C 63 AMG Verbrauch

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,
in unserem Thread "Wer hat den C 63 blind bestellt?" häufen sich ja die Informationen querbeet zu allen möglichen Themen. Da die Aussagen über den Verbrauch so ungefähr von "man kann 10L schaffen" bis "25-30L unter Vollast" gehen, würde mich mal interessieren, wie der Verbrauch den tatsächlich ist.
Wer mag, kann hier mal folgendes hinterlassen:

Angabe Gesamt km mit Durchschnittvserbrauch
--> Wenn ihr dazu noch Euer Fahrprofil schreibt, also % Anteil Stadt/Land/BAB, kann man das sicherlich gut einschätzen.

Maximalverbrauch bei sportlicher Fahrweise

Minimalverbrauch, der bei extrem defensiver Fahrweise möglich ist.

Bitte noch angeben, ob 63s oder 63 und Limo oder T-Modell oder später Coupe oder Cabrio

Bitte diesen Thread nicht nutzen, um über den Verbrauch zu diskutieren, das kann anderswo geschehen ;-)
Mich und andere interessieren lediglich nackte Zahlen. Rückfragen zu Verbräuchen sind natürlich gewünscht (in etwa: Wie schaffst Du in der Stadt 11 Liter? oder ähnlich).

Dann sage ich schon mal danke und viel Spaß beim messen.

LG
halblinks

Beste Antwort im Thema

Solche überflüssige Diskussionen gibt's nur wegen Regulierungsfanatikern wie Dir. Aus der eigenen Intoleranz heraus den Maßstab für alle ausrufen wollen..zum Kotzen.

1127 weitere Antworten
1127 Antworten

Bei mir geht Start-Stop, also das grüne A, schon bei 35° Öl Temperatur.. Manchmal sogar schon darunter.

Zitat:

@Egoloru schrieb am 27. Februar 2017 um 16:52:34 Uhr:



Zitat:

Da ich beim Automatik mit "links" bremse, hab ich den rechten Fuss sowieso immer auf dem Gas, und beim anfahren gar keine Verzögerung.

Dein Ernst??? Als ich das letzte mal mit links gebremst habe, hat das ABS geregelt😁 Ist das so ein Rennstreckending? Ich hätte da überhaupt kein Gefühl im linken Fuß...

Klar ist das mein Ernst. 😎
Hab ich mir damals so etwa vor gut 30 Jahren mit meinem ersten Automatik (W126 SEC) beigebracht. Ich muss da gar nicht mehr drüber Nachdenken, wechsel fast täglich zwischen "Schalter" und Automatik, hin und her ist ein Automatismus, kann mit jedem Fuss gleich gut Bremse dosieren.
Schön ist das an der Ampel, schon mal leicht am Gas und bei Gelb Bremse lösen. Beim W212 hab ich so die Software ausgetrickst, die wollte im Standgas sonst immer den Wandler vom Getriebe trennen, und hat dann beim Anfahren erst eine "Gedenksekunde" eingelegt, bis wieder Kraft an die Räder floss. 🙄

Zitat:

@Tomcyk schrieb am 27. Februar 2017 um 16:15:46 Uhr:


Trägt das Seegeln in der Einfahrphase negativ bei ?

Ernsthaft?!?

Ja Ernsthaft - da man immer von einer Schubphase beim einfahren ausgeht, was beim Seegeln nicht gegeben ist.

Ähnliche Themen

Ohne Segeln hättest du auch kein Schub.

Warum nicht ? Sobald ich die "Motorbremse" nutze habe ich doch eine Schubphase?

Ja. Hab falsch rum gedacht.

Zitat:

@markus lad. schrieb am 27. Februar 2017 um 17:05:47 Uhr:



Zitat:

@Ripchip schrieb am 27. Februar 2017 um 16:23:45 Uhr:


Meiner geht ebenfalls schon nach dem ersten Kilometer aus. Hab aber auch ne Garage und da ist der nicht ganz so kalt morgens ist.

Ich kann mir kaum vorstellen dass das mit der warmen Garage zusammenhängt. Motor- und Getriebeöl können im Leben nicht die Temperatur erreicht haben nach höchstens einem km.

Die Start-Stopp Funktion hängt nicht mit der Betriebstemperatur zusammen. Diese steht schon viel früher zur Verfügung. Bei mir in der Regel nach zwei-drei Minuten (Garagenfahrzeug). Wenn es eiskalt ist und das Fahrzeug draussen abgestellt war, dauert es dementsprechend länger.

Zitat:

@m3_Racer schrieb am 28. Februar 2017 um 16:07:01 Uhr:


Die Start-Stopp Funktion hängt nicht mit der Betriebstemperatur zusammen.

Folgt man der Einführungsschrift zum S212, wo die ECO Stopp-Start Funktion sehr ausführlich auf S. 35 beschrieben wurde, ist diese doch drastisch von der Kühlmitteltemperatur abhängig. So muss ein Benzinmotor hierfür zwischen 60 und 115°C Kühlwassertemperatur haben.

Beim AMG ist ein Balken ausreichend.

Zitat:

@AgentMax schrieb am 27. Februar 2017 um 21:06:30 Uhr:


Ohne Segeln hättest du auch kein Schub.

Ich habe jetzt die Stadt Stopp Automatik angehabt. Und habe zum ersten Mal das segeln beobachtet. Mein Verbrauch ist die letzten 100km bei 11l. Das ist ei. Neuer Rekord.

Danke für den tip 🙂

Kann das sein, dass er auch erst anfängt zu segeln, wenn er eine gewisse Temperatur erreicht hat?

Scheint mir auch so. Mir scheint es mit der Getriebeöltemperatur zusammenzuhängen. Leider habe ich die Einführungsschrift für den C63 W205 noch nicht im Internet als PDF gefunden. Hat die jemand zufällig?

Anbei mal ein netter Vergleich. Mein eher auf Langstrecke gefahrener C63 und der Werkstattwagen C43, der als Vorführer wohl mehr ran muss. Ähnliche Durchschnittsgeschwindigkeit. Was ich damit sagen will: es liegt insbesondere am Fahrprofil. Ich kann hier im Dreiländereck nur selten Vollgas fahren. Daher ist mein Verbrauch recht niedrig.

Screenshot_2017-02-28-15-30-22.png
20170301_092313_HDR.jpg

Wie empfindest Du den Unterschied beim Fahren zwischen beiden Fahrzeugen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen