C 220d OM 654 Nachlaufen lassen um den Turbolader abzukühlen

Mercedes

Hallo. Lasst ihr euren Motor immer etwas in Stand nachlaufen um den Turbolader abkühlen zu lassen, oder nach Ankunft direkt aus?? Ich habe in der Suchfunktion nichts gefunden, und wollte euch mal fragen wie ihr das so macht??

51 Antworten

Ich frag mich ja wie das mit einem Plug In Hybrid vor allem im Winter funktionieren soll.
Da kann es ja sein dass der schon wochenlang nur im E-Modus betrieben wurde. Wenn dann der Fahrer z.B. zum Überholen mal Vollgas geben will springt der Verbrenner an und muss sofort Höchstleistung bringen, und das mit Minus 15 Grad kaltem Motoröl.
Eventuelle Folgeschäden werden da scheinbar in Kauf genommen, Hauptsache wieder ein bisschen CO2 gespart.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 12. Mai 2021 um 15:13:12 Uhr:


Ich frag mich ja wie das mit einem Plug In Hybrid vor allem im Winter funktionieren soll.
Da kann es ja sein dass der schon wochenlang nur im E-Modus betrieben wurde. Wenn dann der Fahrer z.B. zum Überholen mal Vollgas geben will springt der Verbrenner an und muss sofort Höchstleistung bringen, und das mit Minus 15 Grad kaltem Motoröl.
Eventuelle Folgeschäden werden da scheinbar in Kauf genommen, Hauptsache wieder ein bisschen CO2 gespart.

Nein... das stimmt dann auch so wieder nicht.
Mein C350e verhält sich folgender Maßen und ich spreche jetzt auch nur für mich.
Fahrzeug jede Nacht geladen, Garage im Haus, durch Innenwand immer mitgeheizt. Draußen Winter .... null Grad oder weniger .
Ich fahre los und die Außentemperatur sinkt von 13-15 Grad Garage auf die winterlichen Null Grad. Nach 1 km im Hybridmodus (elektrisch gefahren) sinkt meine Hochvoltbatterie von 95 auf 80 % der Ladung, weil die Batterieheizung mit 6 kW angesprungen ist und die Hochvollbatterie heizt. Ich habe meinen Verbrenner an und bin im Charge Modus...weil es bergauf geht. Vor dem nächsten Ort, Motor aus....es geht bergab mit rekuperieren. Akku ist irgendwann voll und auf Betriebstemperatur. So weitere 5 km und dann wieder mit dem Verbrenner. Motor ist betriebswarm für den letzten Berg in die Firma. Und zum Feierabend elektrisch nach Hause.
Ein bisschen mitdenken ist beim Hybrid schon gefragt, um nicht in solche von Dir geschriebene Situationen zu kommen. Aber auch Dein Motor bekommt keinen Schaden , nur weil er noch nicht warm ist.... Du aber überholen möchtest.
Ich kenne mittlerweile einige C350e und C300 e/de Fahrer, die alle ordentlich mit dieser Technik umgehen. Sind auch alle in Privatbesitz. Natürlich sieht es vermutlich beim Firmenleasing komplett anders aus....oder könnte anders aussehen.
Gruß Gerd

Wenn man von der BAB auf eine Raststätte fährt, rollt man es erst noch recht langsam rum. Fahrt man gleich an die Zapfsäule (tu ich nie, viel zu teuer, tanke neben der Autobahn), muss man eh den Motor ausmachen.

Verlässt man die Autobahn und landet gleich an der roten Ampel, macht man halt S/S aus. Ich schalte das System eh immer ab, gibt mir ein besseres Gefühl. S/S würde trotz Autobahnhatz den Motor abschalten. Wenn das schädlich wäre, hätten das die Entwickler berücksichtigt.

Von Turboschäden am OM651 oder Om654 habe ich noch nie gehört, auch nicht beim M274/276/264 oder dem M177.

Zitat:

@dcmichel schrieb am 12. Mai 2021 um 13:33:34 Uhr:



Zitat:

@big wackel schrieb am 12. Mai 2021 um 11:54:57 Uhr:


Wenn hier irgend eine Maßnahme erforderlich wäre , würde dies in der BA beschrieben. Aus eig. Interesse von MB. Oder glaubt einer die würden einen Motortausch in der Garantiezeit riskieren wg. NICHT Nachlaufen lassen. Also nur Effekthascherei die Sache mit dem Nachlauf. Gruß Bw

Genau, so wie in der Bedienungsanleitung auch nicht drinsteht das man ein Fahrzeug nicht über hohe Bordsteine quält , es im Winter erforderlich ist richtig warumzufahren und solcher Dinge mehr.
Wer es dennoch beachtet betreibt nur Effekthascherei.
Sorry wenn du es nicht machst , dein Problem. Wer es gut meint mit seinem Fahrzeug sollte es tun.
Das MB dazu nichts schreibt ist doch klar, die verdienen an Schäden gutes Geld

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeFisser schrieb am 12. Mai 2021 um 16:56:54 Uhr:


Wenn man von der BAB auf eine Raststätte fährt, rollt man es erst noch recht langsam rum. Fahrt man gleich an die Zapfsäule (tu ich nie, viel zu teuer, tanke neben der Autobahn), muss man eh den Motor ausmachen.

Verlässt man die Autobahn und landet gleich an der roten Ampel, macht man halt S/S aus. Ich schalte das System eh immer ab, gibt mir ein besseres Gefühl. S/S würde trotz Autobahnhatz den Motor abschalten. Wenn das schädlich wäre, hätten das die Entwickler berücksichtigt.

Von Turboschäden am OM651 oder Om654 habe ich noch nie gehört, auch nicht beim M274/276/264 oder dem M177.

Stimmt leider nicht... OM651 im Sprinterbereich, der häufigste Schaden ist..... der Turbo .
Und jetzt ratet mal warum.... Fahrzeug gut ausgeladen und der Fahrer immer im Stress.
Egal wann und wo... Motor an und aus und wieder an und Gas geben .
Jeder soll es doch machen, wie er will,
aber es ist und bleibt kein Fehler , vor dem Parkplatz, der Abfahrt oder der Tanke das Gas raus zu nehmen und ein paar Meter die Abgasseite ein paar Grad runter zu kühlen.
Gruß Gerd

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 12. Mai 2021 um 17:39:42 Uhr:


Stimmt leider nicht... OM651 im Sprinterbereich, der häufigste Schaden ist..... der Turbo .
Und jetzt ratet mal warum.... Fahrzeug gut ausgeladen und der Fahrer immer im Stress.
Egal wann und wo... Motor an und aus und wieder an und Gas geben .
Jeder soll es doch machen, wie er will,
aber es ist und bleibt kein Fehler , vor dem Parkplatz, der Abfahrt oder der Tanke das Gas raus zu nehmen und ein paar Meter die Abgasseite ein paar Grad runter zu kühlen.
Gruß Gerd

Naja, wir fahren ja keine Sprinter. Ich bezog mich auf den PKW-Bereich.

Das habe ich verstanden... aber der gleiche Motor und auch Turbo unter sehr stark belasteten Verhältnissen.... das gibt Probleme. Und hier wird grundsätzlich darum gestritten ob es überhaupt Auswirkungen hat.... nur weil es nicht explizit in der BA steht oder von Mercedes veröffentlicht wird.
Das Aggregat ist 100 Prozent das gleiche, die Karosserieform anders, aber eben mehr und weniger an der Belastungsgrenze. Und genau darum ging es hier.
Gruß Gerd

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 12. Mai 2021 um 17:39:42 Uhr:


Stimmt leider nicht... OM651 im Sprinterbereich, der häufigste Schaden ist..... der Turbo .

Bei uns ist Turbo nur an Stelle II bei den Sprintern - aber mit Blaulicht auf dem Dach geht’s halt auch schon mit Bleifuss aus der Halle raus und immer nur die kurzen Strecken im Wachgebiet. Platz 1 beim Sprinter ist bei uns tatsächlich das Fahrwerk.

Das ist ja interessant. Ist der Motor wirklich der Gleiche? Denn die Nutzfahrzeuge habe ja ein ganz anderes Lastenheft, was Betriebsstunden angeht.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 12. Mai 2021 um 19:22:19 Uhr:


Das ist ja interessant. Ist der Motor wirklich der Gleiche? Denn die Nutzfahrzeuge habe ja ein ganz anderes Lastenheft, was Betriebsstunden angeht.

Vom Grund her die gleichen Motoren. Z. B. 651 / 654 zum Schluss und ich bin mal gespannt wie der 4x4 Sprinter dann (in naher Zukunft) mit dem Aufgeladenen 2.0 Liter Motor auf Langlebigkeit kommt ???

Im PKW ist der OM651 doch längst mit 2 Turbos sequentiell geschaltet eingebaut und bei den Sprinter Quer mit einem VTG Lader oder?

Zitat:

@Igsdeh schrieb am 12. Mai 2021 um 20:10:48 Uhr:


Im PKW ist der OM651 doch längst mit 2 Turbos sequentiell geschaltet eingebaut und bei den Sprinter Quer mit einem VTG Lader oder?

Das mit den 2 Turbo ist doch alt und war 1:1 im Sprinter auch so. Gibts gefühlt seit 15 bis 17Jahren.Nur das Steuergerät war ein anderes, wegen der geänderten Steuerzeiten.

Ich finde das krass. Man beachte mal die Wartungsintervalle beim Sprinter (40.000km) und die erwartete Lebensdauer (350.000km). Ich meine, dass diese Werte sich nicht auf den PKW übertragen lassen?

Beim OM611 waren die Unterschiede NFZ / PKW jedenfalls noch beträchtlich.

Da mein hochgezüchteter 300d OM654 auch in GLE und Sprinter (mit weniger Leistung) verbaut wird, hat der Motor mein Vertrauen. Der wird wohl noch länger bei mir bleiben...

Zitat:

@DeFisser schrieb am 12. Mai 2021 um 20:56:32 Uhr:


Da mein hochgezüchteter 300d OM654 auch in GLE und Sprinter (mit weniger Leistung) verbaut wird, hat der Motor mein Vertrauen. Der wird wohl noch länger bei mir bleiben...

Da darfst Du auch ein gutes Gefühl haben, die Grundmotoren und selbst die großen Anbauaggregate sind heutzutage so langlebig. Kolbenfresser, abgerissene Pleul, fressende Kurbelwellen kenne ich überhaupt nicht mehr. Es geht nur noch um Sensoren und irgendwelche Stellantriebe . Da ist der Einsatz in Sprintern sehr wegweisend. Halten die Motoren im Sprinter, sind sie im Pkw unverwüstlich. Einen besseren Belastungstest für uns Pkw-Besitzer und Fahrer kann es eigentlich nicht geben.
Wünsche allen einen schönen Feiertag.
Gruß Gerd

Deine Antwort
Ähnliche Themen