1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. C 200 CDI oder C180 Benziner ???

C 200 CDI oder C180 Benziner ???

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

langsam aber sicher wird es Zeit meinen 202 in Rente zu schicken.
Den 203 wollte ich überspringen und mir gleich den 204 gönnen. Kombi, Avantgarde, obsidan usw. Beim Motor bin ich mir nicht sicher, was da die besseren Wahl ist. Ich brauche vom Grundsatz her eine kleine Maschine, auch rechne ich nicht aus, ob sich bei meiner Fahrleistung (15-20 TKM) nun eher ein Diesel oder ein Benziner rechnet. Da ich Autos meist 8-10 Jahre fahre ist es für mich wichtiger eine "ausgereifte" Maschine zu haben, welche mir nicht allzu oft außerplanmässige Werkstattbesuche beschert...

Bin auf Eure Erfahrungen gespannt

Grüße
Kuta

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsdrossel01


lt. MB Stand der Technik

ich habe mir ein paar deiner bewertungen durchgelesen und das meiste davon ist objektiv hanebuechender mist, sorry fuer die deutlichen worte. die qualitaeten eines fahrzeuges anhand von rollooesen, der groesse von getraenkehaltern oder dem wischbild der scheibenwischer bei hoechstgeschwindigkeit zu bewerten, ist gelangweilte noergelei, nicht mehr und nicht weniger.

du bemaengelst wiederholt vermeintliches nachlaufen des motors, was dazu fuehren wuerde, dass der wagen sich beim abstellvorgang nur mit schuetteln zur ruhe bringen laesst: bist du schonmal auf die glorreiche idee gekommen, in den leerlauf zu schalten bevor du den schluessel auf null drehst ? das sollte dieses sehr schwerwiegende produktproblem wohl im handumdrehen beseitigen, sofern sich kupplung im getriebe im vorgesehenen normalzustand befinden.

im weiteren entfachst du standig aufs neue eine drehmomentdiskussion, um aufzuzeigen, dass der kleinste aller diesel im vergleich zum wettbewerb unterdimensioniert waere - deine debatte ueber absolute drehmomentangaben ist technisch vollstaendig sinnfrei, da sich leistung als produkt aus drehzahl und drehmoment definiert. 130ps sind bei allen herstellern 130ps.

90% deiner vermeintlichen "probleme" sind schlicht nicht existent.

gruesse vom doc

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallo,

mein erster Beitrag bei den W204, bin seit 3 Wochen ein stolzer Besitzer eines Jungen Sterne Werksdienstwagens (siehe Signatur) und "belese" mich bei Euch.

Ich persönlich würde immer wieder einen Diesel nehmen, auch wenn es sich wirtschaftlich nicht rechnet. Nach drei Wochen bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Das einzige was mich ein wenig stört ist der hohe Verbrauch in der Stadt. Der Wagen hat EZ Ende November 2009 und lt. Zul.-Besch. 2.148 ccm, also wohl noch der alte Motor OM 646 in Verbindung mit der Automatic. Komme im Stadtverkehr nicht unter 8- 8,5 Liter. Was noch ein wenig stört ist das Anfahren: Die Automatik schaltet erst ab 2.500 Rpm in die nächste Stufe (der kleine Schalter steht auf C und nicht S). Bin da von meinem Vorgänger (Golf V 1,9 TDI mit 105 PS - in der Stadt mit 5,8 Litern) wohl verwöhnt. Von der Thematik OM 646 und OM 651 habe ich leider erst hier und jetzt erfahren.

Vor dem Kauf hatte ich auch ein wenig Zweifel was die Leistung betrifft. Nach ca. 1.000 Autobahn und Landstrasse sind diese unbegründet. Eine Reisegeschwindigkeit von 160 km/h mit Reserve ist realisierbar und ausreichend.

Gruss

FBSHH

ich glaube du machst mit beiden motoren nichts falsch. sehr gutes solides sparsames auto

Zitat:

Original geschrieben von FBSHH


Hallo,

mein erster Beitrag bei den W204, bin seit 3 Wochen ein stolzer Besitzer eines Jungen Sterne Werksdienstwagens (siehe Signatur) und "belese" mich bei Euch.

Ich persönlich würde immer wieder einen Diesel nehmen, auch wenn es sich wirtschaftlich nicht rechnet. Nach drei Wochen bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Das einzige was mich ein wenig stört ist der hohe Verbrauch in der Stadt. Der Wagen hat EZ Ende November 2009 und lt. Zul.-Besch. 2.148 ccm, also wohl noch der alte Motor OM 646 in Verbindung mit der Automatic. Komme im Stadtverkehr nicht unter 8- 8,5 Liter. Was noch ein wenig stört ist das Anfahren: Die Automatik schaltet erst ab 2.500 Rpm in die nächste Stufe (der kleine Schalter steht auf C und nicht S). Bin da von meinem Vorgänger (Golf V 1,9 TDI mit 105 PS - in der Stadt mit 5,8 Litern) wohl verwöhnt. Von der Thematik OM 646 und OM 651 habe ich leider erst hier und jetzt erfahren.

Vor dem Kauf hatte ich auch ein wenig Zweifel was die Leistung betrifft. Nach ca. 1.000 Autobahn und Landstrasse sind diese unbegründet. Eine Reisegeschwindigkeit von 160 km/h mit Reserve ist realisierbar und ausreichend.

Gruss

FBSHH

Hallo FBSHH,

hast Du schon mal versucht deine Automatik zu reseten, vielleicht schaltet sie dann anders.
Guck mal hier : http://www.motor-talk.de/.../automatik-zuruecksetzen-t2812975.html?...

Servus,

plädiere für den Benziner.
Ich stand vor 2 Jahren vor der selben Frage:
C180 oder C200CDI.
Bin beide gefahren. Der 180iger passte einfach besser zum Auto und war leiser. Da hat sich mir die Frage gestellt, warum soll ich mir das nageln antun?
Gut, jetzt sind bei beiden Versionen neue Motoren drin aber ich würde weiterhin den Benziner empfehlen.
Schau mal wo der Dieselpreis gerade ist?! Und der wird noch durch die Steuer Querfinanziert...
Meine Frau braucht mit dem 180KT, manuelle Schaltung, oft ohne Klima jetzt bei ca. 4500km ab Reset etwa 8 Liter. Stadt,Land, Fluß, alles dabei!

Gruß und viel Spaß bei der Lösungsfindung!

Engelbert

Ähnliche Themen

@TrooperNBG

.....vielen Dank, werde dann mal gleich weiterschmökern.

Gruss

FBSHH

Kann nach meinen Erfahrungen mit dem 200CDI (W203, Bj. 4/2006 bis 120.000km und W204 Bj.4/2009, derzeit 93.000km) nur von dieser Maschine abraten.
War die Maschine beim W203 von der Leistung her einfach nur unterdeminsioniert (lachhafte 270NM Drehmoment) ist der W204 auch noch laut und hat 'ne Laufkultur wie unser 45Jahr alter Traktor.
Mag sein, das man sich bei Mercedes endlich mal besonnen hat, und den 200CDI mal ans Premiumsegment angepasst hat, aber was ich bisher gefahren bin, hat nichts mit Premium zu tun, das kann DACIA genauso gut.
Einizger Vorteil: Mir ist bisher noch keiner stehen geblieben, auch wenn der W204 beim Starten ab und an nicht gleich will (alle Lampen aus, aber tut sich nix), auch von Startproblemen im Winter, wie meine Kollegen bei Minustemp. berichten, bin ich verschont geblieben (MB bietet dafür einen Dieselzusatz für teuer Geld an). Bei dem Winterproblem fragt man sich schon, ob das Fahrzeug für die Wetterverhältnis hier konzipiert wurde.
Achte auch mal auf Nachlaufen des Motors, mein W204 macht nach Abziehen des Zündschlüssel und kommen lassen der Kupplung immer noch einen Satz nach vorne, wenn ich nicht warte, bis der Motor richtig steht. lt. MB Stand der Technik

Traktor. Das einzig passende Wort für MB-Diesel.😉

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsdrossel01


lt. MB Stand der Technik

ich habe mir ein paar deiner bewertungen durchgelesen und das meiste davon ist objektiv hanebuechender mist, sorry fuer die deutlichen worte. die qualitaeten eines fahrzeuges anhand von rollooesen, der groesse von getraenkehaltern oder dem wischbild der scheibenwischer bei hoechstgeschwindigkeit zu bewerten, ist gelangweilte noergelei, nicht mehr und nicht weniger.

du bemaengelst wiederholt vermeintliches nachlaufen des motors, was dazu fuehren wuerde, dass der wagen sich beim abstellvorgang nur mit schuetteln zur ruhe bringen laesst: bist du schonmal auf die glorreiche idee gekommen, in den leerlauf zu schalten bevor du den schluessel auf null drehst ? das sollte dieses sehr schwerwiegende produktproblem wohl im handumdrehen beseitigen, sofern sich kupplung im getriebe im vorgesehenen normalzustand befinden.

im weiteren entfachst du standig aufs neue eine drehmomentdiskussion, um aufzuzeigen, dass der kleinste aller diesel im vergleich zum wettbewerb unterdimensioniert waere - deine debatte ueber absolute drehmomentangaben ist technisch vollstaendig sinnfrei, da sich leistung als produkt aus drehzahl und drehmoment definiert. 130ps sind bei allen herstellern 130ps.

90% deiner vermeintlichen "probleme" sind schlicht nicht existent.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von Schnapsdrossel01


lt. MB Stand der Technik
ich hab mir ein paar deiner bewertungen durchgelesen und das meiste davon ist objektiv hahnebuechender mist, sorry fuer die deutlichen worte. die qualitaeten eines fahrzeuges anhand von rollooesen, der groesse von getraenkehaltern oder dem wischbild der scheibenwischer bei hoechstgeschwindigkeit zu bewerten, ist gelangweilte noergelei, nicht mehr und nicht weniger.

du bemaengelst wiederholt vermeintliches nachlaufen des motors, dass dazu fuehren wuerde, dass der wagen sich beim abstellvorgang nur mit schuetteln zur ruhe bringen laesst: bist du schonmal auf die glorreiche idee gekommen, in den leerlauf zu schalten bevor du den schluessel auf null drehst ? das sollte dieses sehr schwerwiegende produktproblem wohl im handumdrehen loesen koennen, sofern sich kupplung im getriebe im vorgesehenen normalzustand befinden.

im weiteren wird standig aufs neue eine drehmomentdiskussion von dir entfacht, um aufzuzeigen, dass der kleinste aller diesel im vergleich zum wettbewerb unterdimensioniert waere - deine debatte ueber absolute drehmomentangaben ist technisch vollstaendig sinnfrei, da sich leistung als produkt aus drehzahl und drehmoment definiert.

90% deiner vermeintlichen "probleme" sind schlicht nicht existent.

gruesse vom doc

Immer wieder traurig, wenn jemand die Daimlerbrille auf hat.

Nur gebe ich zu bedenken, das es sich hierbei um ein Premiumprodukt handeln soll, dieses aber weder richtig Durchdacht (Getränkehalter, Gepäckraumrollo, etc.) noch von den Motoreigenschaften her einem Premiumprodukt gleicht.

Wenn ich eine Wasserflasche (1l) nur mit meiner Laptoptasche so plazieren kann, das ich während dem Fahren drankomme, nervt dieses.

Auch wenn ich Sachen im Auto habe (Bsp.: 2 Kästen Stubbi übereinander), weche nur zwei/drei Zentimeter höher sind und dann das Trennetz hochmachen muss, damit mir nix ins Kreuz fliegt, ist das arm, zumal andere Hersteller dieses schon seit Jahren besser gelöst haben und nicht im Premiumsegment vertreten sind.

Solltest Du meine Beiträge aufmerksam gelesen haben, ist meine Kritik am W204 größer als am W203, an dem hauptsächlich der Motor im Bereich Drehmoment schlecht war. Und einen Motor mit 136PS mit nur 270Nm Drehmoment im C 200CDI anzubieten, zur gleichen Zeit im E 200CDI 360Nm aufzurufen ist einfach nur frech. Auch werden meine Kritikpunkte von Mitfahrern und anderen, die dieses Fahrzeug mal gefahren sind, bestätigt.

wenn man deine ausfuehrungen objektiv auf tatsaechliche "probleme" reduziert, bleibt lediglich die problematik - nicht anspringen - und mit viel gutem willen noch die mindere qualitaet der freisprecheinrichtung uebrig. das war dann aber auch schon.

dass du persoenlich von einem fahrzeug erwartest, dass es besonders kompfortabel auf genuss und transport von erfrischungsgetraenken zugeschnitten sein muss, sei dir durchaus zugestanden - daraus allerdings zu konstruieren dass das ganze auto ein einziger fehlgriff waere (zu dieser ansicht muss man wohl zwangslaeufig gelangen, wenn man deine gebetsmuehlenartigen schilderungen gleich an mehreren stellen hier noch verlinkt wiederfindet), halte ich nach wie vor fuer mehr als weit dahergeholt.

PS:

vw-brille absetzen nicht vergessen und zwischendurch schonmal geld zuruecklegen falls bei 120tkm die oelpumpe im passatwind krepiert.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


dass du persoenlich von einem fahrzeug erwartest, dass es besonders kompfortabel auf genuss und transport von erfrischungsgetraenken zugeschnitten sein muss, sei dir durchaus zugestanden - daraus allerdings zu konstruieren dass das ganze auto ein einziger fehlgriff waere (zu dieser ansicht muss man wohl zwangslaeufig gelangen, wenn man deine gebetsmuehlenartigen schilderungen gleich an mehreren stellen hier noch verlinkt wiederfindet), halte ich nach wie vor fuer mehr als weit dahergeholt.

Markenbrillen hin oder her - der Absatz trifft den Kern des Problems sehr gut.

Der C ist so schlecht nicht (die Zahl der objektiven Mängel ist gering), nur passt er offensichtlich nicht zu Schnapsdrossel. Da muss man dann fragen, ob denn vor der Bestellung eine Probefahrt gemacht wurden?! Wenn ja, dann hat da jemand gehörig geschlafen, wenn nein, dann kann man nur sagen: Selbst Schuld.

Ein nervig schwachbrüstiger Motor (war der alte 200 CDI unbestritten), ein Mangel an Ablagen oder ein für die eigenen Ansprüche unpassendes Design des Kofferraums sollten schon auffallen, wenn man sich das Auto vor der Bestellung mal genauer anschaut.

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


dass du persoenlich von einem fahrzeug erwartest, dass es besonders kompfortabel auf genuss und transport von erfrischungsgetraenken zugeschnitten sein muss, sei dir durchaus zugestanden - daraus allerdings zu konstruieren dass das ganze auto ein einziger fehlgriff waere (zu dieser ansicht muss man wohl zwangslaeufig gelangen, wenn man deine gebetsmuehlenartigen schilderungen gleich an mehreren stellen hier noch verlinkt wiederfindet), halte ich nach wie vor fuer mehr als weit dahergeholt.
Markenbrillen hin oder her - der Absatz trifft den Kern des Problems sehr gut.
Der C ist so schlecht nicht (die Zahl der objektiven Mängel ist gering), nur passt er offensichtlich nicht zu Schnapsdrossel. Da muss man dann fragen, ob denn vor der Bestellung eine Probefahrt gemacht wurden?! Wenn ja, dann hat da jemand gehörig geschlafen, wenn nein, dann kann man nur sagen: Selbst Schuld.
Ein nervig schwachbrüstiger Motor (war der alte 200 CDI unbestritten), ein Mangel an Ablagen oder ein für die eigenen Ansprüche unpassendes Design des Kofferraums sollten schon auffallen, wenn man sich das Auto vor der Bestellung mal genauer anschaut.

Die Karre ist leider Firmenwagen und ich komm davon nicht weg, damit hat sich das Thema Probefahrt erledigt. Auch die Subarus, die ich bisher gefahren bin, waren deutlich durchdachter wie die C-Klasse, das gleiche gitl für Honda oder Opel, nur sind diese Auto's nicht mehr in meinem Besitz und deutlich älter. Vgl. stell ich gern mit Fahrzeugen an, die ich durch umsteigen direkt vgl. kann.

Kann gerne anbieten, mein Krücke mal zu fahren.

Premium hat auch was mit Perfektion zu tun (zumindest fast).

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsdrossel01


Die Karre ist leider Firmenwagen und ich komm davon nicht weg,

Dein Mercedes wurde dir von deinem Arbeitgeber zur Erledigung dienstlicher Aufgaben kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Privatnutzung des Fahrzeuges KANN vereinbart werden.

Wenn dir der Firmenwagen nicht passt, benutze diesen nur dienstlich. Damit fällt die 1%+0.03% Regelung weg.

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsdrossel01



Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


ich hab mir ein paar deiner bewertungen durchgelesen und das meiste davon ist objektiv hahnebuechender mist, sorry fuer die deutlichen worte. die qualitaeten eines fahrzeuges anhand von rollooesen, der groesse von getraenkehaltern oder dem wischbild der scheibenwischer bei hoechstgeschwindigkeit zu bewerten, ist gelangweilte noergelei, nicht mehr und nicht weniger.

du bemaengelst wiederholt vermeintliches nachlaufen des motors, dass dazu fuehren wuerde, dass der wagen sich beim abstellvorgang nur mit schuetteln zur ruhe bringen laesst: bist du schonmal auf die glorreiche idee gekommen, in den leerlauf zu schalten bevor du den schluessel auf null drehst ? das sollte dieses sehr schwerwiegende produktproblem wohl im handumdrehen loesen koennen, sofern sich kupplung im getriebe im vorgesehenen normalzustand befinden.

im weiteren wird standig aufs neue eine drehmomentdiskussion von dir entfacht, um aufzuzeigen, dass der kleinste aller diesel im vergleich zum wettbewerb unterdimensioniert waere - deine debatte ueber absolute drehmomentangaben ist technisch vollstaendig sinnfrei, da sich leistung als produkt aus drehzahl und drehmoment definiert.

90% deiner vermeintlichen "probleme" sind schlicht nicht existent.

gruesse vom doc

Immer wieder traurig, wenn jemand die Daimlerbrille auf hat.
Nur gebe ich zu bedenken, das es sich hierbei um ein Premiumprodukt handeln soll, dieses aber weder richtig Durchdacht (Getränkehalter, Gepäckraumrollo, etc.) noch von den Motoreigenschaften her einem Premiumprodukt gleicht.
Wenn ich eine Wasserflasche (1l) nur mit meiner Laptoptasche so plazieren kann, das ich während dem Fahren drankomme, nervt dieses.
Auch wenn ich Sachen im Auto habe (Bsp.: 2 Kästen Stubbi übereinander), weche nur zwei/drei Zentimeter höher sind und dann das Trennetz hochmachen muss, damit mir nix ins Kreuz fliegt, ist das arm, zumal andere Hersteller dieses schon seit Jahren besser gelöst haben und nicht im Premiumsegment vertreten sind.
Solltest Du meine Beiträge aufmerksam gelesen haben, ist meine Kritik am W204 größer als am W203, an dem hauptsächlich der Motor im Bereich Drehmoment schlecht war. Und einen Motor mit 136PS mit nur 270Nm Drehmoment im C 200CDI anzubieten, zur gleichen Zeit im E 200CDI 360Nm aufzurufen ist einfach nur frech. Auch werden meine Kritikpunkte von Mitfahrern und anderen, die dieses Fahrzeug mal gefahren sind, bestätigt.

Ich habe es in einem anderen Thread schon mal gesagt,

da hast du halt Pech gehabt mit dem Motor. Der Nachfolgemotor wie im E200 CDI 360NM ( OM 651 ) kam halt erst später in die C-Klasse. Es nützt nichts wenn man hier das Auto dauernd schlecht macht.

Daimler hat darauf reagiert und eine neue Motorengeneration eingebracht.

In einem anderen Thread rätst du vom C180CDI ab , weil du ihn mit deinem vergleichst, obwohl dieser ein komplett neuer Motor ist.

Also bevor man keine Ahnung hat, soll man sich an die Fakten halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen