C 200 K Gasumbau

Mercedes C-Klasse W203

Moin moin,
hat jemand zufällig eine zusätzliche Gasumrüstung in seinem Fahrzeug?
Wenn ja, welche Erfahrungen gibt es, welche Anlage wurde verbaut, wie hoch sind die Einbaukosten und vor allem wo habt ihr einbauen lassen?
Wenn dann würde für mich eine Werkstatt in Hamburg in Frage kommen.
Kann mir jemand meine Fragen beantworten?

34 Antworten

Hallo Ronnie,

entscheidend bei dem Einbau der Gasanlage ist die Einbauerfahrung des Umrüsters, weniger die Anlage selbst.
Ich habe selbst zwei Gasfahrzeuge:

Mercedes CLK 320 (W208) mit Prins VSI Verdampferanlage, seit 03/2005, 45000Km ohne Probleme
BMW 323Ci mit Icom JTG, seit 05/2007, 25000Km ohne Probleme

Mir gefällt die Icom besser, weil Sie einfacher aufgebaut ist (kein Verdampfer, kein extra Steuergerät) und weil durch die Flüssigeinspritzung ein zusätzlicher Kühleffekt entsteht. Vor allem bei hochgezüchteten Kompressormotoren die thermisch ohnehin höher belastet sind könnte das ein Vorteil sein. Bei einem 3,2-Liter Saugmotor ist das wahrscheinlich egal. Ausserdem hat die Icom keine Leistungseinbussen, die allerdings bei einer Verdampferanlage auch kaum spürbar sind.

Du hast gefragt: Vialle oder Icom? Folgender Umrüster (bei dem habe ich die Icom einbauen lassen) bietet inzwischen beide (Vialle und Icom) an.

http://www.zak24.de/

Da kannst Du Dich mal informieren, auch wenn der Umrüster leider sehr weit von Dir entfernt ist. Der hat sich auf flüssigeinspritzende Anlagen spezialisiert und ist sehr kompetent.
So wie ich ihn verstanden habe ist die Vialle die bessere Anlage sofern Vialle die für das entsprechende Fahrzeug anbietet. Die kann man laut seiner Aussage nicht auf andere Fahrzeuge umprogrammieren. Falls es die Vialle für das Fahrzeug nicht gibt, muss man eben die Icom nehmen.

Gruss

Peter

hallo, habe unsern 203 cl Sportcoupe im Dezember 2007 auf eine Prins-Anlage umrüsten lassen. Bin bisher 9000 km damit gefahren. Ohne Probleme! Die Einbaufirma hatte bereits Erfahrung mit MB Kompressormotoren, was sicherlich von Vorteil war. Allerdings hat das Sportcoupe eine viel zu kleine Reserveradmulde. Da paßt kein Tank rein, zumindest keiner, welche aufgrund des Volumens sinnvoll wäre. Alles unter 40 Liter ist klar zu wenig. Man steht dann zu oft an der Tankstelle.
Ich habe mir deshalb den Tank links daneben, auf dem Innenboden befestigen lassen. Der Tank geht etwa bis Höhe der Ladekante und ansonsten bis zur Rücksitzbank. Der größtmögliche Tank war dann ein 53 Liter Tank, den ich drinnen habe. Allerdings geht natürlich Kofferraumvolumen flöten. Ich habe von der Werkstatt einen Boden darüber machen lassen (Sperrholz) da ich dachte, das sieht besser aus. Diesen Deckel hab ich wieder raus gemacht und jetzt nur eine Decke darüber gelegt.
Da der Tankverschluss im Tankdeckel Extra gekostet hätte, hab ich die Lösung mit der Stoßstange, unten angenommen.
Was mir nicht ganz gefällt ist, dass die Einspritzdüsen im Motorraum auf dem Motorblock abgelegt wurden. Es funktioniert aber, sieht nur etwas blöde aus.
Der Verbrauch liegt mind. 10 Prozent über dem sonstigen Verbrauch, eher darüber. Ich kann mir ca. 42 Liter 400 km fahren. Incl. Gas und Benzin.

Hallo,
danke für deinen Beitrag.
Darf ich dazu noch einige Fragen stellen?
Wie viel Liter bekommst du denn Netto in den Gas Tank?
Was hat dir der Umbau gekostet und wo kommst du her, evtl kann ich ja die gleiche Firma wählen?!
Gibt es denn die Möglichkeit einen größeren Tank einzubauen als 53 Liter? Arbeite in Düsseldorf und würde schon gerne die 5 Tage durchgehend fahren können, ohne am Donnerstag Abend wieder tanken zu müssen.
Wie war dein Verbrauch vor dem Umbau und danach?

Vielen Dank

Mfg Dirk

Zitat:

Original geschrieben von polibaer.samira


hallo, habe unsern 203 cl Sportcoupe im Dezember 2007 auf eine Prins-Anlage umrüsten lassen. Bin bisher 9000 km damit gefahren. Ohne Probleme! Die Einbaufirma hatte bereits Erfahrung mit MB Kompressormotoren, was sicherlich von Vorteil war. Allerdings hat das Sportcoupe eine viel zu kleine Reserveradmulde. Da paßt kein Tank rein, zumindest keiner, welche aufgrund des Volumens sinnvoll wäre. Alles unter 40 Liter ist klar zu wenig. Man steht dann zu oft an der Tankstelle.
Ich habe mir deshalb den Tank links daneben, auf dem Innenboden befestigen lassen. Der Tank geht etwa bis Höhe der Ladekante und ansonsten bis zur Rücksitzbank. Der größtmögliche Tank war dann ein 53 Liter Tank, den ich drinnen habe. Allerdings geht natürlich Kofferraumvolumen flöten. Ich habe von der Werkstatt einen Boden darüber machen lassen (Sperrholz) da ich dachte, das sieht besser aus. Diesen Deckel hab ich wieder raus gemacht und jetzt nur eine Decke darüber gelegt.
Da der Tankverschluss im Tankdeckel Extra gekostet hätte, hab ich die Lösung mit der Stoßstange, unten angenommen.
Was mir nicht ganz gefällt ist, dass die Einspritzdüsen im Motorraum auf dem Motorblock abgelegt wurden. Es funktioniert aber, sieht nur etwas blöde aus.
(...)

Hi zusammen, hi @polibaer.samira,

mein Interesse gilt auch der Umrüstung meines gebrauchten C200K Sportcoupé, Bj. 2001, auf Gas (LPG). Auch hier die Frage, wie es aufgrund des (Not-) Reserveradmuldentanks angegangen bzw. gelöst wurde. Hast Du eventuell Fotos davon? Wo hast Du es machen lassen?

Gruß
Uwe

Ähnliche Themen

Habe am 21.08.2007 eine Icom-Anlage in meinen Mercedes C200 Kompressor (Bj.03) einbauen lassen. Die ersten 1000 KM war alles in Ordnung. Dann fingen die Probleme an. Das Motorsteuersymbol in der Displayanzeige leuchtet immer wieder sporadisch auf. Inzwischen muß die 3. Pumpe im Gastank
nach ca. 28000 KM gewechselt werden.
Leider gab es damals für meinen Typ keine Vialle. Sonst hätte ich diese einbauen lassen. Habe 2700.- Euro bezahlt und nur Probleme. Fahre z.Zt. wieder mit Benzin. Wenn das Pumpenproblem behoben ist, bestimmt keine schlechte Anlage.

ABER zum jetzigen Zeitpunkt: "Nie mehr ICOM !!!"

MFG......

PS. mit der Werkstatt bin ich eigentlich zufrieden, wurde mir von Herrn Fishan(ICOM-Papst) empfohlen,(Fa. Roitmayr). Für das Pumpenproblem kann er nichts dafür. Baut auch nur mehr Prins oder Vialle ein.

Ich hab leider keine Gas Anlage jedoch hatte ich ich auch mal gelesen das die Verdampferanlagen Probleme bei der Höchstgeschwindigkeit haben. Viele hatten davpn berichtet das bei hiher Geschwindigkeit der Motor ruckelt.

Zitat:

Original geschrieben von AAStylus


Ich hab leider keine Gas Anlage jedoch hatte ich ich auch mal gelesen das die Verdampferanlagen Probleme bei der Höchstgeschwindigkeit haben. Viele hatten davpn berichtet das bei hiher Geschwindigkeit der Motor ruckelt.

Wenn die Anlage richtig angepasst und eingestellt ist, ruckelt weder im Leerlauf noch bei Teillast und auch nicht bei Vollast der Motor. Deshalb ist der Umrüster das wichtigste, egal ob flüssigeinspritzende oder Verdampferanlagen. Hab 3 Autos (alles 6- Zyl.) mit Gas laufen. Da ist kein Unterschied zw. Benzin und Gas feststellbar. Der theoretische Leistungsverlust von 3 Prozent auf Gas ist nicht spürbar. Die empehlenswerteste Anlage ist Vialle, passt aber nicht überall, hat einen geringeren Nutzinhalt des Tankes und war mir persönlich zu teuer. Icom hatte oder hat noch immer Pumpenprobleme, viele sagen "Finger weg". Die Verdampferanlagen wie z.B. Prins sind ausgereift und machen selten Probleme. Die grössten Probleme machen die Umrüster die wie z.B. der Vorredner behaupten, dass das Auto im Vollast bereich ruckelt, wäre normal. Was ich auch wichtig finde, dass der Umrüster in der Nähe ist, sonst sind bei Kleinigkeiten oft zeitaufwändige Fahrten notwendig.

Hallo

habe einen C320 den ich Umrüsten ließ sind jetz über 60.000km demit unterwegs und sag nur einfach spitze!!!

Von den Preisen kann ich nur sagen ich habe das günstiger bekommen mit allen Annehmlichekeit, Wagen abholen,Umrüstung, Tüv Eintagung, 1. Tankfüllung, Wagen wieder bringen,......

Wer interesse hat kann mich gerne Anschreiben..

Übrigens der Wagn steht zum verkauf Bilder sende ich gerne zu.

C320 Avantgarde Sport (Extrem Selten)
der Wagen hat ALLES ausser Leder und Navi!!!!

Bei interesse einfach melden.

Gruss Jürgen

Hallo,ich habe meinen C180K letztes Jahr mit einer Vialle LPI7 umbauen lassen.Bis jezt alles gut.Keine Probleme.Der einbau ist Blitzsauber man sieht nichts von der Anlage.Der Einbauer hat mir von der ICOM abgeraten und die Vialle empfohlen.Ich kann nur sagen sehr gute Anlage
C180K 11.06
Gruss kater55555

Hallo Bencedes und picolo1,
erwäge meinen C280 4matic Bj 2006 auch auf Gas umzurüsten. Dabei sehe ich, dass ihr beide schon Erfahrung mit der Umrüstung auf Gas mit 6 Zylindern habt. Was könnt ihr mir empfehlen? Der Wagen ist knapp 25000 km gelaufen. In der Radmulde ist ein Notrad als Reserve. In den Beiträgen sind ja Gründe pro und kontra der verschiedenen Anlagen aufgeführt. Wat nu? Bin in der Gegend im Münchner Westen zu Hause. Habe null Ahnung von Gasumrüstungen. Durch das Forum weiss ich das es Prins, BRC? ICOM?, Vialle und noch einige mehr gibt. Kann es sein das eine Anlage gut für C200K (hatte ich auch bis vor kurzem), jedoch nicht so gut für 6Zyl.? oder spielt das keine Rolle? Bei wieviel km amortisieren sich die Umrüstungskosten, die, wie im Forum beschrieben ja zw. 2500 u 2800€ liegen sollen. Wo ist der Preis bei LPG/Liter? Was ist mit Flüssiggas, bzw. Erdgas? Was ist für MB besser? Unterschiede bei Preisen? Tankstellennetz und Preischwankungen für die eine oder andere Art? Ihr seht viele Fragen, aber im Forum wird einem ja geholfen.
Danke im voraus für eure Antworten.
blinker05

Zitat:

Original geschrieben von blinker05


Hallo Bencedes und picolo1,
erwäge meinen C280 4matic Bj 2006 auch auf Gas umzurüsten. Dabei sehe ich, dass ihr beide schon Erfahrung mit der Umrüstung auf Gas mit 6 Zylindern habt. Was könnt ihr mir empfehlen? Der Wagen ist knapp 25000 km gelaufen. In der Radmulde ist ein Notrad als Reserve. In den Beiträgen sind ja Gründe pro und kontra der verschiedenen Anlagen aufgeführt. Wat nu? Bin in der Gegend im Münchner Westen zu Hause. Habe null Ahnung von Gasumrüstungen. Durch das Forum weiss ich das es Prins, BRC? ICOM?, Vialle und noch einige mehr gibt. Kann es sein das eine Anlage gut für C200K (hatte ich auch bis vor kurzem), jedoch nicht so gut für 6Zyl.? oder spielt das keine Rolle? Bei wieviel km amortisieren sich die Umrüstungskosten, die, wie im Forum beschrieben ja zw. 2500 u 2800€ liegen sollen. Wo ist der Preis bei LPG/Liter? Was ist mit Flüssiggas, bzw. Erdgas? Was ist für MB besser? Unterschiede bei Preisen? Tankstellennetz und Preischwankungen für die eine oder andere Art? Ihr seht viele Fragen, aber im Forum wird einem ja geholfen.
Danke im voraus für eure Antworten.
blinker05

Also Erdgas kommtm nicht in Frage, die Tanks passen nicht und Umrüstung zu teuer. Also nur Autogas. Ob flüssigeinspritzende wie Vialle und Icom oder Verdampfer wie Prins, BRC, Femitec, KME usw. ist schon fast eine Weltanschauung. Flüssigeinspritzer brauchen keinen Verdampfer(kein Eingriff ins Kühlsystem) brauchen aber eine Restmenge Autogas im Tank, damit die Pumpe nicht trockenläuft, also etwas geringere Reichweite. Vialle hat eine druckabhängige Pumpenregelung und damit sind so gut wie keine Pumpenprobleme bekannt. Ist aber auch 300 bis 500 Euro teurer als z.B. Prins. Eine Verdampferanlage braucht im Kaltstartbereich wahrscheinlich etwas länger (also Benzin)als eine flüssigeinspritzende, wenn der Motor noch warm ist, ist es umgekehrt. Am verbreitesten ist Prins und wird gerade bei den 6 Zyl. auch von den meisten Umrüstern für diese Auto empfohlen. Ich habe mir ca. 10 Angebote eingeholt von 2100 bis 3000 Euro. Die teuerste war eine Vialle, war mir aber zu teuer. Habe mich dann für eine Prins entschieden, da der Umrüster erstens in meiner Nähe ist und zweitens was mir besonders wichtig war, genau dieses Auto in seiner Werkstatt hatte und mir den Umbau gezeigt hat. Der 280er (wie der 230er und 350er) hat 3 Besonderheiten: 1. wenig Platz unter dem Luftfilter für die Rails, 2. nur eine Kunststoffwanne als Radmulde und 3. ein Heizungsventil, welches direkt an den Motor geflanscht ist und bei einer Verdampferanlage verlängert werden muss, was nicht jeder Umrüster macht, wie ich hier schon gelesen habe. Als Tank habe ich einen sog. 0 Grad Tank, welcher in der Radmulde untergebracht ist, aber von oben mit der Karosserie verschraubt ist, ein aussenliegendes Ventil hat und brutto 77 Liter fasst. Der Gasverbrauch liegt ca. 20 Prozent über dem Benzinverbrauch. Benzin braucht man je nach Einstellung der Umschalttemperatur und Kaltstarthäufigkeit, und Jahreszeit 0,1 bis 0,5 Liter auf 100km. Der Liter Gas kostet meist um die 65 cent, bei uns hier gibts das schon für 50,9 ct. Gekostet hat mich die Anlage im Nov. 08 knapp 2500. Ausrechenen kannst Du Dir die Ersparnis mit den "Sparrechnern" auf der Homepage der verschiedenen Umrüster. Hängt stark vom aktuellen Benzinpreis ab. Bei meinem vorherigen Gasauto bei einem Gaspreis von 70 ct und Benzinpreis von 1,40 Euro waren das 600 Euro auf 10000 km. Wobei die fixen Kosten bei der Gasanlage sich nur auf die Gasprüfung alle zwei Jahre mit ca. 20 Euro beschränken. Der Rest ist abhängig von den gefahrenen Kilometern. Deshalb rechnet man die Rentabilität der Umrüstung nicht wie beim Diesel mit den Jahreskilometern sondern mit den gesamten auf Gas zu fahrenden Kilometern. Also ob man die zu erreichenden Kilometern (zur Rentabilität) in einem oder 6 Jahren fährt ist nicht so wichtig. Bei den Verdampferanlagen kommt noch eine kilometerabhägige Wartung, der Filterwechsel dazu. Der kostet bei Prins nach 25000 km und dann erst bei km 100000 etwas über 100 Euro. Dies entfällt bei den Flüssigeinspritzern. Ausserdem ist der Verdampfer nicht wartungsfrei, je nach Gasqualität (Paraffin) ist eine Überholung nach ca. 50000 km fällig. Schätze so um die 100 bis 150 Euro. Meine vorige Prins in einem BMW 325 läuft zur Zeit 70000 km und die im 280er jetzt 10000 km. Allerdings war beim MB vor 6000 km eine Verdampferreparatur nötig. (Garantie). Sollte gerade bei den neueren Verdampfern angeblich nicht passieren, aber- es ist doch passiert. Ausserhalb der Garantie hätte dies einer Verdampferüberholung entsprochen.

Hallo,
nochwas zum 320 und zum 280. Das sind verschieden aufgebaute Motoren. Der 320 hat zwischen den zwei Köpfen viel Platz für die Rails. Beim M272 (230, 280 und 350) sitzt das Stuergerät an dieser Stelle und erfordert eine andere Vorgehensweise beim Einbau.

Hi Bencedes,
vielen Dank für die prompte und ausführliche Antwort. Hatte gar nicht so schnell damit gerechnet. Jedenfalls hast du mir wesentlich in der Entscheidungsfindung geholfen. Wichtig ist, wie du schon schreibst, eigentlich nicht die billigste Anlage, sondern die sich am besten beim 6Z. Einbau eignet. Werde nun mal in den versch. Werkstätten anfragen und mir einige Angebote machen lassen, wobei ich deine Erfahrungen und Ratschläge einfließen lassen werde. Deine Antworten der Gasarten sind auch sehr hilfreich. Wenn es konkret wird melde ich mich wieder.
Gruß blinker05

Wie schon gesagt,
darauf achten dass der Umrüster das Fahrzeug auch wirklich kennt und schon mal gemacht hat. Beweise zeigen lassen. Die meisten Umrüster, wenn sie auf ihre Arbeit stolz sind, machen Fotos. Die anderen sagen einfach ja den haben wir schon gemacht, kein Problem. Oft wissen die gar nicht den Unterschied zwischen dem 280 (ab Bj 2005) und 320 (vor 2005). Hier im Forum hat auch ein Mitglied genau diese Problematik bei diesem Auto geschildert. Das hat auch erst richtig funktioniert, als es nachgebessert wurde. Das ist halt Lehrgeld für den Umrüster, was manche vermeiden wollen und dem Kunden sagen, das geht nicht anders. Manche glauben das. Bei meiner ersten Umrüstung vor zweieinhalb Jahren war ich auch fast dabei. Bis ich mich in den Foren informiert habe und hartnäckig (ohne Anwalt) war. Mich ärgert einfach diese Überheblichkeit mancher Umrüster, die dem Kunden Unwahrheiten ins Gesicht sagen und wenn der Kunde das dann anzweifelt, wird gefragt, wer ist den der Fachmann? Genauso war es bei meiner ersten Umrüstanfrage vor zweieinhalb Jahren. Der wollte mir eine Icom einbauen mit dem Argument, die verbraucht nicht mehr Gas auf 100 km als Benzin, eher weniger. Auf meine Zwischenfrage, ob er nicht wisse, dass Gas weniger Energiegehalt als Benzin hat, wurde ich als ahnungsloser Laie dargestellt, er sei schlieslich der Fachmann. Das wars für mich dann auch.

Hier lasse ich meinen 180K jetzt umrüsten:

http://www.autogaszentrum-lippstadt.de/

Hallo! Da würde ich Dir abraten. Mein Lexus RX300 (Kompressor) war dort! Die haben es nicht hinbekommen! Mein Umrüster durfte alles wieder ausbauen, jetzt mit Landirenzo Omegas läuft er! Gerade die Verdampferanlagen lassen sich Kennfeldmäßig gut programmieren, Bei ICOM muß man kalibrieren mit den Düsen usw. Ich wollte auch die ICOM, aber sie lief in dem Fall eben nicht so richtig. Falls du nach Lippstadt kommst erwähne mal RX300 mit OHV-Nr....
MfG Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen