c-klasse 240 t-modell zuverlässig?kaufberatung e klasse oder c klasse
hallo zusammen fahre einen c180 esprit bj 94 habe mit diesem fahrzeug absolut keine probleme.da wir aber nun zum zweiten mal familienzuwachs bekommen würde ich mir gerne ein kombi anschaffen.habe nun zur auswahl eine c-klasse 240 esprit bj.97 mit 140000 kilometern auf´m tacho,lt.aussage des besitzers überwiegend als langstrecken fahrzeug gebraucht worden.der wagen soll 3900vb kosten.zum anderen habe ich ein e klasse 230 kombi bj.96 mit 169000kilometern auf´m tacho scheckheft bis 100000tsd für 3950 festpreis.steht bei nem händler im kundenauftrag, und ein e-klasse kombi 240 bj.98 mit 195000 tsd.kilometern der wagen hat ein paar kleine roststellen soll 4150vb.kosten.
was haltet ihr davon und wie sind die motoren??probleme bei den modellen??habe leider nur mercedes erfahrung mit dem 180er und würde gerne weiter nen mercedes fahren...persönlich gefällt mir der c 240 sehr gut...
Beste Antwort im Thema
Also...
Nuja, an den Motoren an sich gibts wenig zu meckern, dass ein 6ender mehr Sprit braucht sollte jedem klar sein, ebenso Unterhalt/Versicherung differieren, da vorher mal kundig machen..
Prinzipiell solltest du aber abwägen welche Größe du brauchst, zwischen E und C liegen, was den Laderaum und die Außenmaße angeht, Welten! Schön ist der E zum Laden (v.a. bei Kinderwägen), aber er braucht zum Abstellen halt auch ne größere Parklücke.
Vom technischen Niveau her sind die E und C aus den von dir gewählten Baujahren ziemlich ähnlich, ebenso mit der Rostproblematik. Letzteren von dir aufgeführten E würd ich mal genauer unter die Lupe nehmen, schließlich hat er schon einige KM mehr auf dem Buckel und offensichtlich schon Roststellen... Wenn die Service eingehalten wurden, kannst du dir schonmal relativ sicher sein, dass kein Reperaturstau herrscht, von daher wäre der erste E mal genauer zu prüfen wie weit da Reperaturmaßnahmen getroffen wurden. Händler die im Kundenauftrag verkaufen musste mal anschauen, bekommst halt keine Garantie (wobei das bei den Baujahren fast verständlich is, da kann einiges kommen, muss aber nicht)
Grüße
Stefan
Edit: _RGtech, du bist heut einfach zu schnell für mich 😁
27 Antworten
danke für die vielen antworten...habe den cx240 in die ängere wahl gezogen.habe aber gestern noch einen c240 mit lpg-gas gefunden und möchte da auch noch mal einen blick riskieren.habe schon negatives über gasbetriebene fahrzeuge gehört.vorallem das die gasanlage danach mächtig probleme am fahrzeug verursacht haben soll habt ihr da ahnung oder kenntnis von??wäre auf jedenfall eine billige variante für den 240er...
Der kleine V6 hat äußerst selten Motorschäden. Wenn Du hier im Forum mal nachschaust wirst Du feststellen, daß alle schweren Motorschäden auf die Gasanlage zurückzuführen waren. Hier kommt es auf die Kompatibilität und noch mehr auf die Qualität des durchgeführten Einbaus an
so der c-240 ist nach besichtigung definitiv gestorben fahrzeug war in nem sehr schlechten zustand trotz guter beschreibung.
habe aber wie das der zufall so will einen mb e 240 t avantgarde bj 10/97 mit 173000km tüv 08/2010 xenon,abs,asr,etc. für vb 3900€ gefunden karosserie so gut wie rostfrei..habe nun nur die frage ist der motor genauso langlebig und gut wie der 240er c??wo liegen außer der rostanfälligkeiten die probleme bei diesem modell??
Zitat:
Original geschrieben von olli frak
so der c-240 ist nach besichtigung definitiv gestorben fahrzeug war in nem sehr schlechten zustand trotz guter beschreibung.
habe aber wie das der zufall so will einen mb e 240 t avantgarde bj 10/97 mit 173000km tüv 08/2010 xenon,abs,asr,etc. für vb 3900€ gefunden karosserie so gut wie rostfrei..habe nun nur die frage ist der motor genauso langlebig und gut wie der 240er c??wo liegen außer der rostanfälligkeiten die probleme bei diesem modell??
Bei dem Preis würde ich mir das Auto aber sehr genau anschauen.
Möglicherweise ist das eine ausgelutschte Gurke.
Wartungsheft genau anschauen.
Bei einem 12 Jahre alten Auto sollte man mit allem rechnen und einige Scheine
für Inspektion und Reparaturen in Reserve haben.
MB- Motoren sind in der Regel alle langlebig,
es kommt natürlich darauf an, wie sie behandelt und gefahren wurden.
Ähnliche Themen
@ olli frak
Was willst Du denn für ein Auto ausgeben bzw. wo liegt Deine finanzielle Schmerzgrenze?
Gruß
Frank
PS. M112 E24 in 202 und 210 sind identisch
Der 240er Motor zwischen 1997 und 2000 (2,4 Liter) ist in allen Baureihen identisch. Im E hat er aber den Vorteil, besser reinzupassen, was den Zündkerzenwechsel relativ vereinfacht.
Zitat:
Original geschrieben von olli frak
...wollte so bis 5000 ausgeben.
Für 5000 bekommt man mit etwas Glück bereits einen guten C240T aus 1999 oder 2000.
Ab 08/99 wurde serienmäßig ESP verbaut; ein solches Fahrzeug wäre ideal, möglichst auch nicht so hohe Laufleistung (bis 140.000 km).
@ CCCN
Da brauchst Du aber sehr viel Glück. Meinen 98er mit jetzt 101tkm würde ich z.B. nicht für 5t€ verkaufen. Alleine die beiden "kleinen" Reparaturen der letzten Woche haben beim "Freundlichen" bereits mit über 1000€ zu Buche geschlagen (ABS-Steuergerät, Stoßdämpfer vorne, Lenkungsdämpfer).
Und ESP? Angesichts ASR eher unwichtig beim 240er (zumindest auf Schnee).
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ CCCNDa brauchst Du aber sehr viel Glück. Meinen 98er mit jetzt 101tkm würde ich z.B. nicht für 5t€ verkaufen. Alleine die beiden "kleinen" Reparaturen der letzten Woche haben beim "Freundlichen" bereits mit über 1000€ zu Buche geschlagen (ABS-Steuergerät, Stoßdämpfer vorne, Lenkungsdämpfer).
Und ESP? Angesichts ASR eher unwichtig beim 240er (zumindest auf Schnee).
Gruß
Frank
Fikri:
habe meinen sehr gepflegten und gut ausgestatteten C240T Sport EZ 05/99 136.000 km neulich unter erschwerten Bedingungen für 5000 privat verkauft. Mehr habe ich absolut nicht mehr dafür bekommen und mehr ist ein solches Fahrzeug heute (leider!!!) auch nicht mehr wert 😠.
ESP ist schon ein sehr großer Sicherheitsfaktor in Extremsituationen, da kommt ASR nicht mit, aus Wikipedia:
ESP vermeidet das Schleudern von Fahrzeugen, denn Schleudern ist zu einem hohen Anteil ursächlich für Unfälle mit Schwerverletzten und Verkehrstoten. Eine Studie von Mercedes hat ergeben, dass die Unfälle ihrer Autos seit der serienmäßigen Ausstattung mit ESP um 15 % zurückgegangen sind. Nach einer Studie von Volkswagen ließe sich die Anzahl der bei Verkehrsunfällen getöteten Fahrzeuginsassen um rund 25 % reduzieren, wenn alle Fahrzeuge mit ESP ausgestattet wären. ESP wird bei Unfallforschern vom Sicherheitsgewinn her als mit dem Sicherheitsgurt und dem Airbag vergleichbar angesehen. Die Untersuchungen der UDV haben gezeigt, dass 25 Prozent der Pkw-Unfälle mit Personenschaden und mindestens 35 Prozent der Pkw-Unfälle mit Getöteten durch ESP positiv beeinflusst werden könnten. Bezieht man diese Erkenntnisse auf die Pkw/Pkw- und Pkw-Alleinunfälle der amtlichen Statistik des Jahres 2007, so hätten in Deutschland – unter Berücksichtigung der Tatsache, dass 2007 bereits 36 % aller Pkw mit ESP ausgestattet waren – rund 21.000 entsprechende Unfälle mit Verletzten und ca. 400 Unfälle mit Getöteten durch ESP vermieden oder zumindest in ihren Folgen abgeschwächt werden können.
in österreich kriegst du für 5000 einen 180er mit 200000 km.
das ist der nachteil, weil wir so ein kleines völkchen sind.🙂
hab für den 240er mit 128000km mopf 6990 hingeblättert (händler). aber erstens bekommt man den bei uns fast gar nicht (sehhhhhhr selten in Ö), und 2ens werden die um das geld mit deutlich mehr km gehandelt. 6800 für 212000 km und so.
aber wie gesagt, kleines land. wenig auswahl. hab wie ich gesucht hab (explizit dern 240er) ganze 2!!!! fahrzeuge gefunden die in frage kämen. einen hab ich gekauft.
@ CCCN
Wenn ich mir die Preise in lokalen Anzeigenblättern anschaue, dann scheinen die Preise in der Region FR offensichtlich etwas höher als die in HD zu sein.
Bzgl. ESP - ich bestreite nicht, dass der Fahranfänger oder weniger begabte Fahrzeugführer hier einen Sicherheitsgewinn erfährt. Für mich persönlich muss ich aber feststellen, dass mir noch nie ein KFZ unbeabsichtigt in´s Schleudern gekommen ist. Und auf Schnee sorgt bereits ASR für einen Ausgleich der Traktionsnachteile des HA-Antriebs.
Gruß
Frank
Leute, entschuldigt, aber die ESP-Diskussion (ich bin auch dafür, obwohl ich keins habe - man muss sich dessen bewusst sein und entsprechend noch vorsichtiger fahren) findet woanders statt 🙂