C 320 CDI Mängelliste
.
Hallo Gemeinde,
ist bestimmt für Alle interessant
1.) Mängel
( damit sind nur Grafirende,keine Glühbirnchen gemeint)
2.) Vorteile
3.) Nachteile
dieser V 6 Kategorie in diesem Tred aufzulisten.
PS: ES SOLLTEN NUR DIE ANTWORTEN WELCHE TATSÄCHLICH DEN 320er FAHREN
.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Da hast du dir ja viel Mühe gegeben, um möglichst wenig zu schreiben. 😉
Ein Wunschzettel mit wenigen aussagefähigen Zeilen soll nun von fleißigen User mit aussagefähigen Fakten befüllt werden, untermalt mit der Forderung wer was nicht zu machen hat. 😰
Hättest ja zumindest mit gutem Beispiel vorangegehen können, auch um zu zeigen wie es aussehen sollte 😉
... so wird das nichts, zumindest von meiner Seite 🙄 .... wie auch, ist ja noch nicht defekt. 😛
... und nun drehen wir alle unser Köpfchen nach links und beschreiben was wir dort sehen.... ups, da liegen ja noch meine dreckigen Socken noch von gestern Abend herum 😁
He... nicht in den falschen Hals bekommen... war nur als Fingerzeig gedacht 🙂
17 Antworten
Hallo zusammen,
ich hebe diesen Post noch mal hoch, weil ich glaube das er irgendwie suboptimal gestartet ist.
Im Ergebnis steht hier jedenfalls wenig von Schwachstellen sondern viel von Schw.. länge.
Also, ich habe jetzt auch nach fast 10 Jahren W202 einen CDI 320 Bj. 2006
Die größte Schwachstelle die ich feststellen konnte, war der nicht durchgeführte Motorölwechsel beim Freundlich. Ist zwar nur eine Vermutung, aber ich habe mich eben gewundert, dass nach 100 km das Öl sehr schwarz war. Ich habe diesen Wechsel wiederholt mit dem Ergebnis das nach jetzt gefahrenen150 km das Öl noch gut bzw. leicht braun ausschaut.
Nachdem ich Wochen schwange gegangen bin mir dieses Tier zu kaufen, habe ich egentlich nur einen punkt gefunden um den man sich wirklich neben eine guten Wartung kümmern muss.
1. Diese dusselige Dichtung im Luftansaug wo die Kurbelwellenenlüftung seinen öligen Sabber reindrückt, der sich sammeln kann um so größeren Schaden anrichtet.
Okay und die Entscheidung Öl dem Diesel beizumengen 1:120.
Ich werde bei einer Laufleistung von 140.000 vorsorglich das Automatenöl kpl. tauschen lassen, weil ich lieber vorbeuge, als etwas später wohlmöglich teuer bohren zu lassen... 🙂
Warscheinlich gibt es doch noch etwas was ich noch nicht kenne als Schwachstelle, aber das kommt ja jetzt von euch... ( auch wenn keines dieser Fahrzeuge vor dem Haus steht) 😉
Gruß
Klaus
Nicht nur für "unseren" 320er relevant:
Alle gröberen Probleme mit dem OM642 (EKAS, und andere Sorgen... fehlt nur noch der bröselnde Abgaskrümmer in der Auflistung)
https://www.autoeoe.com/?page_id=169
Meiner hat jetzt 235.000 runter und schnurrt wie ein Kätzchen. Bekommt bei jeder Tankfüllung 2T-Öl mit rein und ich hab ne Ölauffangwanne unter der immer wieder undicht werdenden Turbodichtung wegen der EKAS (war schonmal defekt beim Vorbesitzer), Verbrauch über 25000km 8,1l (fast nur Langstrecke)
Viele geben als Nachteil immer den Unterhalt an... aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Ich finds OK und zahle 460€ Steuern oder sowas und die Versicherung hält sich auch in Grenzen. Irgendwas um 520€ mit TK
Das das Auto schon "alt" ist (2005), mache ich die Assysts selbst. 10l Öl bekomm ich für 40 Euro und die Filter sind auch schnell und günstig gewechselt und das auf dem Parkplatz. Da hat mein VW T3 höhere Wartungskosten... Sollte mal was anderes defekt sein, wie aktuell ein Wackelkontakt am Tempomathebel, wird halt im Netz oder im WIS nach Lösungen gesucht. 6 Glühkerzen kosten auch nur 80€ - von teuren Wartungskosten kann man also eigentlich nicht sprechen.
Gestern beim saubermachen des Innenraums ist mir ein Verstellknopf von den pneumatik-Sitzen abgebrochen... aber das ist echt ne Kleinigkeit 😁 (Teilenummer A 169 870 03 10)
Hallo Rubisun,
das hört sich ja erst mal nicht Dramatisch an.
Was die Kosten für Ersatzteile anbelangt, war ich auch erfreut, dass einen das nicht arm macht wie bei einigen AMG`s die mitunter nur kurz am Abort des CDI Bullen schnüffeln können 😉
Ich bin jetzt 600 km nach meinem Ölwechsel gefahren und das Öl schaut unwesentlich dunkler aus.
Da bekomme ich echt eine dicke Ader am Hals..
Ist aber heut wohl die Regel, dass man für sein Geld nichts oder nur wenig bekommt.
Bevor ich meinen Wagen gekauft habe, wurde ein Gutachten vereinbart, dass an den Reifen nur den unterschiedlichen Verschleiß ausgewiesen hat.
Da ich keine Felgen für den Winter hatte, habe ich die beim Fahrzeug waren mit Winterreifen neu satteln lassen. Die neuen Felgen auch 17" sollten die 4 noch guten vorhanden tragen, was jedoch daran scheiterte, das einer der Reifen auf der Flanke stark geschlitzt war. Also 2 neue Grrr.
Da ich 100% keinen Anstoß hatte, und ich nicht in klein Chicago wohne wo nachts die Vollpfosten Reifen schlitzen, finde ich das einfach nur Schei... da die Hütte über 200 geht...
Nunja so ist das, wenn man sich auf ander verläßt, dann ist man oft wirklich verlassen...
Eine Frage habe ich noch an euch, was den Keilrippenriemen anbelangt.
Wir der nur nach optischem Zustand gewechselt, oder gibt es einen KM Asyst wo das Teil raus muss?
Bei meinem W202 habe ich das Teil selber immer nach 100.000 gewechselt, auch wenn er noch gut aussah. Bei meinem CDI gibt es da schon eine Menge mehr Umschlingungen und viel weniger Platz.
Muss man erst Teile ausbauen, um überhaupt diese Arbeit durchführen zu können?
Gruß
Klaus