1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C 220d OM 654 Nachlaufen lassen um den Turbolader abzukühlen

C 220d OM 654 Nachlaufen lassen um den Turbolader abzukühlen

Mercedes

Hallo. Lasst ihr euren Motor immer etwas in Stand nachlaufen um den Turbolader abkühlen zu lassen, oder nach Ankunft direkt aus?? Ich habe in der Suchfunktion nichts gefunden, und wollte euch mal fragen wie ihr das so macht??

Ähnliche Themen
51 Antworten

Da bin ich doch etwas freier beim Fahren. Ganze Fam. incl der Enkel ist im "250er" Club. Gruß Bw

Zitat:

@Sette2 schrieb am 11. Mai 2021 um 07:24:42 Uhr:


Glück gehabt?
Sollte ich beim jetzigen MB damit beginnen?

Einige der MB Fahrer, vermutlich Eigentümer, zeichnen sich durch sehr große Vorsicht aus.

Die meisten fahren ja entweder Dienstwagen oder Leasing, denen ist es vollkommen egal.

Dazu die fast unendliche Weisheit des Internets.

Also ich habe beim jetzigen MB NICHT damit begonnen, vorher viele Jahre mit einem kennfeldoptimierten BMW auch nicht.

Doch wie sagte einst Walter Röhrl:

„Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe! “

Zitat:

@big wackel schrieb am 11. Mai 2021 um 09:20:36 Uhr:


Da bin ich doch etwas freier beim Fahren. Ganze Fam. incl der Enkel ist im "250er" Club. Gruß Bw

Oh... Du Glücklicher

Die Auswirkungen, wenn es sie denn gibt, wird man bei einem 36 Monats leasing nie merken.
Ich halte diese Dinge grundsätzlich für relevant wenn es darum geht ob die Maschine 200tkm, 300tkm oder 500tkm lebt (symbolisch gesprochen).
Ohne Verschleiß würde jeder Motor ewig halten. Hohe thermische Belastungen erhöhen den Verschleiß.
Beim Kaltfahren kann man sich jetzt überlegen ob der Verschleiß durch die "stehende Wärme" oder die stundenlange volllast kommt. Gesund ist beides nicht, aber anzunehmen es gäbe das das eine ohne das andere ist auch irgendwie absurd.

Bei mir ist das egal ob Leasing, Miete oder eigener Waagen, die werden alle gleich gut behandelt, sauber gehalten und ich rege mich auch jeden Kratzer auf - da mach ich keinen Unterschied.
Einfach jedes Auto so behandeln als ob man das die nächsten 300.000 km fahren müsste ;)
Gruß
Dirk

Zitat:

@big wackel schrieb am 11. Mai 2021 um 09:20:36 Uhr:


Da bin ich doch etwas freier beim Fahren. Ganze Fam. incl der Enkel ist im "250er" Club. Gruß Bw

Meine Frau und Töchter sind auch vollgasfest.

Und der 350er E geht sogar 265. Leider lässt der Verkehr das nur sehr selten zu.

Turbo runter kühlen war jedoch immer ein Muss. Die Teile sind nachtragend und teuer.

Zitat:

@edi7007 schrieb am 11. Mai 2021 um 14:20:30 Uhr:



Zitat:

@big wackel schrieb am 11. Mai 2021 um 09:20:36 Uhr:


Da bin ich doch etwas freier beim Fahren. Ganze Fam. incl der Enkel ist im "250er" Club. Gruß Bw

Meine Frau und Töchter sind auch vollgasfest.
Und der 350er E geht sogar 265. Leider lässt der Verkehr das nur sehr selten zu.
Turbo runter kühlen war jedoch immer ein Muss. Die Teile sind nachtragend und teuer.

Ist der 350e nicht bei 250 geriegelt?

Ich lasse den Motor grundsätzlich 1-2 Minuten in der Garage nachlaufen, sogar wenn ich nur 20km gefahren habe.

Grüß
Bobby

Zitat:

Ist der 350e nicht bei 250 geriegelt?
Ich lasse den Motor grundsätzlich 1-2 Minuten in der Garage nachlaufen, sogar wenn ich nur 20km gefahren habe.
Grüß
Bobby

Ich vermute eine größere Toleranz. Auf der ebenen A2 hat das schon 2x funktioniert.

GPS- Messung waren 259. Bringt aber nichts, da in der Praxis kaum möglich.

Zitat:

@Rabbit senior schrieb am 9. Mai 2021 um 14:01:08 Uhr:


Moin, also wenn du nur um den Kirchturm gefahren bist, ist das nicht nötig. Bist du aber längere Zeit zwischen 80-100% der Volllast unterwegs, ist das schon sinnvoll. Wenn ich z.B. längere Zeit zwischen 160 und 180 auf der BAB gefahren bin und dann auf einen Parkplatz fahre, mache ich nie sofort aus.
Grüße

Also 180 km/h mit dem 220 CDI ordne ich noch dem Teillastbereich zu. Und selbst nach längeren Vollgasfahrten (laut Navi ca. 240 km/h) habe ich nach ein paar Minuten Fahrt im Teillastbereich den Motor bedenkenlos abgeschaltet. Allerdings bin ich den Wagen auch nur 180.000 km gefahren, aber Probleme mit dem Turbo oder dem Motor hatte ich nie.

Es gibt auch Raucher, die nie an Lungenkrebs erkranken...

Zitat:

@Dirk-1978 schrieb am 11. Mai 2021 um 12:26:02 Uhr:


Bei mir ist das egal ob Leasing, Miete oder eigener Waagen, die werden alle gleich gut behandelt, sauber gehalten und ich rege mich auch jeden Kratzer auf - da mach ich keinen Unterschied.
Einfach jedes Auto so behandeln als ob man das die nächsten 300.000 km fahren müsste ;)
Gruß
Dirk

Danke
+1

PS: Finanzierung/Leasing rechnet sich bei mir als Privatmann sowieso nicht.

Ich stelle folgende Erwägungen zur Diskussion:
1. Alle Benziner (mit Ausnahme des C300 M274) haben eine elektrische Wasserpumpe. Diese erhält die Wasserkühlung auch nach Abschaltung des Motors am Laufen. Die Turboladergehäuse sind wassergekühlt. Nach einer wissenschaftlichen Arbeit mit Messreihen sinkt so die Gehäusetemperatur - und auch Wellentemperatur - derart signifikant ab, dass insoweit ein Aufbau an Ölkohle nicht zu befürchten ist.
2. Die Frage ist zudem, wie virulent das Thema beim Ölmotor ist, liegt doch die Abgastemperatur des Diesel signifikant unter der des Benziner.
3. Moderne Daimler-Motoren mit 48V Technik haben zudem noch elektrische Ölpumpen, so dass das Thema gänzlich belanglos sein dürfte.
4. Bei Mercedes sind seit wenigstens 10 Jahren nahezu alle Motoren aufgeladen (Ausnahme: M276 / M152 / M156 Sauger - 350er V6, 5.5er / 6.2er AMG). Von Turboladerschäden liest man hier im Forum äußerst selten - allenfalls mal bei augenscheinlich konstruktiven Schwächen wie dem Renault Diesel?

Wenn hier irgend eine Maßnahme erforderlich wäre , würde dies in der BA beschrieben. Aus eig. Interesse von MB. Oder glaubt einer die würden einen Motortausch in der Garantiezeit riskieren wg. NICHT Nachlaufen lassen. Also nur Effekthascherei die Sache mit dem Nachlauf. Gruß Bw

Zitat:

@big wackel schrieb am 12. Mai 2021 um 11:54:57 Uhr:


Wenn hier irgend eine Maßnahme erforderlich wäre , würde dies in der BA beschrieben. Aus eig. Interesse von MB. Oder glaubt einer die würden einen Motortausch in der Garantiezeit riskieren wg. NICHT Nachlaufen lassen. Also nur Effekthascherei die Sache mit dem Nachlauf. Gruß Bw

Genau, so wie in der Bedienungsanleitung auch nicht drinsteht das man ein Fahrzeug nicht über hohe Bordsteine quält , es im Winter erforderlich ist richtig warumzufahren und solcher Dinge mehr.
Wer es dennoch beachtet betreibt nur Effekthascherei.
Sorry wenn du es nicht machst , dein Problem. Wer es gut meint mit seinem Fahrzeug sollte es tun.
Das MB dazu nichts schreibt ist doch klar, die verdienen an Schäden gutes Geld

Nach Auffassung von Daimler (siehe entsprechendes Interview des Vorstands in der Sendung Raststatt des SWR) zur Jahrtausendwende (1. A-Klasse) müssen moderne Motoren mit wenigen Ausnahmen (AMG) ohnehin nicht mehr warmgefahren werden. Das mag man kritisch sehen. Auch ich fahre warm. Auch ich fahre in erster Näherung kalt. Aber nicht, wenn ich mal 200km Tempomat 150 gefahren bin. Kalt fahre ich, wenn ich richtig Last abgefordert habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen