten. Auch bin ich nicht bereit einen Kult Bonus zu zahlen. Ich habe vor Jahren verschiedene Mercedes gefahren: W123 240D, W123 280E, W124 200E, W202 220D. Der 200er hat mir da am besten gefallen.
Danke und Gruß aus Südostbayern
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von c200cdi00
Bevor du dir nen C180 für um die 3000 Öcken holst fahr lieber deinen Astra weiter, damit kommst du günstiger weg. Liegst zwar ständig unterm Auto und wechselst ESD und dergleichen, aber beim 180er siehts nicht viel besser aus. Da ist es halt dann das Differenzial. Das macht nicht viel Unterschied.
Bei deinem jetztigen Astra weißt du, was du hast.
Als selbstschraubender, schmerzfreier Opelfahrer bist du vielleicht Leiden gewohnt... glaube aber nicht, dass es mit nem Ceee besser wird. Ich habe/hatte beides, ich weiß wovon ich rede.
Bei 25tkm p.a. kommt m.E. für dich eher ein Diesel infrage, sprich CDI mit möglichst geringer km-Leistung. Die Sauger machten ständig Probleme, die kleinen fahren sich zudem wie ein Sack Nüsse auf Wallfahrt.
Ordentliches Material (am besten aus privater Hand) kostet min. 5t€. Passt das nicht in dein Buget, dann lass es, bleib beim Astra und spare auf ein vernünftiges Auto.
Sofern du nicht gerade einen Automatik-Astra (diese Schlafmütze) hast, sondern nen Schalter, musst du beim Ceee min. einen 220er nehmen um zügiger und zudem luxuriöser voran zu kommen. Diese Modelle kommen dich in Hinsicht auf Unterhalt und Reparatur immer teurer als der 1.6er Astra.
Meine Erfahrung: Der Astra G war zuverlässiger, solider und ausgereifter als alle C-Klassen bis zur gr. MoPf.
Wenn du unbedingt das Mercedes-Flair brauchst, dann such weiter nach dem passenden Auto.
Sollte dir aber die spartanisch ausgestattete Billig-Kunststoff-Dose von Opel reichen, dann fahr sie, bis sie auseinander bricht. Das bessere Auto findest du mit dem W202 nicht, schon gar nicht als 180er, und erst recht nicht in diesem Bugetrahmen.
Wenn du nur etwas in der Größenordnung Astra G suchst, dann warte bis demnächst der neue Corsa am Start ist und kauf nen guten gebrauchten Corsa-D mit min. 1,4Liter für günstiges Geld. Kostenpunkt dann um 8000,-€ für nen 2 Jahre alten Karren mit nicht mehr als 20-30tkm. Steht dem G-Astra in fast nichts nach und du hast erst mal paar Jahre deine Ruhe. Ersatzteile sind zudem günstig.Gruß
In den letzten 5 Jahren nur Öl, Bremsen und das Diff gemacht, ist das ständig??