C-Klasse hat starken Leistungsverlust

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen und schönen Abend,

meine C-Klasse C220 Cdi W203 Motor vermutlich OM611? zieht schon seit einem Jahr nicht mehr richtig. Er ist nicht im Notmodus, braucht aber deutlich länger zum beschleunigen. Ich bin Leie aber ein befreundetet KfZ-Meister hilft mir immer wieder mit seiner expertise und seim Lesegerät.

Dies hat am anfang immer einen Fehlercode für das AGR-Ventil angezeigt. Daraufhin haben wir das AGR-Ventil für 450€ gewechselt. Hat aber nichts gebracht.

Dann das alte verschlossen mit einem kleinen dauerhaften loch. Unteranderem auch das neue an den elektrischen Stecker angesteckt während das alte verschlossen eingebaut war. Daraufhin kam die Fehlermeldung dass der Gegendruck vom Abgas zu Hoch ist. Also Turblader angeschaut, kein Problem und läuft wie er soll. Partikelfilter auseinander gebaut, gereinigt.

Den Mechanismus des neuen AGRs gereinigt und geölt, zusammen mit dem Partikelfilter hat das viel gebracht.

Nach einer Woche Kurzstrecke fahren kam die Fehlermeldung vom Stromkreislauf erneut.

Jetzt habe ich die Ansaugbrücke ausgebaut und gereinigt, war aber nur leicht verstaubt. Das hat für 20 min fahrt und 2 Zündungswechsel geholfen, danach hatte er wieder keine richtige Leistung. Ich war mehrere male auf der Autobahn um eine Regenaration anzustoßen. Der Differenzdrucksensor wurde gewechselt. Mein KfZ-Meister hat irgendwann ein besseres Lesegerät gekauft, das zeigt nur noch einen Verstopften DPF an, keine Probleme am AGR. Er hat mittlerweile keine Ideen woran es liegen könnte, vielleicht mal den DPF ausbauen und ersetzen.

Ob das Auto zieht oder nicht zieht hängt nicht zwingend von der angezeigten Fehlermeldung ab. Selten zieht er mal, egal ob man den Fehler drinnen läst oder raus löscht. Wenn man aber den Fehler löscht und er für einige kurzstrecken nicht angezeigt kann es trotzdem sein dass er nicht zieht-angezeigter fehler und fehlende Leistung hängt nicht zwingend zusammen.

Habt ihr noch Ideen? Wir haben echt viel probiert und das Auto ist ansonsten noch gut im Schuß.

Danke schonmal im vorraus

11 Antworten

Moin,

mit fragwürdigen Angaben zum Fahrzeug solltest Du nicht arbeiten, die genaue Zuordnung des Fahrzeugs ist wichtig..

In einem anderen Beitrag hast Du für Dein Fahrzeug "Baujahr 2005" angegeben.

Das "Baujahr" ist (nicht nur bei Mercedes) keine verlassliche Angabe für genaue Zuordnung, die funktioniert über das Modelljahr (MJ) und den genauen Bauzeitpunkt. Wenn Du die FIN (Fahrgestellnummer) angibst ist Modell, genaue Motorisierung, Bauzeitpunkt und Ausstattung ab Werk ermittelbar.

Einen OM 611 hat es meines Wissens nur bis zum Bauzeitpunkt März 2003 gegeben, danach kam OM 646 zum Einsatz.

Im anderen Thema hatte ich bereits angemerkt

" häufig hilft es, wenn man die Fehlertexte etwas genauer anschaut und die daraus ableitbaren Hinweise ernst nimmt."

Zu Diagnoseergebnissen sollte im Beitrag am Besten das eingesetzte Gerät, der genaue Fehlercode und der zugehörige Fehlertextext angegeben werden.

Was ich hier jetzt von Dir lese berücksichtigt nichts davon und ist nach meiner Bewertung unbrauchbar.

Gruß

Pendlerrad

Danke für die Erinnerung@Pendlerrad du hast vollkommen recht.

Mit dem alten Lesegerät gab es nur den Name des Fehlers, mit dem neuen gibt es wesentlich mehr Infos.

Das Lesegerät ist das CRP129i.

Die Fehlercodes mit dem dazugehörigen Text:

P2626-1 Diesel-Partikelfilter, Der Gehalt von unverbranntem Kohlenstoff des Partikelfilters ist zu hoch für Regeneration. (Man kann seperat den Kohlenstoff Anteil im Filter anzeigen lassen, dieser ist recht niedrig wegen der letzen regeneration-entweder stimmt die seperate anzeige des Lesegeräts nicht oder der Fehlercode-oder ich check irgendwas nicht)

P2356-8 N3/9 (CDI Steuergerät). Widerherstellungsfehler

P2386-8 Ersetzen sie die Komponente N3/9 (CDI Steuergerät. Interner Fehler

P2133-2 Glühkerze,Zylinder 1-Kurzschluss (Glühkerze 1 und 2 hatten wir erst neulich gewechselt, vielleicht mal noch die restelichen. Das Symbol des Gühdrats leuchtet regelmäßig beim fahren kurz auf)

C1038 MotorSteuergerät nicht identifiziert oder falsches MotorSteuergerät

C1022 CAN Kommunikation mit Motor-System ist fehlerhaft

GIbt es noch weiterer Texte die ich auslesen kann von denen ich nichts weiß?

Danke schonmal im vorraus

Fybo

FIN?

Wenn das Auto einen Differenzdrucksensor verbaut hat ist es ein OM646 ( ab Bj 2005)

Wie ist dein Tachostand ?

Wegen Leistungsmangel als erstes die dicken Schläuche von und zum Ladeluftkühler nach Rissen absuchen ( auf pfeifende Geräusche achten)

Ähnliche Themen

@Pendlerrad Tut mir leid für die späte antwort, die FIN ist WDB2032081F754115

Wir haben schon überlegt ein altes Original AGR Ventil zu kaufen und einzubauen, vlt löst das das problem.

@harry-193 Ca 174.000km, schläuche haben wir schon kontrolliert aber dannke für die Idee. Hast du noch welche?

Das AGR leitet nur im Teillastbereich Abgase zurück in den Brennraum, das heißt wenn du vollgas auf der Autobahn fährst hat das AGR Pause.

Entweder du dast zu wenig Ladeluftdruck vom Turbolader oder die Abgase können nicht schnell genug raus weil der Rußfilter zu ist.

Bekannt ist der Motor für gerissene Schläuche und kaputte Differenzdrucksensoren….
Hast du den Differenzdrucksensor von Bosch eingebaut, wie lange ist das her?

Das wäre der richtige Bosch 0281006278,

Hatte vor ein paar Wochen von der Beschreibung her exakt den gleichen Fehler, allerdings bei einem 611 ohne DPF. Urplötzlich kaum noch Leistung, keine Lampe, kein Notlauf.

War der Luftmassenmesser.

Die letzten Probleme ähnlicher Art bei meinem OM611 kamen von den Drallklappen. Unten so ausgeschlagen dass die Luft vom Turbo da raus drückte.
Hab ich nach langer Suche erst mit nem Qualmgenerator gefunden.

https://youtube.com/shorts/sF_KRR5wGfU

Etwas schwer zu erkennen, die Drallklappen in der alten Ansaugbrücke.:
https://www.youtube.com/shorts/zi6O9y0P3qY

Wir haben mittlerweile auch probiert eine regeneration des DPF mit dem Lesegerät angstoßen, wird aber immer wieder abgebrochen wegen dem oben genannten fehler P2386-8 Ersetzen sie die Komponente N3/9 (CDI Steuergerät. Interner Fehler) solange der Fehler nicht weg ist kann es auch nicht regenerieren. Löschen bringt nichts, nach 2 mal zündungswechsel kommt der fehler einfach wieder. Neues Steuergerät? Das wäre ja verheerend

ecu -Glaubtiz

Deine Antwort
Ähnliche Themen