C 180 - Kühlergebläse geht nach kurzer Fahrzeit an
Guten Morgen,
das Kühlgebläse des Motors meines C 180 geht nach kurzer Fahrzeit, ca. 8 Minuten bei einer Außentemperatur von 20 Grad an.
Nach ca. 1 bis 1,5 Minuten schaltet sich das Gebläse wieder ab.
Laufleistung 38.000 Km, Bj. 2013. Benziner.
Die Klimaanlage ist ausgeschaltet.
Rote Temperaturwarnlampe leuchtet nicht auf.
Meine Vermutung wäre das Thermostat.... ist dies noch mechanisch oder schon ein elektronisches Thermostatventil?
Hat jemand von Euch auch schon diese Erfahrung gemacht und kann mir einen Tipp geben?
VG aus Westfalen
25 Antworten
Dann tut er meiner Meinung nach was er soll. Di Temperatur die du im KI angezeigt bekommst ist eine Fahrerberuhigungsanzeige sonst nix.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 16. September 2020 um 12:06:20 Uhr:
Gerne. Lass dich nur nicht über den Tisch ziehen. Wenn die Fehlerquelle gefunden wurde mußt du es dort nicht reparieren lassen.Gruß Michael
Komme gerade aus der Werkstatt des Schützenbruders....
Fehlercode P0597 - Thermostat-Heizungsregler --> Unterbrechung im Stromkreis
Fehlercode P06DA - Motoröldrucksensor --> auch Unterbrechung im Stromkreis
Preis für das Ersatzteil -Thermostat-Heizungsregler- wird eingeholt, weitere Vorgehensweise wird bis zum Abend besprochen. Schaltplan wird besorgt.
Das Diagnosegerät hat schwankende Motordrehzahlen angezeigt (von 900 bis 1.600) obwohl der Motor ruhig lief und der Drehzahlmesser im Auto unter 900 war. Der Raildruck schwankte und war zu hoch.
Erste Sichtkontrolle, alles ok, auch keine angefressenen Kabel vom Mader.
Ja dann hast du dein Fahrzeug doch richtig beobachtet.
Beim M271 gibt es vorne bei dem Einlassnockenverstellmagneten einen zentralen Motormassepunkt der gerne Probleme bereitet.
In den Fotos sieht man die Massepunkte (Klemmhülsen) beim M274.
Hat der M274 wieder einen Motoröldrucksensor (Öldruckkontrolleuchte / Klartextanzeige) gegenüber dem weggesparten beim M271?
Ich finde in dem Schaltplan beim M274 nur einen Motorölstandssensor.
Gruß Michael
Hallo,
hat schon jemand mal den oben genannten Fehler gehabt und hat eine Lösung?
Habe jetzt mal ein neues Thermostat bestellt und hoffe das er dann weg ist,
aber wenn nicht was könnte es sonst noch sein?
Gruß Markus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0597 Thermostatheizregelung - offener Stromkreis' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo Markus
Wenn dein Kühlwasserthermostat ein Heizelement für die Kennfeldregelung verbaut hat, bist du auf dem richtigen Weg.
Zum Beispiel haben die M271.8xx CGI EVOs also die 4Zyl. Turbomotore so einen Kennfeldthermostaten verbaut. Der elektrische Regelbereich des Heizelementes liegt dann je nach Motorauslastung bei >= 87°C und ~105°C.
Angaben zu dem verbauten Motor und die des Baujahres mit Monatsangabe sind bei solchen Fragen übrigens von Vorteil.
Der W201 in deinem Profil hat so eine Kennfeldregelung sicher noch nicht verbaut. 😉
Gruß Gremmel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0597 Thermostatheizregelung - offener Stromkreis' überführt.]
Stecker, Sicherung...
Das Thermostat als solches braucht keinen Strom, da es thermisch funktioniert. Es wird also auch funktionieren wenn der Strom nicht da ist. Zumindest soll das so sein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0597 Thermostatheizregelung - offener Stromkreis' überführt.]
Ja,
wenn man weis um was wie einen Motor es geht kann man helfen,
sorry mein Fehler.
Also es geht um das Auto meiner Frau einen C200 CGI, Bj 2010.
Habe den Fehler ausgelesen mit meinem Handy und konnte zunächst nicht wirklich was mit einer Thermostatheizung anfangen,
da alle meine Fahrzeuge zwischen 22 und 65 Jahre alt sind und die nur ganz normale Thermostate haben.
Auch bin ich nicht unbegabt,
bin gelernter KFZ Mechaniker,
aber mein Gebiet ist alles was alt ist und nicht soviel Elektronik hat.
Habe das Kabel was zur Thermostatheizung geht schon durchgemessen,
Strom kommt an,
den Widerstand der Heizung konnte ich jetzt so leider nicht messen,
da ich dort schlecht mit meinen Messspitzen hin komme.
Vor ca 3 Jahren beim Vorbesitzer wurde genau dieses Thermostat laut Rechnung schon mal getauscht,
keine Ahnung was die verbaut haben, war ne Freie Werkstatt.
Morgen kommt das neue Thermostat, wollte nur schonmal ein paar Tips falls es das nicht ist,
Werde aber Rückmeldung geben ob’s das war oder nicht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0597 Thermostatheizregelung - offener Stromkreis' überführt.]
Dann ist mein bereits beschriebener M271.8 EVO Motor verbaut. Das verbaute Thermostatheizelement stirbt öfters.
Wenn du den Thermostaten ausgebaut hast, kannst du die defekte Stelle meistens schon erkennen.
Als KFZ Mechaniker solltest du die kleinen Schwierigkeiten wie das störende Rohr der Hydraulischen Servolenkung schon bewältigen.
Ich hoffe, das bei deinem neuen Thermostaten auch die Dichtung für den oberen Stirndeckel beiliegt.
BorgWarner / Wahler war übrigens der Erstausrüster.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0597 Thermostatheizregelung - offener Stromkreis' überführt.]
Zitat:
@Gremmel schrieb am 4. September 2023 um 20:48:09 Uhr:
Ich hoffe, das bei deinem neuen Thermostaten auch die Dichtung für den oberen Stirndeckel beiliegt.BorgWarner / Wahler war übrigens der Erstausrüster.
Habe tatsächlich ein BorgWarner Wahler bestellt,
bei der Artikelbeschreibung steht dabei mit allen Dichtungen und Sensoren, oder brauche ich noch was?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0597 Thermostatheizregelung - offener Stromkreis' überführt.]
Zitat:
@Replay77 schrieb am 4. September 2023 um 20:57:45 Uhr:
Zitat:
@Gremmel schrieb am 4. September 2023 um 20:48:09 Uhr:
Ich hoffe, das bei deinem neuen Thermostaten auch die Dichtung für den oberen Stirndeckel beiliegt.BorgWarner / Wahler war übrigens der Erstausrüster.
Habe tatsächlich ein BorgWarner Wahler bestellt,
bei der Artikelbeschreibung steht dabei mit allen Dichtungen und Sensoren, oder brauche ich noch was?
Normal sollte dann auch alles dabei sein.
Zu deiner Info: Bei MB kostet alleine diese Formdichtung A2712030480 Brutto ca. 25 Euronen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0597 Thermostatheizregelung - offener Stromkreis' überführt.]
So Thermostat ist eingebaut und der Fehler ist nach 20 KM Fahrt nicht wiedergekommen.
Ja das Rohr der Lenkung ist doch sehr blöd verbaut, aber hab es geschafft ohne das System zu öffnen.
War alles dabei nur der O Ring vom großen Schlauch nicht,
dafür musste ich zu 2 Niederlassungen,
bin ca 70 KM gefahren damit ich ihn heute noch bekomme
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0597 Thermostatheizregelung - offener Stromkreis' überführt.]