C Klasse bestellt :)
Hallo Gemeinde,
heute hab Ich es getan. Die Neue C Klasse Bestellt, mit AMG packet in Polarweiss.
Liefertermin ca. April.
Freue mich wie ein kleines Kind!
Gruß Buzil
Beste Antwort im Thema
Zitat:
C180 mit Burmester und Standheizung 😁?
Was hat der Motor damit zu tun?
Standheizung nimmt man um nicht kratzen zu müssen und der Motor vorgewärmt ist bei einem"Kalt"-Start.
Und Burmester nimmt man um im Stau schön relaxt Musik hören zu können (der gleiche Stau in dem auch ein C63AMG steht !)
Also, C180 und dicke Ausstattung.....*Daumen hoch*
60 Antworten
Du meinst Artico.
Bei MB gibt es auch Sitze, die komplett aus Kunstleder sind.
Ich würde auch nur Echtleder kaufen, obwohl meiner zur Zeit Stoffsitze hat. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Weisst du wielange es schon Kunstleder bei MB gibt? Schon im W123 gab es Kunstleder und auch im /8. Damals hieß es MB-Tex.
Natürlich weiß ich das. Ist aber keine Entschuldigung für Mercedes, auch noch im Jahre 2014 so etwas Premium-unwürdiges anzubieten. Taxis brauchen die Kunstststoffpolster notgedrungen, weil es preiswerter als echtes Leder ist u. Gerüche u. Verschmutzungen nicht so aufnimmt, wie Stoffbezug u. sie können kostengünstig repariert werden (wie z.B MB-Tex).
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Außerdem sind die Sitze nicht komplett in Kunstleder sondern lediglich die Außenwangen.
Sorry, aber das ist ein allgemeiner Irrglaube bei einigen Mercedes Fahrern. Die Artico Sitzbezüge bei Mercedes sind komplett aus Kunststoffmaterial.
Artico war zunächst der Projektname bei der Mercedes Forschung und wurde dann als Produktname übernommen, weil es sich "verkaufsfördernd" gut anhört.
Artico = Artificial Copolyester (bzw. auch Polyamide) Leather
http://en.wikipedia.org/wiki/CopolyesterFür mich ist es unverständlich, warum "Nicht-Taxi-Fahrer" sich damit zufrieden geben, auf Polyester Sitzen in einem teuren Mercedes herumzufahren.
Ich kenne dank unserer R&D Abteilung, die Herstellkosten u. Verkaufspreise dieser Kunststsoffbezüge für Mercedes Sitze, so kann ich wissentlich sagen, daß wir von einem echten Billigprodukt, in einem teuren Auto sprechen.
http://vortraege.atzlive.de/.../...de-fuer-die-Automobilindustrie.html
Ganz nett das ganze mal zu wissen :-) Naja was solls. Jeder hat einen anderen Geschmack. Ich bin vom Aussehen und der Qualität eigentlich zufrieden. Vorallem ist es leicht zu reinigen und geschwitzt habe ich darauf bisher auch noch nicht.
Ich habe schon diverse Fahrzeuge aus dem Hause Mercedes mit Vollleder oder Kunstleder (Twin oder Artico) gefahren. Das Kunstleder ist pflegeleicht - ich hasse Stoff oder Alcantarasitze - und haltbarer als Leder. Ich habe mich schon so manches Mal über den Zustand der Ledersitze nach 100.000 km geärgert.
Und ja ich pflege Ledersitze regelmässig 1-2 Mal im Jahr mit Produkten aus dem hause Lexol oder Lederzentrum. Die Qualität des Leders bei anderen Fahrzeugen ist deutlich besser.
Sogesehen ist Kunstleder keine schlechte Wahl. Mein aktueller S204 hat ein Interieurpaket mit weissen Dekorleisten und schwarzem Kunstleder. Er hat jetzt 120.000 km runter, und es ist in einem sehr guten Zustand.
Ähnliche Themen
Ich versteh die Aufregung nicht.
Möchte ich kein Polyester, nehme ich die Grundausstattung, möchte ich Leder, order ich dieses.
Nur mal so am Rande: Selbst bei "Leder" ist noch einiges an Polyester verbaut - in den Seitenverkleidungen, ggf. auf dem Armaturenbrett und selbst an den Sitzen/Kopfstützen selbst. Und dieses nicht nur bei MB, sondern bei allen Herstellern.
Ich kenne das nur von Porsche (mMn ebenfalls ein Premiumhersteller) - dort konnte man Leder, erweiterte Lederausstattung, Volllederausstattung und erweiterte Volllederausstattung bestellen. Bei letzterer waren dann auch mal eben 12.000 € und mehr fällig. Ähnliches gibt es auch bei MB in verschiedenen Modellen.
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Ganz nett das ganze mal zu wissen :-) Naja was solls. Jeder hat einen anderen Geschmack. Ich bin vom Aussehen und der Qualität eigentlich zufrieden. Vorallem ist es leicht zu reinigen und geschwitzt habe ich darauf bisher auch noch nicht.
Kann mich dem nur anschliessen!
dp.
Zitat:
Original geschrieben von Pommesdieb
Nur mal so am Rande: Selbst bei "Leder" ist noch einiges an Polyester verbaut - in den Seitenverkleidungen, ggf. auf dem Armaturenbrett und selbst an den Sitzen/Kopfstützen selbst. Und dieses nicht nur bei MB, sondern bei allen Herstellern.
Ja, das stimmt leider.
Nur gegen Aufpreis bekommt man bei Audi Exclusiv Echtleder auf Instrumenträger u. in den Türen. Bei BMW Individual, das gleiche, gegen Aufpreis.
Mercedes Designo bietet da nicht die volle Wertigkeit, auch nicht gegen Aufpreis, da bleibt es zumindest bei Sitzelementen u. Instrumententafel bei Lederimitat.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
- ich hasse Stoff oder Alcantarasitze -
Alcantara ist ebenfalls Kunststoff, genauer gesagt Microfaserkunststoff. Genau derselbe, den man als Putztücher kennt.
Ist z.B. auch großflächig im Innenraum in der neuen S-Klasse verarbeitet u. die finanzstarken Käufer, sind im Glauben sie hätten für hochwertige Materialoberflächen bezahlt, weil es chick aussieht, sich ähnlich weich wie Wildleder anfühlt u. in einem sehr teuren Auto verbaut, so ist der Irrglaube perfekt 😛
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Vorallem ist es leicht zu reinigen und geschwitzt habe ich darauf bisher auch noch nicht.
Das man auf den Kunststoffsitzen bei Mercedes nicht schwitzt, liegt vor allem an der Perforierung in der Sitzfläche. Ohne diese vielen Löcher, würde man an heißen Sonnentagen, sehr wohl schwitzen u. am Sitz "kleben". Im Gegensatz zu Echtleder u. Stoff, ist kein "Atmen" möglich. Auch ein Grund für Mercedes, den Microfaserkunststoff (Alcantara) einzusetzen, der aufgrund seiner Microfaseroberfläche, ein Verkleben mit dem schwitzenden Menschen vermeidet u. gleichzeitig, ein subjektiv wärmeres Oberflächengefühl ergibt, als die glatte Kunststoffoberfläche der Artico Sitze.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Das man auf den Kunststoffsitzen bei Mercedes nicht schwitzt, liegt vor allem an der Perforierung in der Sitzfläche. Ohne diese vielen Löcher, würde man an heißen Sonnentagen, sehr wohl schwitzen u. am Sitz "kleben". Im Gegensatz zu Echtleder u. Stoff, ist kein "Atmen" möglich. Auch ein Grund für Mercedes, den Microfaserkunststoff (Alcantara) einzusetzen, der aufgrund seiner Microfaseroberfläche, ein Verkleben mit dem schwitzenden Menschen, vermeidet.
Allerdings schwitz man auf dem Leder ebenso, da es sich um ein gedecktes bzw.sehr stark pigmentiertes Leder und nicht um ein Anilinleder handelt, d. h.mit der Atmungsaktivität ist es nicht weither bestellt. Darum empfehle ich auch bei Wahl "Leder" unbedingt die Sitzklimatisierung mitzubestellen.
Zitat:
Original geschrieben von Pommesdieb
Darum empfehle ich auch bei Wahl "Leder" unbedingt die Sitzklimatisierung mitzubestellen.
Jo, die Wahl erfüllt das Optimum. Echtleder + Belüftung + Perforation.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Ja, das stimmt leider.Zitat:
Original geschrieben von Pommesdieb
Nur mal so am Rande: Selbst bei "Leder" ist noch einiges an Polyester verbaut - in den Seitenverkleidungen, ggf. auf dem Armaturenbrett und selbst an den Sitzen/Kopfstützen selbst. Und dieses nicht nur bei MB, sondern bei allen Herstellern.
Nur gegen Aufpreis bekommt man bei Audi Exclusiv Echtleder auf Instrumenträger u. in den Türen. Bei BMW Individual, das gleiche, gegen Aufpreis.
Mercedes Designo bietet da nicht die volle Wertigkeit, auch nicht gegen Aufpreis, da bleibt es zumindest bei Sitzelementen u. Instrumententafel bei Lederimitat.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Alcantara ist ebenfalls Kunststoff, genauer gesagt Microfaserkunststoff. Genau derselbe, den man als Putztücher kennt.Zitat:
Original geschrieben von lulesi
- ich hasse Stoff oder Alcantarasitze -
Ist z.B. auch großflächig im Innenraum in der neuen S-Klasse verarbeitet u. die finanzstarken Käufer, sind im Glauben sie hätten für hochwertige Materialoberflächen bezahlt, weil es chick aussieht, sich ähnlich weich wie Wildleder anfühlt u. in einem sehr teuren Auto verbaut, so ist der Irrglaube perfekt 😛
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Das man auf den Kunststoffsitzen bei Mercedes nicht schwitzt, liegt vor allem an der Perforierung in der Sitzfläche. Ohne diese vielen Löcher, würde man an heißen Sonnentagen, sehr wohl schwitzen u. am Sitz "kleben". Im Gegensatz zu Echtleder u. Stoff, ist kein "Atmen" möglich. Auch ein Grund für Mercedes, den Microfaserkunststoff (Alcantara) einzusetzen, der aufgrund seiner Microfaseroberfläche, ein Verkleben mit dem schwitzenden Menschen vermeidet u. gleichzeitig, ein subjektiv wärmeres Oberflächengefühl ergibt, als die glatte Kunststoffoberfläche der Artico Sitze.Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Vorallem ist es leicht zu reinigen und geschwitzt habe ich darauf bisher auch noch nicht.
Aber du weisst schon das wir gerade bei mir nicht um die Sitze mit dem gesamten ARTICO-Bezug reden oder? Es ist ein Mix von ARTICO (Seitenwangen), Stoff (Sitzmittelfeld) und Microfaser (Schulterbereich). Außerdem sehe ich bei den Käufern solcher Fahrzeuge nicht unbedingt den Drang alles in Echtleder zu haben. Die Sitze ok und vielleicht in der S-Klasse das komplette Paket. Aber auch selbst da werden die wenigsten bereit sein ca. 12.000€ Aufpreis für Vollleder zu bezahlen. Selbst bei Porsche wird es recht selten gewählt.
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Aber du weisst schon das wir gerade bei mir nicht um die Sitze mit dem gesamten ARTICO-Bezug reden oder?
Ja, weiß ich.
Zitat:
Aber auch selbst da werden die wenigsten bereit sein ca. 12.000€ Aufpreis für Vollleder zu bezahlen. Selbst bei Porsche wird es recht selten gewählt.
Ja, das stimmt, das Klientel dafür ist recht übersichtlich. Aber das ist nur bei Porsche so teuer. Bei BMW u. Audi bekommt man solche Echt-Volleder Ausstattung bereits ab Werk für € 4.500,-
Das ist ein verhältnismäßig fairer Preis, wenn man bedenkt, das die Echtleder Couch zu Hause, eher das doppelte kostet, obwohl ohne Sitzheizung und elektr. Verstellung. Und wenn man dann genau darauf achtet, sieht man daß bei Mercedes für Echtleder auf den Designo Sitzen € 3.500,- bezahlt werden muss u. bei einigen Modellen, damit lediglich die Sitzoberflächen in Leder sind, ohne Echtleder in den Türen oder auf den Armlehnen oder der Lehnenrückseiten, so wie beim Premium Wettbewerb.
Ok, dann lasst uns bitte, jedenfalls in diesem Thread, das Thema Polster beenden. Der Thread befasst sich ja mit dem Thema wer bereits eine C-Klasse bestellt hat. Bei Bedarf bitte eigenes Thema eröffnen.
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Ok, dann lasst uns bitte, jedenfalls in diesem Thread, das Thema Polster beenden. Der Thread befasst sich ja mit dem Thema wer bereits eine C-Klasse bestellt hat. Bei Bedarf bitte eigenes Thema eröffnen.
Danke 🙂))))))
Nochmals;
Wer holt seine Neue C klasse auch im Kundencenter Sindelfingen ab ?
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Ja, das stimmt, das Klientel dafür ist recht übersichtlich. Aber das ist nur bei Porsche so teuer. Bei BMW u. Audi bekommt man solche Echt-Volleder Ausstattung bereits ab Werk für € 4.500,-Zitat:
Aber auch selbst da werden die wenigsten bereit sein ca. 12.000€ Aufpreis für Vollleder zu bezahlen. Selbst bei Porsche wird es recht selten gewählt.
Das ist - mit Verlaub - Blödsinn.
Bei Porsche kostet Vollleder je nach Fahrzeug unterschiedlich. Das geht beim Boxster mit ca. 3000 Euro los, beim 911er sind es 3200 Euro. In dieser Lederausstattung sind Ledersitze, lederne Türverkleidungen, beldedertes Armaturenbrett und diverse Ledereinzelteile auf den Stauräumen und andere Details enthalten. Es gibt sogar noch ein Lederpaket das ist preiswerter, da fehlt das gelederte Armaturenbrett. Damit ist es preiswerter als bei jedem anderen Hersteller.
Man kann darauf aufbauend natürlich die Kostenspirale nach oben drehen.
Es gibt Sonderleder, Naturleder, sogar Lederfarbe komplett auf Wunsch. Dann ist man gerade bei 4500 Euro.
Aber man bekommt bei Porsche auf Wunsch auch jedes Bauteil mit Leder bezogen, bis hin zu den Schaltern und Lüftungsdüsenlamellen oder Sicherungskastendeckel, dann wird engeren 5-stellig.
Bei Porsche wird Vollleder sehr häufig gewählt, und ich finde Porsche ohne Vollleder furchtbar.