c 200 K
Hallo zusammen...Warum sind die C 200 K ( 2 liter)Motoren so laut vor allem morgens das kann doch nicht normal sein oder was meint ihr dazu ????
29 Antworten
Hallo, Alex der 1 !
Zitat:
Original geschrieben von Alex der 1.
...Die Idee ist doch schon mal gut und kann diskutiert werden. Frage an Dich hinsichtlich Deiner Aussage ("es könnten VIELLEICHT die Hydrostößeln (-so heissen die "Teile", glaub ich...) sein! - was, wie ich es mal gehört habe, völlig NORMAL sein sollte ( - ein defekte Hydrostößel soll die ganze Zeit "nageln"😉: Ist das nun NORMAL oder handelt es sch um einen reparaturwürdigen Vorfall (weil Du einmal von normal sprichst, dann wieder von defekt). Ich frage so genau nach, weil ich wissen will, ob ich zum "Freundlichen" fahren muß oder nicht???
Gruß, Alex der 1.
-es soll, also so sein:
- hört das "nageln" nach ein paar Minuten auf - ist alles DEFINITIV IN ORDNUNG (- und es scheint auch bei deinem Benz ja alles in Ordnung zu sein, weil- wie Du es schon beschrieben hast, hört es nach ca. 500 m. wieder auf und es tritt nicht mehr während er Fahrt auf 😉 ...!
-hört das "nageln" nicht nach ein paar Minuten bzw. ein paar Kilometer fahrt auf, so SOLLTE man davon ausgehen, daß ein/mehrere Hödrostößeln defekt sein könnten, da der Öldruck dort nicht vollständig aufgebaut werden kann...!
-die Hydrostösseln selber sollen für die Venilspiel-Regulierung im Motor zuständig sein und werden durch das Motoröl, bzw. Öldruck angetrieben.
Sie befinden sich im Motorblock und verlangen IM NORMALFALL auch keine Wartung.
- ich denke, mehr dadrüber könnten uns vielleicht unsere Forums -Schrauber-Profis erklären, bzw., auch meine Aussage korrigieren, falls ich jetzt was falsches geschrieben haben sollte 😉 ...!
-schöne Grüße aus Hagen!-Jacek 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Alex der 1.
Ich liebe solche supergenauen Aussagen! 🙂
Vielen Dank, Jacek.
Gruß, Alex der 1.
-kein Problem, Alex der 1 ...! - gerne gemacht 😉 ...!
-Grüße! -Jacek
C-Klasse 200K
Hallo Jungs ...Ich habe noch was bemerkt bei schlechte straßen anstadt zu federn poltert das Auto
hört sich wirklich schlimm an
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo Jungs ...Ich habe noch was bemerkt bei schlechte straßen anstadt zu federn poltert das Auto
geht bei mir auch langsam wieder los, vorne Rechts. Scheint mal wieder ein Stabi hinüber zu sein. Geht bei mir zum Glück noch auf die Gebrauchtwagengarantie.
Zitat:
Original geschrieben von noch190er
geht bei mir auch langsam wieder los, vorne Rechts. Scheint mal wieder ein Stabi hinüber zu sein. Geht bei mir zum Glück noch auf die Gebrauchtwagengarantie.
Was heißt "wieder"? 😕
Wenn die Dinger einmal ausgetauscht worden sind, setzt sich das also trotzdem munter weiter fort?
Sind also die Stabis grundsätzlich dem "normalen" Verschleiß ausgesetzt, so dass alle paar Jubelkilometer gewechselt werden muss?
LG, wuddeline
Das weis ich leider nicht liebe Wuddeline.
Die vorherigen Reparaturen gingen auf Gewährleistung, die haben mir gar nicht gesagt was die genau getauscht haben, vielleicht haben die nur den Stabi links getauscht !?
Außerdem ist das eine Vermutung von mir, näheres kann ich erst sagen nachdem ich bei DC war...
Ich hatte ja auch vorne rechts mal Probleme mit der Rad-Aufhängung, da war irgendwas gebrochen, aber mein laienhaftes Wissen sagt mir das es eher die Stabis sind.
Nach welcher km-Laufleistung ging das Stabi-Problem in der Regel bei Euch los? Wie lange wird das von MB auf Kulanz beseitigt?
Gruß, Alex
Schwer zu sagen wann das losging, denn ich habe meinen Wagen gebraucht mit bereits 42tkm runter von einem Werksangehörigen gekauft.
Ausgetauscht wurden der/die (keine ahnung) dann mit ca. 48tkm. Wie gesagt habe ich jetzt bei 68tkm wieder ein leichtes Poltern, keine Ahnung ob's das gleiche Problem ist.
@ Alex
Bei meinem SC wurden die Stabis gewechselt, als der Wagen ca. 1,5 Jahre alt war , bei km-Stand um die 10.000.
Das Poltern war damals wirklich nicht allzu stark zu vernehmen und ich musste ein bisschen Überredungskunst aufwenden, bevor der Meister sich des Problems überhaupt annahm. Ging dann aber anstandslos über die Bühne (Gewährleistung).
Gruß, w.
Zitat:
Original geschrieben von Alex der 1.
Nach welcher km-Laufleistung ging das Stabi-Problem in der Regel bei Euch los?
Erster Tausch bei 15T km.
Jetzt bei 31T km kommen wieder ungute Geräusche.
Dank MB's Qualitätsoffensive ham sie also 1 tkm länger gehalten. Yessss.
Werden die Dinger eigentlich in der Inspektion immer zusammen mit den Wischerblättern getauscht oder braucht man da n extra Termin für? 🙄
Ich danke Euch für die Antworten! Wenn ich das richtig überblicke, dann ging das Stabi-Poltern also je nach Alter und km-Leistung doch recht unterschiedlich los, man kann also kaum ein generelles Urteil fällen. Auch ich habe den Wagen von einem Werksangehörigen gekauft; er war ein Jahr und vier Monate alt und hatte 22.000 runter. Theoretisch können die Stabis also bereits gewechselt worden sein. Außerdem habe ich anhand des Servive-Heftes herausbekommen, daß der Vorbesitzer das Auto bereits nach einem Jahr verkauft hatte, es stand also vier Monate rum. Bislang (ich bin 2.000 km gefahren) habe ich noch kein Poltern an der Vorderachse festgestellt. Habe ja noch bis Oktober Neuwagengarantie, danach noch ein halbes Jahr Gebrauchtwagengarantie. Kann also (noch) relaxt in die Zukunft sehen! 🙂 🙂 🙂
Gruß, Alex der 1.
Die Kompressormotoren laufen nach Start mit etwas höherer Drehzahlzahl und schalten später die Gänge hoch. So wird der Kat schneller warm um seine Funktion zu erfüllen. Deshalb das etwas höhere Geräuschniveau. Steht, glaube ich, auch in der Bedienungsanleitung.
zu euren stabiproblemen.
MB hats mittlerweile auf die reihe bekommen die dinger ordendtlich zu bauen.
das heißt die aktuellen schlagen nicht mehr so schnell aus 😉