C 230 V6: LPG Umrüstung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

hat jemand von Euch schon einen C 230 V6 auf Autogas umrüsten lassen? Ich würde dies gern tun, mir wurde aber gesagt, dass Prins- oder Vialle-Anlagen für dieses Fahrzeug nicht verfügbar seien.

Gruß aus Ulm

Beste Antwort im Thema

Ich habe leider nur Erfahrungswerte für Mercedes, was 180K und 200K anbelangt, da läuft die ICOM aber echt super und soll wie du es auch geschrieben hast für Mercedes die zur Zeit beste Anlage sein. Ich hatte mich vor dem Umbau auch bei MB schlau gemacht und meine Niederlassung bietet die Umbauten auch an und selbst dort hatten sie mir im Vorfeld gesagt, dass sie ICOM-Anlagen verbauen, da sie mit diesen sehr gute Erfahrungen gesammelt haben. Und diese Aussage bezog sich nicht auf meinen 180K sondern generell auf Mercedes-Motoren.

Hier mal ein paar Bilder von meinem Umbau:

http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/ZEUMS.jpg

http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/ZEVZ6.jpg

http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/ZEWWV.jpg

http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/ZEXKU.jpg

http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/ZEYOY.jpg

http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/ZF1BC.jpg

27 weitere Antworten
27 Antworten

Auch meinen Glückwunsch zu deiner Umrüstung.
Habe selbst auch vor, meinen C320 auf Gas umzurüsten. Hatte dies in meinem alten Golf auch schon und war damit auch sehr zufrieden.

Kannst du evtl. wenn möglich auch ein paar Bilder vom Umbau machen und hier rein stellen?

Erstmal Herzlichen Glückwunsch zu deinem Gasumbau paulberti und danke für den Oberlehrer-Status, wollte hier mit Sicherheit niemanden belehren aber fakt ist, das deine Aussagen so nicht stimmen und ich habe auch nichts bei Prins abgeschrieben, es geht mit Copy und Paste und ich habe auch nicht vor hier irgendwelche "verkappte Werbung" zu machen, wollte nur informieren, aber manch einer fühlt sich dann immer sofort angegriffen, stimmts???

Die Prins-Anlage ist die neueste Generation der Verdampfer-Technik das stimmt, aber nunmal nicht die neueste Generation der Gastechnik. Die Flüssiggasdirekteinspritzung ist wesentlich einfacher umzusetzen, die Verdampfertechnik ist viel komplizierter. Und wer hat dir denn erzählt, das LPG im gasförmigen Zustand die größte Effizienz hat? Nur weil es wärmer eingespritzt wird und eine geringere Dichte hat? Und wo liegt der Vorteil, wenn man die ersten Kilometer mit Benzin fahren muss, bevor der Verdampfer endlich einsatzbereit ist? Ein Kollege von mir hat auch eine vollsequenzielle Verdampferanlage drin und würde jederzeit auf eine JPG-Anlage wechseln, wenn er könnte. Ein weiterer großer Knackpunkt ist, das bei seinem 2.8 Liter V6 sich die Gasanlage bei Vollgas und ab 160km/h abschaltet und auf Benzin umschaltet, weil der Verdampfer mit dem Gas nicht nachkommt, dieses würde bei einer JPG-Anlage nie passieren.

Wie gesagt, du sollst ja mit deiner Prins-Anlage glücklich werden, aber fakt ist nunmal das deine Aussagen oder die deines Umrüsters so nicht richtig sind. Wie viel Erfahrung hast du denn mit LPG-Anlagen? Wie viele Leute kennst du, die ne JPG-Anlage drin haben, so dass du Vergleiche hast? Jeder gute Betrieb baut ein Auto locker in 2-3 Tagen um, aber ne Woche, weil er es besonders gründlich gemacht hat, naja... aber egal...

Hallo Zusammen,

also ich muss sagen auch mein Wissensstand entspricht dem, dass Gasanlagen mit Flüssiggaseinpritzung denen mit Verdampfern überlegen sind (hinsichtlich Wartung, Einstellung, Energieeffizienz). Das ist auch die Aussage meines potentiellen Umrüsters.

Aber mich würden trotzdem Fotos von Deiner Umrüstung interessieren. Vor allem ein Foto vom Verbau des zusätzlichen Tankstutzens wären klasse!

Gruß,
Ralf

Hallo Bernd,
die Leitungen sind aufgrund der Schaltpaddel in einem anderen Material verbaut worden.Irgendwas mit Poly... frag mich aber nicht mehr wie das genau heisst.Vom Klang des Motors kann ich keine Unterschiede feststellen.

Ähnliche Themen

Nimms nicht so ernst clown.Hab mich intensiv erkundigt bevor ich mein Auto zur Umrüstung gegeben habe,für mich war der Umrüster mit der Prins VSI die beste Wahl.Erfahrungen habe ich reichlich gesammelt,viele meiner Kollegen und Freunde Fahren bereits mit LPG.260000 in einem c180 sind die Spitze.Vielleicht bin ich auch nur ein wenig konservativ.Jedenfalls ich bin sehr zufrieden und das zählt.Auto schaltet nach 800 m auf Gas um,in keiner Fahrsituation ein Ruckeln oder Ähnliches.

Werde nach meiner Heimarbeitsaktion(Aussenanlage) mal ein Paar Bilder machen.Besten Gruss,bis bald

Zitat:

Original geschrieben von clown100


Erstmal Herzlichen Glückwunsch zu deinem Gasumbau paulberti und danke für den Oberlehrer-Status, wollte hier mit Sicherheit niemanden belehren aber fakt ist, das deine Aussagen so nicht stimmen und ich habe auch nichts bei Prins abgeschrieben, es geht mit Copy und Paste und ich habe auch nicht vor hier irgendwelche "verkappte Werbung" zu machen, wollte nur informieren, aber manch einer fühlt sich dann immer sofort angegriffen, stimmts???

Die Prins-Anlage ist die neueste Generation der Verdampfer-Technik das stimmt, aber nunmal nicht die neueste Generation der Gastechnik. Die Flüssiggasdirekteinspritzung ist wesentlich einfacher umzusetzen, die Verdampfertechnik ist viel komplizierter. Und wer hat dir denn erzählt, das LPG im gasförmigen Zustand die größte Effizienz hat? Nur weil es wärmer eingespritzt wird und eine geringere Dichte hat? Und wo liegt der Vorteil, wenn man die ersten Kilometer mit Benzin fahren muss, bevor der Verdampfer endlich einsatzbereit ist? Ein Kollege von mir hat auch eine vollsequenzielle Verdampferanlage drin und würde jederzeit auf eine JPG-Anlage wechseln, wenn er könnte. Ein weiterer großer Knackpunkt ist, das bei seinem 2.8 Liter V6 sich die Gasanlage bei Vollgas und ab 160km/h abschaltet und auf Benzin umschaltet, weil der Verdampfer mit dem Gas nicht nachkommt, dieses würde bei einer JPG-Anlage nie passieren.

Wie gesagt, du sollst ja mit deiner Prins-Anlage glücklich werden, aber fakt ist nunmal das deine Aussagen oder die deines Umrüsters so nicht richtig sind. Wie viel Erfahrung hast du denn mit LPG-Anlagen? Wie viele Leute kennst du, die ne JPG-Anlage drin haben, so dass du Vergleiche hast? Jeder gute Betrieb baut ein Auto locker in 2-3 Tagen um, aber ne Woche, weil er es besonders gründlich gemacht hat, naja... aber egal...

Also nach meinen Recherchen ist man mit einer ICOM Anlage bei einem Mercedes sehr gut dran. Ich höre bis jetzt nur gutes. Sie ist zwar im vgl. zu anderen einen kl. Tick teurer vom Einbau, dafür stimmt die Qualität und die Zuverlässigkeit.
Da ich in kürze selber umrüste, ist ICOM eindeutiger Favorite. Bei mir solls allerdings ein C280/ oder C320 sein.

Gibts hierbei schon Erfahrungswerte?

Ich habe leider nur Erfahrungswerte für Mercedes, was 180K und 200K anbelangt, da läuft die ICOM aber echt super und soll wie du es auch geschrieben hast für Mercedes die zur Zeit beste Anlage sein. Ich hatte mich vor dem Umbau auch bei MB schlau gemacht und meine Niederlassung bietet die Umbauten auch an und selbst dort hatten sie mir im Vorfeld gesagt, dass sie ICOM-Anlagen verbauen, da sie mit diesen sehr gute Erfahrungen gesammelt haben. Und diese Aussage bezog sich nicht auf meinen 180K sondern generell auf Mercedes-Motoren.

Hier mal ein paar Bilder von meinem Umbau:

http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/ZEUMS.jpg

http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/ZEVZ6.jpg

http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/ZEWWV.jpg

http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/ZEXKU.jpg

http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/ZEYOY.jpg

http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/ZF1BC.jpg

Hallo,

Vialle bietet etwas für den C230 an:

http://...le-center-sueddeutschland.de/index.php?...

@paulberti

Wie sind denn Deine Erfahrungen inzwischen. Sind ja nun schon einige Monate ins Land gegangen.
Bist Du immer noch zufrieden ?

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Schrotty59


@paulberti

Wie sind denn Deine Erfahrungen inzwischen. Sind ja nun schon einige Monate ins Land gegangen.
Bist Du immer noch zufrieden ?

Grüße
Stefan

Bin bisher sehr zufrieden,hab jetzt 20000 km auf Gas gefahren.Läuft alles wunderbar.Verbrauch liegt knapp einen Liter über dem mit Benzin.Leistungsunterschiede sind für mich auch nicht abgreifbar.

Mfg

servus leut.also ich habe mir auch einen C230 V6 zugelegt Bj 2007 und sofort auf LPG-Autogas umgebaut.Also ich habe sehr lange nachgeforscht,und habe mich entschlossen eine ICOM JTG Anlage einbauen zu lassen.Also ich bin sehr sehr zufriden mit der Anlage,und vor allem mit der Grossem Tank von 76 Liter.Der Tank kann nur mit etwa 80% befüllt sein,und trotzdem passen darein 63 Liter Flüssiggas.

Also ich würde empfehlen,nur Flüssiggasanlage einzubauen marke ICOM,hat zwar der umbau was richtig gekostet,aber es lohnt sich auf jeden Fall!!!!!!!!!!!

MFG ergoman1

@paulberti

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Der fred ist ja schon ein paar Tage alt... ;-)
Wie hoch ist jetzt Dein Verbrauch auf Gas ? Mehr als 11,5 Ltr. ?

@ Ergoman1
Das ist interessant - Bj 2007 bedeuted ja W204. Ich habe  , nachdem ich mir doch wieder einen Wohnwagen zugelegt habe, meine Bestellung von einem 200K in einen 230 V6 geändert. Ausserdem habe ich in diesem und auch anderen MB Foren gelesen, das der neue 200K mit 184 PS auch nicht viel weniger verbraucht als der neue 230 V6. Habe mir also dann doch wieder den Luxus eines 6 Zylinders gegönnt :-)

Nun zu meiner Frage : Du sagst, Du hast einen 76 Ltr. Tank eingebaut. Hat Dein Umrüster dafür den Kofferraumboden höher legen müssen oder hat der Tank ohne weitere Änderungen in die Radmulde gepasst ? Mir hat eine MB Werkstatt gesagt ( rüstet auf Prins um ) das bei Radmuldentanks im W bzw. S 204 bei 67 Ltr. Schluss ist da sonst sowohl der Boden der radmulde geändert als auch der Kofferraumboden um ca. 2 cm angehoben werden muss.

Wie sind Deine Erfahrungen dazu ? Von wem ist der Tank ( Hersteller ) und was hat die Umrüstung mit der ICOM für den 6 Zylinder denn gekostet ?

Danke im Voraus für Deine Hilfe.  Will ja selbst auch bald LPGler werden.

Gruss
Stefan

hallo der letzte Beitrag hier ist zwar schon ein bissele her aber mich würde mal eines Interessieren!!
mit den MB Werkstätten bei mir in der nähe ( 72555 Metzingen// nähe Stuttgart) sagt jeder das Sie nicht umrüsten und MB grad die Motoren noch testet.
Bei dennen MB Betrieben die das Umrüsten auf Autogas, würde mich dann mal interessieren ob die Werksgarantie des Motors erhalten bleibt??
bitte um Antwort

mfg

Schwaben Power

Deine Antwort
Ähnliche Themen