C 320 Totalausfälle in der Elektronik
Hallo Zusammen,
bei der suche nach eine Antwort für mein Problem habe ich diese Gemeinde entdeckt. Unter Euch sind auch offensichtlich viele Fachleute, die auch schwere Fragen beantworten können.
Bei meinem Wagen Jahrgang 2001 kommt es vereinzelt zu Ausfällen in der Elektronik speziell im Comand und in der Start Elektronik. Mercedes sieht oder will kein Zusammenhang sehen, ich weis es nicht. Jedes Mal werden Geräte ausgetauscht von Relais über Steuergeräte bis hin zu Kompleten Comand Gerät. Meistens hat sich nichts geändert und manchmal ändert sich vielleicht die Häufigkeit der Ausfälle (nicht mehr einmal in der Woche sondern einmal im Monat oder zwei Monate). Das verrückte, die Monteure haben mehrmals mit dem Diagnosegerät Tests durchgeführt während die Fehler greifbar waren. Es war aber kein Fehler erkennbar und nach wenigen Stunden und manchmal ohne Reparatur funktioniert alles wieder.
Das schlimmste ist ja die Startelektronik. Allein dieses Jahr ist es mehr als 10-mal vorgekommen, dass ich den Wagen für mehrere Stunden nicht Starten könnte. Schlüssel dreht normal, alle Kontroll-Leuchten sind ok, es tut sich aber nichts. Wiederholt wird es abgeschleppt und in der Werkstat auf Herz und Nieren untersucht, es sind aber keine Fehler erkennbar und irgendwann geht alles wieder, als ob nichts gewesen wäre.
Mercedes hat die kosten immer übernommen, aber mein Zeitaufwand und die Folgeschäden zahlt mir keiner. Das ist auch kein Zustand. Deshalb sammle ich auch seit längerer Zeit Beweise für einen eventuellen Streit in den Gerichten, nur, wer möchte das schon.
Weis jemand einen Rat, außer den Wagen an einem Ahnungslosen zu verkaufen?
18 Antworten
Vielen Dank für Eure Antworten. Auch viele Gutachter haben mir gesagt, dass der Fehler wahrscheinlich im EZS sei. Aber auch im SAM sein kann.
Zündschloss ist jetzt auch (zum ersten Mal) ersetzt. Wenn es jetzt noch einmal streikt, werde ich mein Glück in den Gerichten suchen. Wenn jemand Ähnliche Probleme hat, bitte melden, zwecks Erfahrungsaustausch.
Vielen Dank für Eure Antworten noch einmal
Elektronikprobleme C320
Hallo Feinspitz,
bei meinem C320 Bj 2000 gab es bisher auch ein paar unschöne Ereignisse.
Nacheinander haben sich zwei Fensterheber verabschiedet. Das war glücklicherweise noch in der Garantiezeit und die wurden anstandslos ersetzt.
Die Stabilisatoren der Vorderachse sind zum 2.mal ausgetauscht worden.
Im Mai hat dann ein Steuergerät seinen Geist aufgegeben. Erste Anzeichen waren Fehlfunktionen des Schiebedachs. Danach funktionierte die Schließanlage nur auf gut Glück und die Blinker gingen nicht mehr.
Solche Probleme hatte ich mit meinem 124 230Ce nie und der hat mittlerweile 300.TKM auf der Uhr.
Ich werde dieses Fahrzeug nur noch über den Winter fahren und eine C- oder E-Klasse werde ich beim nächsten Kauf nicht in Erwägung ziehen.
Allzeit gute Fahrt!
Reweka
C320 Avantgarde 2000
C124 230CE 1988
BMW R1100S 2003
Danke reweka,
Du machst mir Angst, ich weis Du meinst es gut, ich habe auch Probleme mit dem Schiebedach. Manchmal, läster sich nur zur Hälfte öffnen, erst wenn ich es vollständig schließe und einmal nach oben kippe funktioniert alles danach fehlerfrei.
Auch bei mir waren die Stabilisatoren im Oktober 2002 einmal dran. Wenn sie aber innerhalb von zwei Jahren (bis Oktober 2004) noch einmal klopfen, zahle ich für die Reparatur kein Cent, so viel weis ich jetzt schon.
Informiere Dich bei einem Juristen über die neue Schuldrechtsreform. Ich habe einiges darüber geschrieben im Beitrag vom Elmer: Qualitätsmängel, 2 1/2 jährige Geschichte eines C 270 CDI. Rechnungen für Reparaturen zum x-ten Mal darf man sich nicht gefalle lassen.
Ich verlange jetzt immer eine gut lesbare Kopie der Aufträge und achte auf die Formulierung der Fehler-Beschreibung, wenn die Experten falsche Diagnosen machen und unschuldige Teile verdächtigen, ist auch Ihr Problem.
Hallo Feinspitz,
das 1. Mal wurden die Stabis auf Kulanz getauscht. Da habe ich nichts für bezahlt. Das diese Teile so schnell verschleissen ist sicher unschön, aber gegen dei Elektronikprobleme relativ harmlos. Als die Probleme mit dem Schiebedach anfingen (wie Du sei beschrieben hast!!), hatte ich auch abends auf der Autobahn einen Ausfall der Beleuchtung das war zwar nur für wenige Sekunden, hat mich aber enorm verunsichert. Das ist dann auch nicht wieder vorgekommen, denn danach ging irgendwann das Steeuergerät kaputt.
Was mir bei DC zu Denken gibt, ist die doch recht unterschiedliche Qualität der einzelnen Servicebetriebe. Ich habe hier in Böblingen eine Werkstatt (nicht die DC-Niederlassung!!), die einige Problemem auf Anhieb erkannt und beseitigt hat. Da ich in Karlruhe wohne, suche ich ab und an auch die dortige DC-Werstatt auf. Die sind zwar sehr willig und bemüht, haben aber meines Erachtens nicht die Super-Fachkompetenz. Es entsteht bei mir der Eindruck, dass die fachgerechte Fehlerbeseitigung doch sehr abhängig ist von der jeweiligen Werkstatt. dabei sagt die Größe eines Betriebes überhaupt nichts aus, es scheinen mir erfahrungsgemäß eher die Kleineren brauchbare Arbeit abzuliefern. Es ist nur Recht wenn solche Mißstände öffentlich werden und DC reagieren muß.
Warum gehen denn die Verkaufszahlen für die C-Klasse drastisch zurück? Das liegt nicht nur an der wirtschaftlichen Gesamtsituation. Wenn ich nächstes Jahr ein neues Fahrzeug bescaffe, werde ich gut überlegen, wem ich den Zuschlag erteile. Denn das Geld kann ich auch nur einmal ausgeben und es handelt sich hier nicht um Beträge in der Größenordnung Golf & Co.
Weiterhin gute Fahrt und weniger Ärger
Reweka
C320 Avantgarde Bj 2000 98TKM
C124 230CE Bj 1988 300TKM
BMW R1100S 600 KM