Bye, bye W213 Forum

Mercedes E-Klasse W213

Hallo in die Forenrunde,

ich wollte mich aus der W213 Runde verabschieden, da ich nach gut 6 Jahren zum X254 gewechselt bin. Leider waren die 6 Jahre W213 recht durchwachsen und ich hoffe mit dem neuen GLC jetzt mehr Glück zu haben und nicht, nach Auslaufen der Herstellergarantie, wieder jährlich auf die MB 100 angewiesen zu sein. Meine Hoffnung liegt darin, dass der X254 die Zuverlässigkeit des X253 geerbt hat.

Normalerweise wollten wir uns keinen Mercedes mehr, nach den Problemen mit dem W213, zulegen und zogen den CX-60 von Mazda, sowie den GV70 von Genesis in Betracht. Die beiden Kandidaten wurden ja von der Presse in höchsten Tönen gelobt und daher klang das auch für uns alles sehr gut. Somit war schnell ein Termin beim Mazda Händler gemacht. Vorführwagen CX-60 D254, in Ausstattung Homura, stand schnell zur Verfügung. Der erste Eindruck des Wagens war auch sehr gut, nur beim Schließen der Hinteren Türen wurde ich schon zum ersten Mal stutzig, da das Schließgeräusch sehr blechern klang. Dann einfach mal kurz von außen gegen das Blech geklopft und der Geräuscheindruck bestätigte sich. Offenbar ist hinter dem Türblech so gut wie keine Dämmung. Okay, das wäre jetzt nicht so schlimm, da wir ohnehin nur noch zu zweit sind und hinten keiner einsteigt. Als ich den Kofferraum sah, wurde ich erneut enttäuscht. Ein absolut großes Auto von außen und dann ein eher mittelmäßiger Kofferraum. Ich habe mir dann mal die Daten angesehen und 550 Liter sind da wirklich nicht üppig. Dennoch wollte ich den Wagen zumindest mal für zwei Tage Probefahren, denn ansonsten war das Auto für uns in Ordnung. Doch schon auf dem Heimweg die nächste Ernüchterung. Der D254 hat einen 3,3 Liter, Reihen 6-Zylinder und laut Datenblatt 254 PS. Mein W213 hatte einen V6 und 258 PS. Somit laut Datenblatt vergleichbare Leistungsparameter. Doch weit gefehlt. Der CX-60 hatte absolut keinen Druck beim Beschleunigen, obgleich er auch noch einen 48V Startergenerator zur Unterstützung hatte. Auch gab es merkliche und unschöne Lastwechselruckler, wenn das 8-Gang Getriebe wild hin und her schalten musste, sobald Leistung abgerufen wurde. Hinzu kam ein übermäßig hartes Fahrwerk, welches zudem bei Unebenheiten in der Kurve zum Versetzen neigte. Die Lenkung war um die Mittelachse recht gefühlsarm und somit fühlte sich das komplette Fahrverhalten recht eigenwillig an. Über die zwei Tage konnten somit weder meine Frau, noch ich, mit dem Wagen richtig warm werden, obgleich das Auto uns beiden optisch gut gefallen hatte. Doch der finale Kaufausschluss kam am Abgabetag. Voraussetzung für uns war die Inzahlungnahme unseres W213. Als wir das Angebot des Mazda Händlers, für unseren Wagen erhalten hatten dachten wir beide, dass er sich zuerst verschrieben hätte. Doch weit gefehlt. Das Angebot war sein voller Ernst und er meinte, der Markt würde derzeit, bei den reinen Diesel Verbrennern, einfach nicht mehr hergeben. Wir sind dann erstmal unverbindlich verblieben und wollten uns den Genesis anschauen. Dazu kam es aber erst gar nicht, da Genesis wohl ein absolutes Problem darin sah, ein Fahrzeug in Zahlung zu nehmen.
Somit hatten wir dann online nach einem passenden Fahrzeug gesucht, da wir nicht zu unserem eigenen Händler gehen wollten, weil wir dort auch mit Service und Qualität recht unzufrieden waren. Bei der Onlinesuche sind wir dann auf einen GLC 220d Vorführwagen gestoßen. Wir machten dann einen Termin bei dem Mercedes Händler, welcher auch rasch zustande kam. Das Fahrzeug war ein GLC 220d, AMG-Line, EZ 02/2023, mit der Ausstattung wie wir sie gerne hätten und er hatte als Vorführer gerade einmal knapp 7600 km runter. Das Fahrzeug haben wir ebenfalls für zwei Tage zum Probefahren bekommen. Was uns gleich Anfangs auffiel war, dass der kleinere 220d, dem 3,3 Liter, 254 PS starken Mazda, in nichts nachstand. Das lag nicht daran, dass der 220d so kraftvoll, sondern der CX-60 so zäh im Durchzug war. Der GLC hatte Akustikverglasung und somit war das Geräuschniveau viel leiser als im CX-60. Der GLC hatte das normale Stahlfahrwerk und war dennoch um längen besser, als der Mazda und versetzte weder in Kurven noch gab er fast ungedämpft Fahrbahnunebenheiten an die Insassen weiter. Lenk- und Spurhalteassistent hielten den GLC absolut präzise in der Fahrspur, was der Mazda auch nicht so souverän absolvierte. Das Infotainmentsystem funktionierte und reagierte ebenfalls viel schneller, als im CX-60 und das Digital Light ist selbst gegen das Multibeam unseres alten W213 noch merklich besser geworden. Da konnte der CX-60, welcher auch Matrix Scheinwerfer hatte, absolut nicht mithalten. Gutes Licht ist und war uns schon immer absolut wichtig gewesen. Schlussendlich fühlte sich alles einfach um einiges besser an. Somit waren wir von dem GLC wirklich angetan. Aber da war ja immer noch das Problem mit der Inzahlungnahme unseres W213, welches uns beim Mazda Händler etwas ernüchtert hatte. Daher haben wir uns auch hier auf eine Enttäuschung eingestellt. Doch da sollten wir völlig falsch liegen. Der Mercedes Händler konnte unseren Wagen in den zwei Tagen testen und überprüfe. Als er uns das Angebot der Inzahlungnahme vorlegte, erhellten sich unsere beiden Augenpaare. Das Angebot lag 6000€ über dem des Mazda Händlers und der Verkäufer sagte uns, dass er überhaupt kein Problem sieht unseren Wagen wieder verkaufen zu können. Da brauchten wir dann auch nicht lange zu überlegen und erteilten dem GLC den Zuschlag. Somit haben wir uns dann letztlich doch noch einmal für einen Mercedes entschieden und hoffen einfach auf den guten Ruf, welche sich die GLC Modelle in den letzten Jahren erarbeitet hatten.

GLC 1
GLC 2
GLC 3
16 Antworten

Ok, und was will uns ein Artikel mit soooo viel Text und soooo wenig neuer Erkenntnis nun eigentlich sagen? Und wer hat danachgefragt???
Wie auch immer: Herzlichen Glückwunsch zu einer vernünftigen Entscheidung, die (auch gemessen an den jeweiligen Verkaufspreisen) hoffentlich nicht nur von den 6000€ mehr für die Inzahlungnahme abhing! 😉

Alles Gute mit dem GLC.
Inzahlungnahme von Mercedes bei Mercedes macht eigentlich immer Sinn, das ist auch meine vierfache Erfahrung!!

Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 25. Juli 2023 um 22:21:59 Uhr:



Inzahlungnahme von Mercedes bei Mercedes macht eigentlich immer Sinn,

Das hatte ich zwar schon vermutet, aber dass die Unterschiede dann so eklatant sind hätte ich nicht gedacht.

Zitat:

@Brisko01 schrieb am 25. Juli 2023 um 22:12:40 Uhr:


Ok, und was will uns ein Artikel mit soooo viel Text und soooo wenig neuer Erkenntnis nun eigentlich sagen?

Dass man bei all den vermeintlichen Ärgernissen mit Mercedes vielleicht auch mal nüchtern betrachtet, was die Mitbewerber wirklich zu bieten haben und wo ihre, im Vergleich zu Mercedes, günstigeren Preise herkommen. Ich fühlte mich im CX-60, mal abgesehen vom Infotainmentsystem, wieder in die Zeiten des W212 (technischer Stand) zurückversetzt. Wenn man die ganzen tollen YouTube Vergleichsvideos so sieht, wo immer wieder zu hören ist, wie günstig doch andere, nicht deutsche Hersteller, gegenüber Mercedes sind, könnte man tatsächlich den Glauben gewinnen, dass es wirklich so ist. Aber die Wahrheit ist einfach, der günstigere Preis wird sich mit weniger Innovationen und Komfort erkauft.

Ähnliche Themen

Ist natürlich Geschmacksache, aber schlimmer (und billiger) geht´s bald nimmer im GLC-Innenraum.

Zitat:

@Ferengi schrieb am 25. Juli 2023 um 23:58:14 Uhr:


Ist natürlich Geschmacksache, aber schlimmer (und billiger) geht´s bald nimmer im GLC-Innenraum.

Ist natürlich Geschmacksache, aber schlimmer (und billiger) geht's bald nimmer bei sinnbefreiten Kommentaren zu sachlichen Erfahrungen, gell ??.

Zitat:

@Ferengi schrieb am 25. Juli 2023 um 23:58:14 Uhr:


Ist natürlich Geschmacksache, aber schlimmer (und billiger) geht´s bald nimmer im GLC-Innenraum.

Was soll denn da so schlimm geworden sein? Die Optik folgt der neuen Mercedes Designsprache. Und das bisschen mehr unverkleidetes Plastik im Fußraumbereich, gegenüber dem Vorgänger, ist vernachlässigbar. Dieses ist dafür um einiges besser befestigt, als noch überzogene Teile im Vorgänger, welche zum Klappern und Knarzen neigten. Alles wo man normalerweise hinfasst ist weiterhin recht hochwertig verarbeitet und fühlt sich sehr gut an.

Viel Freude mit dem GLC.
Mir und meiner Frau gefallen die Asiaten im allgemeinen von Design her schon gar nicht.
Mein Händler hat zusätzlich Hyundai im Programm.
Im Innenraum wirken die schon arg billig. Da sieht selbst das viel kritisierte Hartplastik in den aktuellen Mercedes hochwertiger aus.

Ich bin damals vom GLC auf die E-Klasse All-Terrain umgestiegen und von dem Konzept so überzeugt, dass ich mir ein Zurück zum GLC aktuell nicht vorstellen kann.

Ich bin schon auf den S214 AT gespannt.

Ich habe den besagten Mazda ehrlich gesagt noch nicht Probe gefahren o.ä, allerdings sollte man hier dennoch fairer Weise mal in die Waagschale legen, dass Mazda als einer der wenigen Hersteller gegen den Elektro Hype geht und noch in eine komplette Neu-Entwicklung eines modernen 6 Zylinder Diesels investiert hat mit einem Verbrauch von ca 5,5 bis 6 Liter bei einem Schrankwand SUV und 250 PS Allrad. Das kann sich also mehr als sehen lassen! Und jaaaa, manche E-Klassen schaffen das bei sehr zurückhaltender Fahrweise dann auch, allerdings mit einem geringeren CW Wert. Zudem hat Mazda nach wie vor eher haptische Knöpfe, die halten sich also (lobenswerter Weise) etwas mehr aus dem Touch Gedöns raus als andere Deutsche Hersteller!

Zitat:

@Dominik84 schrieb am 26. Juli 2023 um 13:24:25 Uhr:


Zudem hat Mazda nach wie vor eher haptische Knöpfe, die halten sich also (lobenswerter Weise) etwas mehr aus dem Touch Gedöns raus als andere Deutsche Hersteller!

Grundsätzlich stimme ich Dir da absolut zu und ob man jetzt mit den Touch Flächen den richtigen Weg bei Mercedes beschreitet soll auch dahingestellt bleiben. Aber man muss realistisch betrachtet auch zugeben, dass der Innenraum des Mazda optisch auf einen dann aber doch eher einer Entwicklungsstufe von vor zwei Generationen anmutet und keinem modernem Designanspruch standhält.

Mazda
GLC

Was haben zwei Tablets, eines hochkant das andere quer eingebaut, mit Design zu tun? Ich finde beide häßlich.

Zitat:

@roleeg schrieb am 26. Juli 2023 um 20:10:27 Uhr:


Was haben zwei Tablets, eines hochkant das andere quer eingebaut, mit Design zu tun?

Schau Dir einfach das komplette Dashboard nochmal an und vergleiche dann, welches frischer und moderner aussieht.

Ganz ehrlich? Finde den Mazda Innenraum auf dem o.g. Foto gar nicht schlecht. Im Gegenteil. Er ist einfach eher clean gehalten sauber und übersichtlich. Und ich brauche für mich auch keinen 100 Zoll Tesla Bildschirm am Armaturenbrett. Der Bildschirm im Mazda ist jetzt nicht riesig, aber er reicht auch. Zudem hast Du beim Mazda noch eine saubere und gut bedienbare Klima Einheit. Das kannst Du in den aktuellen Mercedes nur noch über Touch Geklimper suchen. Deshalb schon mal Glückwunsch an Mazda dass sie Ihren Weg entgegen aller Elektro Hypes gehen, und das auch mit einem klassischen Interieur! Und klassisch bedeutet hier nicht immer negativ!

Zitat:

@Dominik84 schrieb am 26. Juli 2023 um 21:01:12 Uhr:


Zudem hast Du beim Mazda noch eine saubere und gut bedienbare Klima Einheit. Das kannst Du in den aktuellen Mercedes nur noch über Touch Geklimper suchen.

Das ist eben der große Irrglaube und das Missverständnis. Der Mercedes ist mittlerweile dazu ausgelegt, dass fast alles per Sprachbefehl angesteuert werden kann und soll. Zum Verstellen, z.B. der Klimaanlage, einfach die gewünschte Temperatur ansagen und der Wagen macht es. Oder sagen, mir ist kalt und die Temperatur wird angehoben. Sitzheizung, Lenkradheizung, Navigation, Radio etc. funktionieren alle prima über Sprachsteuerung. Da muss man nirgends mehr herumtouchen, wenn man das nicht möchte. Das war übrigens auch etwas, was beim Mazda nur so unwillig vom Fahrzeug umgesetzt wurde. Sprachbefehle, gerade bei der Navigation, wurden oft nicht wirklich gut verstanden. Da ist das MBUX NTG7 beim GLC um längen besser und der Mazda hat in der Navigation auch noch nicht einmal eine Live Traffic Funktion. Also nichts mit Echtzeit-Daten über Verkehrslagen. Da läuft alles noch über das alte TMC. Das ist auch eine mehr als überholte Technologie.
Man kann es letztlich drehen und wenden wie man möchte. Der Mazda ist technologisch einfach hinterher, ob Licht, Fahrwerk, Antrieb, Fahrassistenten oder Infotainment. Er ist auf keinen Fall schlecht. Das möchte ich gar nicht behaupten. Jedoch auch keinesfalls auf dem Stand vom aktuellen GLC. Und daher kommt auch der Preisunterschied.

Und warum soll man für ein Fahrzeug, mit vergleichbaren Fahrleistungen, 407€ anstelle von 279€ Steuern zahlen? Wo liegt da der Sinn des größeren Motors?

Verbrauch Mazda................5,3l..................Verbrauch GLC...............5,7l
Beschleunigung Mazda........7,4s 0 auf 100....Beschleunigung GLC.......8,0s 0 auf 100
Endgeschwindigkeit Mazda...119 km/h..........Endgeschwindigkeit GLC..115 km/h
Anhängelast Mazda..............2,5t.................Anhängelast GLC.............2,5t

Deine Antwort
Ähnliche Themen