1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C 300 BlueTEC HYBRID

C 300 BlueTEC HYBRID

Mercedes C-Klasse W205

Erster Details bei blog.mercedes-benz-passion & ein Video

Beste Antwort im Thema

Kann den Vergleich in soweit ziehen, dass ich den 250er in meinem C-Coupé fahre.
Bauartbedingt, so vermute ich es zumindest mal, ist der Motor in der E-Klasse deutlich leiser und der Wagen wird auch nicht so "durchgeschüttelt", wenn der Motor anspringt.
Vom Fahrverhalten ist die Hybridtechnik schon sehr interessant, damit meine ich jetzt gar nicht mal das rein elektrische Fahren bis ca. 30-35 km/h, sondern vielmehr auch das segeln, was bei der Testfahrt häufiger aktiv war. Hat die Straße Gefälle oder der Wagen genug Schub, so wird der Motor vom Antriebsstrang getrennt. Braucht der Wagen wieder Dieselunterstützung merkt man es nur anhand der Drehzahlnadel die von null hochspringt, zu spüren ist es nicht.
Auch der Start an der Ampel ist mit dem Hybrid anders. Beim 250er muss erst die Start-Stopp-Automatik reagieren, beim 300er geht's direkt ohne Verzögerung elektrisch los und kurz drauf, ohne Schubunterbrechung, springt der Motor an.
Keine Frage, dieser Motor macht die Umwelt nur im Promillebereich grüner und es wird sicherlich auch viele Menschen geben, die mit dem Wechselspiel Elektro-Diesel-Elektro nichts anfangen können.
Ich bin Techniknerd und bei sowas gerne vorne mit dabei - macht Spaß den Wagen so "arbeiten" zu sehen und sein grünes Fahrverhalten über die Displays zu beobachten.

346 weitere Antworten
346 Antworten

Schreibe gerade am Bericht der Übergabe und bearbeite die Fotos, kommt wahrscheinlich heute noch. Fahrbericht folgt die Tage. 🙂
Kann dir aber aus der Erfahrung mit dem Testwagen und nach knapp 250 Kilometer mit dem Neuen sagen, dass er sich super fährt und ich den Kauf keinesfalls bereue und der Verbrauch echt ein deutliches Plus verdient. Mit dem Testwagen war ich so bei knapp unter 5 Litern auf 100 Kilometern. Mal sehen was Mister Bluefire schafft, wenn er eingefahren ist.

Hab meinen nun seit Montag und kann das nach den ersten 450km nur bestätigen. Fährt sich super und würde ich sofort wieder kaufen (übrigens mein erster Diesel). :-) Beim Verbrauch bin ich momentan noch über 5 Liter mal schauen inwiefern sich das noch einpendelt. Was mich ein wenig erstaunt hat, ist wie oft der Motor sich abstellt und dass sich der Elektromotor durchaus mal in der Fläche bis an die 45-50 kmh durchzieht. Sorgt teilweise für erstaunte Blicke, wenn man so leise vorbeigleitet ;-)

Hmmmh, wenn ich das hier so lese, muss ich doch noch mal über den Hybriden nachdenken....
Wenn nur die begrenzte Anhängelast nicht wäre
(WoWa-Fahrer, zur Zeit würde es reichen, aber wenn ich einen größeren haben möchte, wird es eng).

Hoffentlich kann ich bald mal einen Profahren.
Kann jemand sagen, wie die Laufruhe des Motors im Vergleich zum S204 als 350CDI ist?

Ich finde man hat zu viele abstriche zu machen. Kleinerer tank von 17l , nur 435l koferraum und das ist mit 190er zu vergleichen, geht gar nicht. Dann 100kg mehr an gewicht. Es bleibt nur noch die frage wie hoch die kosten fur akkus und elektromotor sind. Ich sehe keinen großen nutzwert außer 0.5-1l einsparung und das ist nicht mal sicher..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lino100 schrieb am 12. Dezember 2014 um 08:31:11 Uhr:


Ich finde man hat zu viele abstriche zu machen. Kleinerer tank von 17l , nur 435l koferraum und das ist mit 190er zu vergleichen, geht gar nicht. Dann 100kg mehr an gewicht. Es bleibt nur noch die frage wie hoch die kosten fur akkus und elektromotor sind. Ich sehe keinen großen nutzwert außer 0.5-1l einsparung und das ist nicht mal sicher..

Dem stell ich gegenüber:

  • die große Bremsanlage wie im C400
  • Serienbereifung in 17"
  • Vorklimatisierung (gibt's in den anderen Modellen noch nicht mal gegen Geld und gute Worte 🙂
  • das für mich entscheidende Goodie: <100 g/km CO2, und damit für mich als Flottenfahrer unterm Strich günstiger als der C250 BT 🙂
  • und ja, auch wenn's nur wenig Spriteinsparung ist, Kleinvieh macht auch Mist.

Für mich persönlich interessant ist auch, dass ich mich Stand heute damit von der Masse absetze. Und das für einen geringeren Aufpreis als für AMG innen und außen 😉

ich hätte den jederzeit bestellt, wenn er als T schon im August bestellbar gewesen wäre.

So fahre ich ab bald den S205 250 BT

Dann in 3 Jahren wieder und ich denke dann ist Hybrid oder Elektro gerade für Flottenfahrer noch attraktiver.

Zitat:

@mjacobcob schrieb am 12. Dezember 2014 um 11:29:38 Uhr:



Dann in 3 Jahren wieder und ich denke dann ist Hybrid oder Elektro gerade für Flottenfahrer noch attraktiver.

Mmmmmhhh....

Bei einem Flottenfahrer zählt in erster Linie der Bruttopreis (1% Regelung) und weniger der Verbrauch. Solange der Kraftstoff noch inklusive ist wird der Flottenfahrer eher zum preisgünstigeren gleichstarken Modell greifen.

Schaun wer ma!

Zitat:

@mb180 schrieb am 12. Dezember 2014 um 14:37:13 Uhr:



Zitat:

@mjacobcob schrieb am 12. Dezember 2014 um 11:29:38 Uhr:



Dann in 3 Jahren wieder und ich denke dann ist Hybrid oder Elektro gerade für Flottenfahrer noch attraktiver.
Mmmmmhhh....
Bei einem Flottenfahrer zählt in erster Linie der Bruttopreis (1% Regelung) und weniger der Verbrauch. Solange der Kraftstoff noch inklusive ist wird der Flottenfahrer eher zum preisgünstigeren gleichstarken Modell greifen.
Schaun wer ma!

Vielleicht gibt es bei ihm eine Firmen-Policy mit einer Obergrenze in Bezug auf den CO2-Ausstoß?

@Lino100
Definiere viele Abstriche. Der Tank fasst 50 Liter, ist also ein Zwischending zwischen kleinem und großem BR205-Tank. Da der E-Antrieb und Segelmodus schon für mehr Reichweite sorgen, würde der größere Tank in der Summe nur unnötiges Mehrgewicht bedeuten.
Wenn ich dir zwei W205, sagen wir C250 und eben C300, nebeneinander stelle, garantiere ich dir, fällt dir am Kofferraum auf den ersten Blick kein Unterschied auf, wo die rund 45 Liter fehlen könnten.
Trotz der 100 Kilo mehr auf den Rippen verbraucht der C300 weniger als der C250 BT, von daher nehme ich hier das Mehrgewicht gerne in Kauf.
Was deine Zweifel am Minderverbrauch angeht, die magst du vielleicht nicht wahr haben, es ist aber so, ansonsten würde solch ein Wagen auch keinen Sinn ergeben.

@tobala
Volle Zustimmung, die Vorklimatisierung ist echt der größte Luxus den der C300 neben dem E-Antrieb mitbringt. Beschlagene Heckscheibe und zugefrorene Außenspiegel ade und das Hinterteil bekommt einen angewärmten Sitzplatz. Bin gespannt wie es im Sommer mit Klimatisierung und Sitzbelüftung ist.
Deine Hoffnung auf CO2-Werte unter 100g/km muss ich leicht zerstören. Der Testwagen den ich die Tage noch hatte, war mit 97g/km im Schein eingetragen, mein Wagen kommt nun auf 104g/km, das "wieso" habe ich bislang noch nicht gelöst, evtl. hängt es mit der Ausstattung zusammen.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 12. Dezember 2014 um 15:11:10 Uhr:


@Lino100
Definiere viele Abstriche. Der Tank fasst 50 Liter, ist also ein Zwischending zwischen kleinem und großem BR205-Tank. Da der E-Antrieb und Segelmodus schon für mehr Reichweite sorgen, würde der größere Tank in der Summe nur unnötiges Mehrgewicht bedeuten.
Wenn ich dir zwei W205, sagen wir C250 und eben C300, nebeneinander stelle, garantiere ich dir, fällt dir am Kofferraum auf den ersten Blick kein Unterschied auf, wo die rund 45 Liter fehlen könnten.
Trotz der 100 Kilo mehr auf den Rippen verbraucht der C300 weniger als der C250 BT, von daher nehme ich hier das Mehrgewicht gerne in Kauf.
Was deine Zweifel am Minderverbrauch angeht, die magst du vielleicht nicht wahr haben, es ist aber so, ansonsten würde solch ein Wagen auch keinen Sinn ergeben.

@tobala
Volle Zustimmung, die Vorklimatisierung ist echt der größte Luxus den der C300 neben dem E-Antrieb mitbringt. Beschlagene Heckscheibe und zugefrorene Außenspiegel ade und das Hinterteil bekommt einen angewärmten Sitzplatz. Bin gespannt wie es im Sommer mit Klimatisierung und Sitzbelüftung ist.
Deine Hoffnung auf CO2-Werte unter 100g/km muss ich leicht zerstören. Der Testwagen den ich die Tage noch hatte, war mit 97g/km im Schein eingetragen, mein Wagen kommt nun auf 104g/km, das "wieso" habe ich bislang noch nicht gelöst, evtl. hängt es mit der Ausstattung zusammen.

Hallo, das liegt an der Rädergröße. Ich habe das bei meinem bestellten 180er gesehen. Mit 17" Reifen hat er 130 g/km und mit 18" 132 g/km.

Zitat:

@mb180 schrieb am 12. Dezember 2014 um 14:37:13 Uhr:



Zitat:

@mjacobcob schrieb am 12. Dezember 2014 um 11:29:38 Uhr:



Dann in 3 Jahren wieder und ich denke dann ist Hybrid oder Elektro gerade für Flottenfahrer noch attraktiver.
Mmmmmhhh....
Bei einem Flottenfahrer zählt in erster Linie der Bruttopreis (1% Regelung) und weniger der Verbrauch. Solange der Kraftstoff noch inklusive ist wird der Flottenfahrer eher zum preisgünstigeren gleichstarken Modell greifen.
Schaun wer ma!

Es gibt bei uns zumindest mit ein paar Tausend Kfz als Firmenwagen eine starke Ökokomponente. Es gibt Gutschriften. Derzeit liegen wir bei 135 g CO2 Obergrenze, geht aber weiter nach unten kommendes Jahr. Nur je tiefer du kommst, desto attraktiver die Leasingrate. So ist z.B. der E250 BT teuerer als der E300 Hybrid.

Zitat:

@Germansailor schrieb am 12. Dezember 2014 um 15:07:05 Uhr:



Zitat:

@mb180 schrieb am 12. Dezember 2014 um 14:37:13 Uhr:


Mmmmmhhh....
Bei einem Flottenfahrer zählt in erster Linie der Bruttopreis (1% Regelung) und weniger der Verbrauch. Solange der Kraftstoff noch inklusive ist wird der Flottenfahrer eher zum preisgünstigeren gleichstarken Modell greifen.
Schaun wer ma!

Vielleicht gibt es bei ihm eine Firmen-Policy mit einer Obergrenze in Bezug auf den CO2-Ausstoß?

Die Kostenübernahme der Firmen richtet sich bei vielen Firmen nach dem CO2-Ausstoss. Sozusagen als Anreiz ein sparsames, umweltfreundlicheres Auto zu fahren. Weniger CO2 - mehr Cash fürs Auto...

Mein bestellter C300 ist somit im Eigenanteil günstiger als ein C250.

Und die 1% geldwerter Vorteil sind für mich unerheblich, da ich mir das meiste davon am Jahresende wieder von Finanzamt zurückhole...

Zitat:

@tobala schrieb am 12. Dezember 2014 um 09:31:59 Uhr:


Dem stell ich gegenüber:
  • die große Bremsanlage wie im C400

Bekommt jeder W/S 205 der AMG Line Exterieur Code P31 geordert hat! Nur zur Vollständigkeit...

Ja, der CO2 Wert ändert sich in Abhängigkeit der gewählten Reifen. Nicht nur die Größe spielt da eine Rolle, auch die Wahl von runflat beeinflusst den Wert negativ. Da sind die Reifenhersteller gefragt damit durchaus sinnvolle Dinge nicht an Carpolicys scheitern, mir hat das Fuhrparkmanagement die runflat wieder entfernt, aus o.g. Grund. Nun bekomme ich ein Auto ohne Ersatzrad, ohne Tirefit und ohne runflat 🙂 hoffen wir, dass die Luftdruckkontrolle zuverlässig funktioniert 🙂

Anderes Thema: ich musste feststellen, dass beim 205er der 250er diesmal nicht die innenbelüfteten Bremsen hinten hat, finde ich beim 204er irgendwie vertrauenerweckender. Sind die Bremsen nun generell besser geworden? Reine Kostenersparnis?

Zitat:

@mattberlin schrieb am 13. Dezember 2014 um 10:07:37 Uhr:


Anderes Thema: ich musste feststellen, dass beim 205er der 250er diesmal nicht die innenbelüfteten Bremsen hinten hat, finde ich beim 204er irgendwie vertrauenerweckender. Sind die Bremsen nun generell besser geworden? Reine Kostenersparnis?

Die große Bremsanlage gibt es nur bei Ausstattung mit AMG Line Exterieur P31...

Dann hat man vorne gelochte und innenbelüftete Bremsscheiben mit 4-Kolben Festsattel und hinten innenbelüftete Bremsscheiben mit 1-Kolben Schwimmsattel.

Wüsste nicht das der C250 in der BR 204 ohne AMG-Paket hinten serienmässig innenbelüftete Bremsscheiben gehabt hätte!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen