C 180 EZ2012 Kette oder Zahnriemen

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Bin zu faul ums selbst an meinem Fahrzeug raus zu finden . Deshalb Kette oder Riemen ???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Hört...Hört...

Ein sehr konstruktiver Beitrag. 🙄

29 weitere Antworten
29 Antworten

Schöne Internet Seite.

Zitat:

Original geschrieben von Batomium


Schöne Internet Seite.

Aber schön zu lesen und wahrscheinlich hilfreich !

Zitat:

Original geschrieben von MZ-DJ-1970


Bin zu faul ums selbst an meinem Fahrzeug raus zu finden . Deshalb Kette oder Riemen ???

Mercedes-Benz verbaut nur Ketten!

Zitat:

Original geschrieben von MZ-DJ-1970



Zitat:

Original geschrieben von Batomium


Schöne Internet Seite.
Aber schön zu lesen und wahrscheinlich hilfreich !

"Schön" war auch ausschließlich auf den Inhalt bezogen. 😉

Ähnliche Themen

Kannte Kette halt eher von BMW . Ist ja schön das mein Fahrzeug per Kette angetrieben wird ! Wartungsintervalle werden auch nicht so oft sein ?

Die Kette an sich ist wartungsfrei. Die Spannschienen sind Verschleißteile und sollte je nach Abnutzung bei etwa 200.000km gewechselt werden.

PS: Mercedes-Benz verwendet seit den 1950er nur noch Steuerketten.

Dann schau mal lieber nicht in die A-Klasse Renault Motoren da gibts den Zahnriemen

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140


Mercedes-Benz verbaut nur Ketten!

bei den echten Mercedesmotoren stimmt die Aussage.

Bei den von Renault "adaptierten" Motoren, die aber eine MB-Motorenbezeichnung bekommen haben, stimmt's nicht. Diese haben einen Zahnriemen. Dies betrifft im Moment den OM607 und den M200. Eingesetzt werden die z.Z. nur im A (176iger, dort nur im 180 CDI, Handschalter) und im Citan.

Viele Grüße

Peter

PS: Der M274, den der TE hat, gehört zur aktuellsten R4-Mororengeneration und ist ein echter Mercedesmotor (somit also Kette). Auch der Vorgänger (M271) hatte eine Kette.

Zitat:

Original geschrieben von MZ-DJ-1970


M274 ? Habe den 1,8er Motor mit 156 PS Baujahr 6/2012 ! Laut deine Top-Antwort müsste er also Kette haben !?

Dann hast Du den M271 DE.

Schau nochmal bei jesmb nach.

Im Grunde sind die alle gleich. MB hat da in dieser Zeit viel ausprobiert.

chronologisch zusammengefasst ergibt sich beim W/S 204-180er-Benziner folgender Zeitstrahl (ohne Datumsangaben):

1.) 1800ccm Kompressor
2.) 1600ccm Kompressor (BlueEfficiency)
3.) 1800ccm CGI Direkteinspritzer Turbo
4.) 1600ccm CGI Direkteinspritzer Turbo

alle mit den obligatorischen 156 PS

..du hast Variante Nr. 3

wegen der neuen CO2-Norm und dem daraus resultierendem Downsizing wurden diese Anpassungen notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von Kimi140


Mercedes-Benz verbaut nur Ketten!
bei den echten Mercedesmotoren stimmt die Aussage.

Bei den von Renault "adaptierten" Motoren, die aber eine MB-Motorenbezeichnung bekommen haben, stimmt's nicht. Diese haben einen Zahnriemen. Dies betrifft im Moment den OM607 und den M200. Eingesetzt werden die z.Z. nur im A (176iger, dort nur im 180 CDI, Handschalter) und im Citan.

Viele Grüße

Peter

Alle Modelle der MFA Generation werden als 160 CDI / 180 CDI mit dem OM 607 ausgerüstet, demnächst sollen auch die Automaten umgestellt werden.

Ich bin mal gespannt wenn die W 205 dann irgendwann die neuen Motoren bekommen wo wir noch überall Zahnriemen finden werden.

Aber davon abgesehen, so schlecht wie sein Ruf ist der Zahnrimen gar nicht. Und Wartungsintervalle von 120 bis 150.000 Km sind auch nicht viel schlechter als bei den Steuerketten(Spannertausch).

Mittlerweile sind Riemen doch schon "state of the art". Ausserdem sind Zahnriemen leiser als Steuerketten, und unser geliebter Om651 ist schon ein arger Brummbär.. oder ?

Gruss dcmichel

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von dcmichel


Alle Modelle der MFA Generation werden als 160 CDI / 180 CDI mit dem OM 607 ausgerüstet, demnächst sollen auch die Automaten umgestellt werden.

ist der 246iger 180 CDI, Handschalter schon umgestellt? M.W. hat der noch den OM651. Die 160iger CDI haben den OM607, sind aber m.W. noch nicht in Auslieferung.

Zitat:

Ich bin mal gespannt wenn die W 205 dann irgendwann die neuen Motoren bekommen wo wir noch überall Zahnriemen finden werden.

Ich kann mir den Einstiegsdiesel und ggf. auch den Einstiegsbenziner durchausvorstellen, wobei mir der M200 hierfür etwas schwach erscheint.

Zitat:

Aber davon abgesehen, so schlecht wie sein Ruf ist der Zahnrimen gar nicht. Und Wartungsintervalle von 120 bis 150.000 Km sind auch nicht viel schlechter als bei den Steuerketten(Spannertausch).

Mittlerweile sind Riemen doch schon "state of the art". Ausserdem sind Zahnriemen leiser als Steuerketten, und unser geliebter Om651 ist schon ein arger Brummbär.. oder ?

Volle Zustimmung, ich mag OM eh nicht. So wie Daimler die Ketten im Moment baut, ist's auch nicht mehr das Gelbe vom Ei. Früher war die Kette problemloser. Sie hat m.E. aber immer noch einen Vorteil. Man hört, wenn etwas im Argen liegt. Der Zahnriemen reißt gern mal ohne Vorwarnung durch.

Viele Grüße

Peter

Faustregel: Echte Mercedes - Motoren haben

niemals

einen Zahnriemen. Und wer jetzt Luft holt und auf den Zahnriemen eines W 176 A 180 CDI hinweist: Das ist kein Mercedes - Motor (und zum Glück bis jetzt der weltweit seit Bestehen der Marke in Serie in einem Mercedes eingebaute Motor, der einen Zahnriemen statt einer Steuerkette hat).

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


die technischen Details der neuen Generation von Vierzylinder-Ottomotoren lesen sich wie ein High Tech-Katalog der Motorenbaukunst.

Man kann nahezu jeden Motor mit technisch klingenden, rosigen Phrasen betiteln, damit Laien meinen, ein Hightechaggregat zu fahren. Viele Dinge wie z.B. der Motorblock aus Aluminium, die verstellbaren Nockenwellen oder die dank Direkteinspritzung mögliche hohe Verdichtung sind heutzutage technischer Standard. Elektrische Kühlmittelpumpen gibt´s z.B. bei BMW auch schon ein paar Jahre, nichts wirklich Neues. Die ausführlich erklärte Ventilüberschneidung zur Verbesserung der Zylinderfüllung ist sogar ein generell angewandtes Mittel bei jedem beliebigen Ottomotor. Die einzige wirkliche (und auch sinnvolle) Innovation des neuen M 274 ist die Schichtladung in Verbindung mit Turboaufladung, diese Kombination gab es noch nie, bei keinem Hersteller.

Hört...Hört...

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Hört...Hört...

Ein sehr konstruktiver Beitrag. 🙄

Nee... den habe ich ja schon vorher geliefert.
Deiner ist aber auch sehr informativ, daher "Hört, hört". 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen