C 180 (M 111 921) Geräusche
Hallo Leute,
mein C 180 (280.000 km; M 111 921, 10 179613) hört sich nicht mehr ganz neu an. Er rasselt fast schon wie´n Diesel (höre Anlage). Hat jemand ne Idee, was das sein könnte? Wenn ich mir was wünschen könnte, wünschte ich mir die Zündspulen, weil ich die mir noch zutraue, selber zu wechseln. Aber leider ist das ja hier kein Wunschkonzert. ;-)))
21 Antworten
Wenn ich´s richtig rausgesucht habe, müsste das das hier sein: A1112000414. Gibt´s da noch irgendwelche Hersteller, die man nehmen soll?
Ich hätte halt sowas hier genommen:
https://www.autodoc.de/febi-bilstein/1878581
Nachdem der Dämpfer vom Riemenspanner erfolgreich getauscht ist, hab ich noch eine Fehlgeräuschquelle lokalisieren können: die Wasserpumpenwelle eiert, s. Anlage. Neue ist schon unterwegs von SKF.
Zitat:
@Skokosnuss schrieb am 7. Mai 2021 um 15:12:32 Uhr:
Nachdem der Dämpfer vom Riemenspanner erfolgreich getauscht ist, hab ich noch eine Fehlgeräuschquelle lokalisieren können: die Wasserpumpenwelle eiert, s. Anlage. Neue ist schon unterwegs von SKF.
Jau, die muss ich gerade auch bei meinem C180 M111 austauschen, sowie den Keilriemen, nach 260.000 km kann man das mal machen 🙂
Tipp:
Bei der SKF-Pumpe (vkpc 88622, https://www.ebay.de/itm/381966639766) die ich verbaut habe, ist nur ne sehr dünne Dichtung dabei. Die ist deutlich dünner als die Originale. Die neue ist zwar auch dicht (bis jetzt ;-)) ), wenn ich´s aber eher gemerkt hätte, hätte ich doch lieber die Originale genommen, kostet so um die 6,- € (A1112010080). Zumal die Originale auch steifer ist, und sich somit leichter einsetzen lässt. Bei der dünnen, die dabei ist, hat man immer die Gefahr, dass sie vielleicht doch bisserl verrutsch, weil man sie kurz bevor man die Pumpe am Motorblock festschraub ja nicht mehr gänzlich sieht.
Hier noch ein Erklärvideo in Englisch:
https://www.youtube.com/watch?v=Qr2UwFBM90Y
Ach ja, auch noch wichtig:
ich hab gedacht, soviel Kühlflüssigkeit wird schon nicht weglaufen und wollte mir das vorherige Ablassen sparen. War ein Fehler! Es sind fast 5l in die Garage gelaufen, zum Glück hatte ich überall Lappen ausgelegt, so das nix nach darußen lief. Also Kühlflüssigkeit unbedingt vorher ablassen.
Ähnliche Themen
Vielen lieben Dank, ich hab eine Kraft Wasserpumpe verwendet.
Da war die Dichtung so dick wie die vorherige.
Mit der Kühlflüssigkeit hatte ich keine Probleme, ich hab die gewechselt als der Stand so niedrig war, dass die Lampe ansprang. Da kam ca. 1 Liter raus. Jetzt klingt der Wagen wieder nach einem Benzin Motor und nicht nach einem Traktor 🙂
Kurzes Update: Hat wunderbar funktioniert und ich habe jetzt nach einem Monat kein Wasser mehr auffüllen müssen.
Wichtig beim Anschrauben der Pumpe:
Alle Positionen der Schrauben merken.
Dichtung kann man draufpacken mit den durchgeschobenen Schrauben.
Schrauben über Kreuz anziehen und nicht reihum, sonst verschiebt sich die Dichtung.
Zunächst erstmal handfest anziehen und dann alle wieder über Kreuz fest machen.