C 200 K Gasumbau

Mercedes C-Klasse W203

Moin moin,
hat jemand zufällig eine zusätzliche Gasumrüstung in seinem Fahrzeug?
Wenn ja, welche Erfahrungen gibt es, welche Anlage wurde verbaut, wie hoch sind die Einbaukosten und vor allem wo habt ihr einbauen lassen?
Wenn dann würde für mich eine Werkstatt in Hamburg in Frage kommen.
Kann mir jemand meine Fragen beantworten?

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bencedes


Wie schon gesagt,
darauf achten dass der Umrüster das Fahrzeug auch wirklich kennt und schon mal gemacht hat. Beweise zeigen lassen. Die meisten Umrüster, wenn sie auf ihre Arbeit stolz sind, machen Fotos. Die anderen sagen einfach ja den haben wir schon gemacht, kein Problem. Oft wissen die gar nicht den Unterschied zwischen dem 280 (ab Bj 2005) und 320 (vor 2005). Hier im Forum hat auch ein Mitglied genau diese Problematik bei diesem Auto geschildert. Das hat auch erst richtig funktioniert, als es nachgebessert wurde. Das ist halt Lehrgeld für den Umrüster, was manche vermeiden wollen und dem Kunden sagen, das geht nicht anders. Manche glauben das. Bei meiner ersten Umrüstung vor zweieinhalb Jahren war ich auch fast dabei. Bis ich mich in den Foren informiert habe und hartnäckig (ohne Anwalt) war. Mich ärgert einfach diese Überheblichkeit mancher Umrüster, die dem Kunden Unwahrheiten ins Gesicht sagen und wenn der Kunde das dann anzweifelt, wird gefragt, wer ist den der Fachmann? Genauso war es bei meiner ersten Umrüstanfrage vor zweieinhalb Jahren. Der wollte mir eine Icom einbauen mit dem Argument, die verbraucht nicht mehr Gas auf 100 km als Benzin, eher weniger. Auf meine Zwischenfrage, ob er nicht wisse, dass Gas weniger Energiegehalt als Benzin hat, wurde ich als ahnungsloser Laie dargestellt, er sei schlieslich der Fachmann. Das wars für mich dann auch.

Da stimme ich zu !Nur Erfahrung von umrüster ist wichtig die Anlage die verbaut ist spielt wenig rolle!

Alle sagen Polen Umbau ist scheiße! aber es stellt sich raus das deutsche werkstätte Mechaniker aus Polen beauftragen Anlagen die problematisch zum Einbau und Einstellung sind zur montieren!Wieso?

Weil die wesentlich MEHR ERFAHRUNG HABEN! Meine Erfahrung zeigt "Große klappe nichts darhinter".

Bei Werkstätten las dir arbeiten zeigen! Wenn die zögern überlegt dir!!!

Mfg

Hallo Bencedes,
ich habe nun einige Fragen zu der Praxis. Wie wird gefahren, d. h. nach dem Umbau fährt man ja logischerweise mit Gas. Ist es sinnvoll mit vollem Benzintank zu reisen? Wie erfolgt die Umschaltung von Gas auf Benzin? Wie kann ich manuell ins Motormanagement eingreifen? Wie sieht es mit der MB Europagarantie für Gebrauchtfahrzg. aus, wenn man die Umrüstung nicht bei MB macht? Ist es vielleicht nicht besser für den Motor im Mischbetrieb zu fahren? Mal Benzin mal Gas? Oder besser den Gastank leerfahren und danach den Benzintank? Es sind Fragen die ich im Forum stellen muß, da bis jetzt keine Werkstatt hier in der Nähe gefunden hab von der ich diese Auskümnfte wohl bekommen würde.
Danke für Antworten und Grüße
bllinker05

Hallo Blinker05,
das Gasauto startet immer mit Benzin und je nach Temperatur des Kühlwassers, Einstellung und Anlage schaltet das Auto nach einiger Zeit automatisch (bei richtiger Einstellung unbemerkt) auf Gas. Wenn der Gastank leer ist (Druckabfall) schaltet die Anlage auf Benzin, was bei der Prins durch Piepsen bemerkbar macht. Den Ton kann man quittieren und das Auto fährt auf Benzin weiter. So weit lasse ich es aber normalerweise nicht kommen. Wenn ich den Gastankl voll mache, setzte ich meinen Tageskilometerzähler auf null und nach ca. 400 km steuere ich ein Gastankstelle an. Mein Benzintank ist nie ganz voll, unnötiger Ballast, aber auch nie ganz leer, denn es kann ja mal passieren, das die angesteuerte Gastankstelle aus irgendwelchen Gründen nicht funktioniert. Ausserdem läuft auch auf Gasbetrieb die Benzinpumpe des Autos immer mit und wenn zu wenig Sprit im tank ist, kann es dieser schaden. Ebenso würde micch die brennende Resewrveanzeige stören. Auch habe ich festgestellt, wenn man ein halbes Jahr kein Benzingetankt hat, lässt die Zündwilligkeit des Benzins nach und das Startverhalten des Motors verschlechtert sich. Der zusätzliche Benzinverbrauch hängt von den Einstellungen und dem Fahrprofil ab. Bei Langstrecken fast kein Benzin bei häufigen Starts besonders im Winter, entsprechend mehr. Ich brauche zur Zeit ca. 0,3 L Benzin auf 100 km.und tanke ca. alle 2 Monate (5000 km) für 20 Euro. Was verstehst Du unter manuell ins Motormanagment eingreifen? Da kann nicht mal die Werkstatt rein, höchstens ein Update aufspielen. Werks oder hier die MB Europagarantie schliesst Fehler, welche durch die Gasanlage verursacht werden aus. Das sind aber eigentlich nur die Ventile und die Folgeschäden. Durch die gasfesten Ventile und Hydrostössel kann man das so gut wie ausschliessen. Ich habe bei meinem Auto keine Bedenken. Kann man aber durch eined Zusatzversicherung abdecken. Bei MB würde ich das Auto nicht umrüsten lassen, bis jetzt haben die noch grosse Distanz zu Autogas und den zeitlichen Vorsprung (jahrelange Erfahrung) welche die Gasumrüster haben, können die nicht so schnell erreichen. Gastank und Benzintank hintereinander leerfahren gibt für mich keinen Sinn. Sinnvoll wäre es vielleicht, gelegentlich mal so 30 bis 50 km mit Benzin zu fahren, aber da gehen die Meinungen auseinander. Das sind aber alles Fragen, welche der zukünftige Umrüster auch beantworten können muss. Übrigens unter http://www.carconcepts-ilg.com bei Alternative Antriebe/ Autogas/ Fahrzeuglisten kann man sehen, wie und ob das Fahrzeug umrüstbar ist.
Viel Spass bei der Suche und Infofindung

Hallo Bencedes,
nochmals vielen Dank für die schnelle und aufschlussreiche Antwort. Mit Eingriff ins Motormanagement meinte ich eigentlich nur ob ich als Fahrer nach Wunsch und Laune von Gas aufs Benzin umschalten kann bzw. umgekehrt.
Bei Gelegenheit melde ich mich.
Grüße
blinker05

Ähnliche Themen

Logisch, dass ich von Gas auf Benzin oder umgegehrt schalten kann, Nur wenn der Motor so kalt ist, dass das Gas noch nicht verdampfen kann, läuft er zwangsweise auf Benzin. Übrigens 3 Bildchen von meiner Umrüstung gibt es auf ekomot.de unter Autogas/ Galerie C280T.
Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen