C 200 CDI - OM 651...

Mercedes

Hallo,

... mein 200 CDI, Schalter, Bj. 2012, z. Z. 39 tkm, zeigt ein sehr unharmonisches Leistungsverhalten.
Das Gaspedal hat ja beim 204er einen relativ langen Pedalweg. Eine spürbare Leistung kommt beim 200er aber nur in der Vollgasstellung. D.h., auf den gefühlten letzten halben Zentimeter Pedalweg.
Bei den meisten Turbodieseln hat man ja eigentlich genau den umgekehrten Effekt; sofort spürbare Beschleunigung beim leichten Gaspedalniedertreten; bei weiterem Niedertreten dagegen kaum noch mehr Schub. Also Bums von unten raus, während der C 200 CDI reagiert, wie ein unharmonischer Benzinturbo alter Schule; unten nix -oben alles!

Soll das ab Werk so sein? Ist das sepeziell beim 200er so?
Machen Eure CDI das auch so?

LG
weizengelb

Beste Antwort im Thema

Moin,

also ich fahre auch einen C 200 CDI T mit 7 G Tronic Plus und muss sagen er macht was er soll, beim gasgeben reagiert er so wie erwartet und das ohne Nackenschlag. Es liegt wohl auch am rechten Fuss wie er sich verhält und man kann durchaus Sportlich von der Ampel losfahren wenn man es möchte. Auch auf der Ab habe ich bis jetzt keine Schwäche im Anzug oder im Durchzugsverhalten festgestellt. Eines muss jeden klar sein es ist kein V6 mit 300 PS

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@Simba1707 schrieb am 27. Oktober 2014 um 07:50:50 Uhr:


Hallo,
das Turboloch beim 200er OM651 kann ich nur bestätigen. Nach dem Kauf hatte ich schon Angst, dass ich das Autofahren verlernt hätte. Es hat lange gedauert, bis ich wieder Gas - Kupplung optimal im Griff hatte. Richtig lustig ist das Anfahren mit Wohnanhänger am Berg. mfg

Ich hatte überlegt, ob ein 200er für mich reichen würde. Mit nun 39000 km Erfahrung im 220er auf dem Buckel kann ich sagen, daß ich den zweiten, kleinen Turbo nicht mehr hergeben würde...😁

Ich stelle fest, das Turbolochproblem haben offenbar nur die Handschalter, bei Automatik wird das vom Getriebe überdeckt, das hält die Drehzahl hoch genug...

Grüße

Das Turboloch ist beim 200er Schalter durchaus problematisch; im hohen Gang mit niedriger Drehzahl auf die Autobahn auffahren, kann schon Schweißperlen auf der Stirn erzeugen, wenn der Drehzahlmesser bei 1.500 U/min. verharrt und Flaute ist...

Interessanterweise ist der 180 CDI - gefühlt - gar nicht schwächer als der 200er und zudem harmonischer in der Leistungsabgabe, weil er obenrum seine Leistung viel gleichmäßiger abgibt.

LG
weizengelb

Zitat:

@weizengelb schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:29:33 Uhr:


Das Turboloch ist beim 200er Schalter durchaus problematisch; im hohen Gang mit niedriger Drehzahl auf die Autobahn auffahren, kann schon Schweißperlen auf der Stirn erzeugen, wenn der Drehzahlmesser bei 1.500 U/min. verharrt und Flaute ist...

Hallo? Die Handschaltung ist ja auch dazu da, dass man sie verwendet. Ein Turbomotor hat halt erst ab einer gewissen Drehzahl Drehmoment, und aus dem Nichts muss die Turbine ja auch erst angeworfen werden, das dauert, bis das Ding auf Touren ist.

Nicht umsonst gibt es teurere Modelle mit Registeraufladung...und die Drehmomentwerte im Prospekt werden im Stationärbetrieb auf dem Prüfstand ermittelt, in der Praxis wird die kaum einer erreichen...

...mein Benziner hat einen Kompressor und kein Turbo...da ist bei 1500/min aber auch keiner zuhause. Ich weiß, dass das normal ist und muss das Gerät halt auch entsprechend bedienen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Powermikey schrieb am 27. Oktober 2014 um 22:41:49 Uhr:



Zitat:

@weizengelb schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:29:33 Uhr:


Das Turboloch ist beim 200er Schalter durchaus problematisch; im hohen Gang mit niedriger Drehzahl auf die Autobahn auffahren, kann schon Schweißperlen auf der Stirn erzeugen, wenn der Drehzahlmesser bei 1.500 U/min. verharrt und Flaute ist...
Hallo? Die Handschaltung ist ja auch dazu da, dass man sie verwendet. Ein Turbomotor hat halt erst ab einer gewissen Drehzahl Drehmoment,

Genau, und unter der gewissen Drehzahl haben eben manche CDIs ein Turboloch so tief wie der Baikalsee und andere halt nicht!

LG
weizengelb

Zitat:

@weizengelb schrieb am 27. Oktober 2014 um 22:56:07 Uhr:


Genau, und unter der gewissen Drehzahl haben eben manche CDIs ein Turboloch so tief wie der Baikalsee und andere halt nicht!

Du hast mich falsch verstanden. Gemeint habe ich, dass jemand, der mit 1500/min auf eine Autobahn auffährt und dabei Angstschweiß entwickelt, im öffentlichen Straßenverkehr nichts zu suchen hat.

Und das Turboloch ist bei allen CDIs desselben Typs gleich groß, da bin ich mir sicher.

Finde ich nicht, siehe mein Beitrag einige Spalten vorher. Auch bei 1500 U/min setzt mein 180er leichtes Gasgeben sofort in Vortrieb um. Technisch dürfte der 200er ja auch kaum anders sein (1 Turbolader). Gruß kf

Schon klar:

Der 180CDI ist der "bessere" 200er....

Statt den Schaltwagen schaltfaul zu fahren, mal eher runterschalten. Der Passat von meinem Vater hat eine Schaltempfehlung. Hält man sich stur an diese, knurrt man mit 1000 Touren bei 50 durch die Stadt. Tritt man dann aufs Gas passiert ganz lange gar nix! Er hat die 2L 140PS TDI Maschine, welche mit dem 200er CDI absolut vergleichbar ist.
Ich habe erst heute morgen beim auffahren auf die Autobahn beim meinem 200er CDI gemerkt, was das schnarchlahme Automatikgetriebe bewirkt. Es handelt sich um eine kombinierte Ab- und Auffahrt. Von hinten kam ein LKW, ich wollte beschleunigen und es passierte mal wieder nix, weil das Getriebe bereits im 5ten Gang war und sich erst sortieren musste. (es wurde in den 5ten geschaltet obwohl ich den Weg zur Auffahrt hinter einem langsamen Auto unterwegs war) Es folgte das übliche in den zweiten Gang zurück geschalte (mit Nackenschlag) und dann kam die Maschine auch. Diese Trägheit liegt aber definitiv nicht am Motor sondern am Getriebe! Das einzige was den 180er vom 200er unterscheiden könnte, wäre ein anderes Getriebe bzw. eine andere Spreizung des selbigen, so dass der Wagen von unten herum tatsächlich etwas besser dreht. Es entzieht sich aber meiner Kenntnis, ob Daimler verschiedene Schaltgetriebe verbaut / verbaut hat.

Moin,

also ich fahre auch einen C 200 CDI T mit 7 G Tronic Plus und muss sagen er macht was er soll, beim gasgeben reagiert er so wie erwartet und das ohne Nackenschlag. Es liegt wohl auch am rechten Fuss wie er sich verhält und man kann durchaus Sportlich von der Ampel losfahren wenn man es möchte. Auch auf der Ab habe ich bis jetzt keine Schwäche im Anzug oder im Durchzugsverhalten festgestellt. Eines muss jeden klar sein es ist kein V6 mit 300 PS

Sportlich anfahren an der Ampel ist auch bei mir kein Problem.

Was eben störend ist, ist die Tatsache das die Automatik manchmal ein sehr träges Schaltverhalten an den Tag legt, wenn schlagartig Leistung gefordert wird. Tritt auch nicht immer auf. Manchmal hat das Teil einfach eine Phase, in der es lange braucht um den richtigen Gang zu finden. Das liegt wohl daran, das die Schaltlogik immer versucht den höchsten Gang zu fahren. Deutlich besser ist es, wenn man dem Getriebe den 5ten Gang sperrt. Ist aber für mich wenige Praktikabel, weil ich habe mir ein Automatik Fahrzeug gekauft, damit ich eben nicht immer an der Schaltung fummeln muss. Ich tendiere derzeit auch dazu, das mein nächstes Fahrzeug wieder ein Schalter wird.

Du hast ja auch noch die 5-Gang-Automatik, die Schaltsprünge bei der heutigen 7G sind deutlich kleiner. Und warum Du langsam fuhrst, kann das Getriebe ja nicht wissen. 😁

Die Getriebeabstufungen und Achsübersetzungen sind beim 180CDI und 200CDI sowohl bei Automatik als auch bei Schaltung identisch.

Zitat:

@Powermikey schrieb am 28. Oktober 2014 um 09:48:11 Uhr:


Du hast ja auch noch die 5-Gang-Automatik, die Schaltsprünge bei der heutigen 7G sind deutlich kleiner. Und warum Du langsam fuhrst, kann das Getriebe ja nicht wissen. 😁

Die Getriebeabstufungen und Achsübersetzungen sind beim 180CDI und 200CDI sowohl bei Automatik als auch bei Schaltung identisch.

Klar kann das ein Getriebe nicht wissen. Wobei sollten die Ingenieure das nicht mal entwickeln 😉 😁

Es sind auch weniger die Schaltsprünge, sondern eben das träge Verhalten was stört. Aber bevor wir ins OffTopic abdriften:
Ich bin immer noch der Meinung das es nicht am Motor sondern am Getriebe liegt, das manch einer nicht aus Quark kommt.

Mit der Maschine bin ich bei mir bisher sehr zufrieden. Mit den Getriebe eigtl. auch. Nur das manchmal sehr Träge Ansprechverhalten nervt mitunter.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 28. Oktober 2014 um 12:11:17 Uhr:


Ich bin immer noch der Meinung das es nicht am Motor sondern am Getriebe liegt, das manch einer nicht aus Quark kommt.

Nur dass die Leute, die sich hier im Thread beschweren, wohl alle Handschalter fahren...

...ich habe auch das 5G-Automatikgetriebe im Kombination mit dem 184PS-Kompressormotor. Diese Trägheit kann ich durchaus bestätigen. Allerdings, beim Überholen (z.B. Lückenspringen beim Abfrühstücken von mehreren Treckernichtüberholern) auf der Bundes- oder Landstraße nutze ich oft die Paddels, um den gewünschten Gang manuell vorzuwählen. Weil ein Kickdown vergleichsweise gleichbedeutend mit der Einreichung eines schriftlichen Antrages zum Gangwechsel aufm Amt wäre...

Zitat:

@Powermikey schrieb am 28. Oktober 2014 um 12:50:08 Uhr:


Nur dass die Leute, die sich hier im Thread beschweren, wohl alle Handschalter fahren...

Jetzt ist natürlich die Frage:

Was ist an einem 200er mit Handschaltung anders als bei einem mit Automatik? (sagt jetzt nicht der eine ist ein Automatik, der andere ein Handschalter....) 😎

Zitat:

Jetzt ist natürlich die Frage:

Was ist an einem 200er mit Handschaltung anders als bei einem mit Automatik? (sagt jetzt nicht der eine ist ein Automatik, der andere ein Handschalter....) 😎

Der eine ist ein Automatik und der andere ein Schaltwagen ... 😁

...

oder auch. Bei ersteren versagt die Automatik bei der Wahl des korrekten Gangs für schnelle Beschleunigung, bei zweiterem ist es der Fahrer. Wer im 6. Gang mit 70 auf die Autobahn tuckert (nicht unrealisitsch, wenn man den Empfehlungen im KI folgt), brauch sich nicht wundern, wenn dann nichts kommt beim Gasgeben. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen