C 350 e Plugin-Hybrid (T-Modell)

Mercedes

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Mich plagt als Diesel-Fahrer immer mehr das Umwelt-Gewissen. Ich habe die ganze Stickoxid-Problematik erst vor kurzer Zeit begriffen und bin der Meinung, dass ich es nicht mehr verantworten kann, einen Diesel zu fahren. Auch wenn sich der Verbrauch meines Touareg in akzeptablen Grenzen hält. Der hat dafür einen (wohl technisch nötigen) Zuheizer, der auch noch nach dem Aussteigen bestialisch stinkt.

Nun überlege ich, vorfristig das Fahrzeug zu wechseln. An sich fahre ich meine Fahrzeuge immer so 150.000 bis 180.000 km, jetzt aber hat der Touareg erst 60.000 km runter. Als Nachfolge-Fahrzeug kommen nur wenige in Frage. Diesel scheidet komplett aus. Ich muss mich aufgrund meiner Kundschaft vorbildlich verhalten. Ein reiner Benziner wäre sicher auch nicht die Lösung. Erdgas-Fahrzeuge, die für mich geeignet sind, gibt es auf dem Markt nicht. Ein Golf Variant oder ein Caddy wäre nicht das, was ich unter einem komfortablen Auto verstehe. Von LPG-Nachrüstungen bin ich auch nicht so richtig überzeugt.

Reine Elektroautos sind für mich kein Thema, weil ich deutschlandweit unterwegs bin und durchaus an einem einzigen Tag mal 700 km fahre. Bleibt also noch die Variante "Plugin-Hybrid". Da ich genau weiß, welche Mindestabmessungen die Ladefläche haben muss, kommen da nur der VW Passat GTE und die C-Klasse in Frage, beide als Kombi. Nun bin ich wegen des Abgas-Skandals so sauer auf VW, dass ich vielleicht mal die Marke wechseln sollte. Bisher konnte ich mir nie vorstellen, mal Mercedes-Fahrer zu sein, aber die neue C-Klasse (und sicher auch die neue E-Klasse) machen so einen großen Schritt auf die jüngere Generation zu, dass ich da jetzt durchaus drüber nachdenke.

Daher frage ich mich: Könnte ein C 350 e für mich eine interessante Lösung sein? Ich stelle mir das so vor, dass ich kurze Strecken elektrisch fahre und lange Strecken mit Benzin. Hat jemand Erfahrungen, wie ein realistischer Benzinverbrauch bei vernünftiger Fahrweise aussieht? Und wie realistisch sind die 30 Kilometer elektrisch? Ich kann in meiner Garage problemlos eine Wall-Box installieren. Mich nervt inzwischen schon der Gestank des Zuheizers, wenn ich nur von der Garage nach vorne vor das Haus fahre, um die Technik einzuladen. Und wenn ich mal Kundschaft mitnehme, dann möchte ich am liebsten im Boden versinken, wenn es beim Aussteigen nach Petroleum stinkt. Also das ist natürlich eher ein Winterproblem, aber es bleibt ja das grundsätzliche Dieselproblem.

Dass ich mir über Sicherheit und Fahrkomfort bei einer C-Klasse keine Sorgen machen muss, versteht sich vermutlich von selbst. Zumal bei serienmäßiger Luftfederung. Ich würde mich dann sogar erstmals mit dem Thema "Leasing" beschäftigen, obwohl ich da bisher immer strikt gegen war und Jahreswagen gekauft und lange genutzt habe. Aber die Akkus unterliegen ja auch einer Alterung, verlieren an Kapazität, so dass ich das Risiko nicht selbst tragen möchte. Wer weiß, wie weit diese Technologie in drei Jahren ist...

Inwiefern kann man denn Daimler in die Zange nehmen, was die Konditionen angeht? Ich glaube, die Leute rennen denen nicht gerade die Bude ein... So erwarte ich eigentlich schon ein sehr weitreichendes Entgegenkommen, wenn ich mich dazu bereit erkläre, diese Technologie in den Alltag zu bringen.

Also wer kann ein paar erleuchtende Gedanken beisteuern?

Matthias

Beste Antwort im Thema

Ich hatte das Vergnügen den C350e einmal 1000km durch Deutschland zu fahren als Ersatzwagen.

An sich ein nettes Auto - Verbrauch geht m.m.n. aber gar nicht. Rein elektrisck mit aufgelandenen Batterien so 10 km, danach sporadisch immer wieder Motor und segeln.

Fakt ist, ich hatte die Limousine, und bin von Mainz nach Wolfsburg 400km kaum mit dem einen, kleinen Tank klar gekommen. Am Ende meiner Fahrt hatte ich 12 l / 1000km bei ca 200km ohne Motor. Fand ich extrem unbeeinduckend...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Nö, weil es den nicht mit AMG-Paket gibt. 😛

Hallo, ich fahr den c350e seit Dezember als Firmennamen. Das Leasing ist wirklich günstiger. Ich habe mehrere Varianten gerechnet, der C250 und selbst der c300h waren deutlich teurer in den Leasingrate. Warum dies? Ganz einfach, wenn der Leasingvertrag die Benzinkosten mit abdeckt, ist ein angegebener Verbrauch von 2,1l nicht zuschlagen. Der tatsächliche Verbrauch ist deutlich höher, ich komme auf 8,5l. Dazu Kuss ich sagen, das ich den Wagen weder Zuhause, noch in der Firma aufladen kann. Ich wollte dies bei mir Zuhause installieren, nur Wechsel ich zum Ende des Monates die Firma und werde den Plagen nicht wieder bestellen. Das heißt nicht, ich mag den Wagen nicht. Nein es liegt einfach an der längeren Wegstrecke zur Arbeit die ich versteuern muss. Für 14km mehr Arbeitsweg würde dies für mich 130€ weniger Netto bedeuten und dies ist es mir nicht wert.
Das Fahren ist wirklich ein Genuss, ist wirklich wie fliegen zeitweise. Klar gibt es potentere Autos, aber es beeindruckt Chor wenn bei 200 der Elektromotor zuschalten und der drängelnde Wagen immer kleiner wird.

@Pianist28

Mit dem Plug-In wirst du aber im Verbrenner-Modus Feinstaub in die Luft blasen, da es ein Direkteispritzer ist.
Auch Nano-Partikel, die unter durch die Haut gehen.

Es gibt die E-Klasse auch als Erdgas-Fahrzeug. Nennt sich NGT. Erdgasfahrzeuge emittieren keinen Feinstaub aus dem Endrohr, da der Kraftstoff über das Saugrohr eingeblasen wird und Erdgas von sich aus viel sauberer und nahezu rückstandsfrei verbrennt.

Oder noch besser den A4 g-tron, ebenfalls mit CNG. Der fährt für 4-4,50€/100km und C02 neutral. Da das verfahrene Gas wird mittels Windstrom (Power-To-Gas) wieder ins Netz eingespeist. Kommt aber erst Ende diesen Jahres.

Weitere Vorteile:

- Abgas riecht nicht
- Tanken riecht nicht
- Kein Tankschiff notwendig
- Kein Tanklaster notwendig
- Deutlich mehr Ressourcen vorhanden
usw.

Schau mal hier. Damit kann man ordentlich Werbung beim Kunden machen.

Die C-Klasse Plug-In-Hybrid kostet zudem mehr.

Hallo,

Da ich im Juni einen neuen bestellen muss, bin ich auch mit dem c350h gerade am schauen.

Gerade wenn ich diese Artikel lese, denke ich wird der Diesel nicht mehr in die Stadt kommen

http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-fcfc-4f96-95c0-f6af8a01936d.html

http://www.duh.de/pressemitteilung.html?...

Es kann ja nicht sein, das die Diesel immer noch nicht die Werte erreichen, die sie sollten.
Veräppeln kann ich mich selber glaub ich.
Somit wird wahrscheinlich nur der 350h übrig bleiben, weiss jemand die Lieferzeiten?

Schönen Sonntag

Ähnliche Themen

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 12. März 2016 um 11:16:46 Uhr:


Nö, weil es den nicht mit AMG-Paket gibt. 😛

Gab es vielleicht im März noch nicht, nun sehr wohl...

Zitat:

@maurocarlo schrieb am 27. November 2016 um 15:53:20 Uhr:


Hallo,

Da ich im Juni einen neuen bestellen muss, bin ich auch mit dem c350h gerade am schauen.

Gerade wenn ich diese Artikel lese, denke ich wird der Diesel nicht mehr in die Stadt kommen

http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-fcfc-4f96-95c0-f6af8a01936d.html

http://www.duh.de/pressemitteilung.html?...

Es kann ja nicht sein, das die Diesel immer noch nicht die Werte erreichen, die sie sollten.
Veräppeln kann ich mich selber glaub ich.
Somit wird wahrscheinlich nur der 350h übrig bleiben, weiss jemand die Lieferzeiten?

Schönen Sonntag

Meinst du den 350e oder den 300h.

Der 300h ist nämlich auch ein Diesel.

Zitat:

@markus lad. schrieb am 28. November 2016 um 01:00:46 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 12. März 2016 um 11:16:46 Uhr:


Nö, weil es den nicht mit AMG-Paket gibt. 😛

Gab es vielleicht im März noch nicht, nun sehr wohl...

Nicht nur vielleicht sondern garantiert. Was holst denn so einen Uralt-Post von mir hervor?!

Weil ich halt mit Freude festgestellt hab dass es jetzt möglich ist. Sollte nicht als irgendeine Form der Kritik an dich verstanden sein.

Zitat:

@heinz2805 schrieb am 28. November 2016 um 09:42:30 Uhr:



Zitat:

@maurocarlo schrieb am 27. November 2016 um 15:53:20 Uhr:


Hallo,

Da ich im Juni einen neuen bestellen muss, bin ich auch mit dem c350h gerade am schauen.

Gerade wenn ich diese Artikel lese, denke ich wird der Diesel nicht mehr in die Stadt kommen

http://www.stuttgarter-zeitung.de/...-fcfc-4f96-95c0-f6af8a01936d.html

http://www.duh.de/pressemitteilung.html?...

Es kann ja nicht sein, das die Diesel immer noch nicht die Werte erreichen, die sie sollten.
Veräppeln kann ich mich selber glaub ich.
Somit wird wahrscheinlich nur der 350h übrig bleiben, weiss jemand die Lieferzeiten?

Schönen Sonntag


Meinst du den 350e oder den 300h.
Der 300h ist nämlich auch ein Diesel.

Sorry,
350e T-Modell

Ich hatte damals diesen Thread ja gestartet und muss zugeben, dass ich in der Sache noch nicht viel weiter gekommen bin. Es scheint inzwischen wohl konkret zu werden und ich rechne mit den ersten Innenstadt-Fahrverboten für Anfang 2018. Stuttgart wird wohl den Vorreiter machen, die liegen nun mal im Talkessel. Hier in Berlin dürfte das Diesel-Verbot unter unserer künftigen rot-rot-grünen Landesregierung wohl auch schneller kommen als ursprünglich gedacht. Und ich kann das denen nicht mal verübeln, wenn ich mir die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub und Stickoxiden anschaue.

Da ich nicht nur mich, sondern auch meine Filmtechnik verstauen muss, kommen für mich nur Fahrzeuge ab einer gewissen Größe in Frage. Ich fürchte, dass ein A3 e-tron ein wenig zu klein ist. Der A4 e-tron scheint wohl um ein ganzes Jahr verschoben zu sein, so dass Jahreswagen noch zwei Jahre dauern. Ob ein BMW 330 e eine Lösung ist, da habe ich durchgreifende Zweifel, ich habe in einem BMW noch nie richtig gut sitzen können. Zumal es den auch nur als Limousine gibt, und da bin ich mir nicht sicher, ob das was für mich ist. Ich finde es ziemlich gut, wenn ich die Heckklappe über mir habe, wenn ich bei Regen ein- und auslade, oder im Sommer den Videocopter steuere und dadurch etwas Schatten und bessere Sicht auf das Display habe.

An sich könnte ich wohl einfach auf Zeit spielen, und die Frage noch ein bis zwei Jahre aussitzen, aber ich sehe das Risiko, dass die Diesel-Fahrzeugwerte zusammenbrechen, wenn das erste Verbot kommt, und dass dann ein Run auf Alternativen beginnt, so dass das Delta immer größer wird.

Bei mir ist es eben so, dass ich jederzeit überall hinkommen muss, um meine Aufträge zu erledigen. Ich mache ja auch viel mit der Bahn, aber das geht eben nicht immer. Von daher wäre so ein E-Kennzeichen schon eine schicke Sache, aber eben zu vernünftigen Konditionen, niedrigem Benzinverbrauch, einer tatsächlichen elektrischen Reichweite von mindestens 50 Kilometern und genug Ladefläche.

Ich fürchte, sowas gibt es bisher nicht...

Matthias

Zitat:

@Pianist28 schrieb am 17. Februar 2016 um 18:49:24 Uhr:


Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Mich plagt als Diesel-Fahrer immer mehr das Umwelt-Gewissen. Ich habe die ganze Stickoxid-Problematik erst vor kurzer Zeit begriffen und bin der Meinung, dass ich es nicht mehr verantworten kann, einen Diesel zu fahren. Auch wenn sich der Verbrauch meines Touareg in akzeptablen Grenzen hält. Der hat dafür einen (wohl technisch nötigen) Zuheizer, der auch noch nach dem Aussteigen bestialisch stinkt.

Nun überlege ich, vorfristig das Fahrzeug zu wechseln. An sich fahre ich meine Fahrzeuge immer so 150.000 bis 180.000 km, jetzt aber hat der Touareg erst 60.000 km runter. Als Nachfolge-Fahrzeug kommen nur wenige in Frage. Diesel scheidet komplett aus. Ich muss mich aufgrund meiner Kundschaft vorbildlich verhalten. Ein reiner Benziner wäre sicher auch nicht die Lösung. Erdgas-Fahrzeuge, die für mich geeignet sind, gibt es auf dem Markt nicht. Ein Golf Variant oder ein Caddy wäre nicht das, was ich unter einem komfortablen Auto verstehe. Von LPG-Nachrüstungen bin ich auch nicht so richtig überzeugt.

Reine Elektroautos sind für mich kein Thema, weil ich deutschlandweit unterwegs bin und durchaus an einem einzigen Tag mal 700 km fahre. Bleibt also noch die Variante "Plugin-Hybrid". Da ich genau weiß, welche Mindestabmessungen die Ladefläche haben muss, kommen da nur der VW Passat GTE und die C-Klasse in Frage, beide als Kombi. Nun bin ich wegen des Abgas-Skandals so sauer auf VW, dass ich vielleicht mal die Marke wechseln sollte. Bisher konnte ich mir nie vorstellen, mal Mercedes-Fahrer zu sein, aber die neue C-Klasse (und sicher auch die neue E-Klasse) machen so einen großen Schritt auf die jüngere Generation zu, dass ich da jetzt durchaus drüber nachdenke.

Daher frage ich mich: Könnte ein C 350 e für mich eine interessante Lösung sein? Ich stelle mir das so vor, dass ich kurze Strecken elektrisch fahre und lange Strecken mit Benzin. Hat jemand Erfahrungen, wie ein realistischer Benzinverbrauch bei vernünftiger Fahrweise aussieht? Und wie realistisch sind die 30 Kilometer elektrisch? Ich kann in meiner Garage problemlos eine Wall-Box installieren. Mich nervt inzwischen schon der Gestank des Zuheizers, wenn ich nur von der Garage nach vorne vor das Haus fahre, um die Technik einzuladen. Und wenn ich mal Kundschaft mitnehme, dann möchte ich am liebsten im Boden versinken, wenn es beim Aussteigen nach Petroleum stinkt. Also das ist natürlich eher ein Winterproblem, aber es bleibt ja das grundsätzliche Dieselproblem.

Dass ich mir über Sicherheit und Fahrkomfort bei einer C-Klasse keine Sorgen machen muss, versteht sich vermutlich von selbst. Zumal bei serienmäßiger Luftfederung. Ich würde mich dann sogar erstmals mit dem Thema "Leasing" beschäftigen, obwohl ich da bisher immer strikt gegen war und Jahreswagen gekauft und lange genutzt habe. Aber die Akkus unterliegen ja auch einer Alterung, verlieren an Kapazität, so dass ich das Risiko nicht selbst tragen möchte. Wer weiß, wie weit diese Technologie in drei Jahren ist...

Inwiefern kann man denn Daimler in die Zange nehmen, was die Konditionen angeht? Ich glaube, die Leute rennen denen nicht gerade die Bude ein... So erwarte ich eigentlich schon ein sehr weitreichendes Entgegenkommen, wenn ich mich dazu bereit erkläre, diese Technologie in den Alltag zu bringen.

Also wer kann ein paar erleuchtende Gedanken beisteuern?

Matthias

Bin jetzt 40.000 km mit dem 350e unterwegs. Fahre sehr gemischt, Autobahn meist so um die 140 aber auch mal (kurzzeitig) 200. Viel Landstraße und lade ekzessiv an jeder verfügbaren Steckdose auf.

Benzinverbrauch, ohne Strom, zwischen 3,5 und 6,8 l je nachdem. Reichweite dadurch auch sehr unterschiedlich, meist so bei 800 km bis zum nächsten Tankstopp. Bin auch schon mal 1250 km weit gekommen.
Gutrer Kompromiß, aber nur für Leute die einen gewissen sportliche Ehrgeiz zum Benzinsparen entwickeln.
Grüße
egade

Also hab jetzt über 60000 km gefahren. Ohne Stromtanken komm ich kaum unter 8 Liter. Klar sind 2 Oder 4 oder 6 Liter auch möglich nur dann fließt die Differenz zu den 8 Litern halt in Form von Strom dazu.

Danke für die Antwort. Inzwischen ist ja einige Zeit seit meiner Frage vergangen, und ich bin zu der Erkenntnis gelangt, dass ein Plugin-Hybrid nichts für mich ist. Daher wird es ein Skoda Octavia Combi mit Erdgasantrieb. Damit erreiche ich ja mein Ziel, relativ saubere Abgase und eine gute CO2-Bilanz zu haben, und von irgendwelchen künftigen Fahrverboten werde ich auch nicht betroffen sein.

Matthias

Daran sieht man wie unterschiedlich die Verbräuche sind.

Ich kann in unserern Betrieben Strom kostenlos tanken, da eigene E-Tankstelle über eigene PV Anlage.

Ansonsten bieten derzeit noch viele Städte, inzwiwchen auch die Tank&Rast Autobahnraststellen (derzeit) noch kostenlos Ladestationen an.
Wie gesagt, ich nutze dies auch fast schon extrem, deshalb wohl auch mein geringerer Verbrauch an echtem Sprit.

Naja, es kommt auch immer auf das eigene Fahrverhalten an. Ich könnte ja mit den 42 elektrischen Kilometern nicht eine einzige Fahrt komplett elektrisch absolvieren, und ich würde mich auf Langstrecken auch nicht von Ladesäule zu Ladesäule hangeln wollen. Ich hätte sogar Verständnis dafür, wenn sich BEV-Fahrer über PHEV-Fahrer ärgern, die auf der Autobahn die CCS-Säule blockieren.

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen