Bye bye Mercedes, hello Kia
Heute habe ich meinen S212 E250 CDI von 2/2012 (VorMopf) 183.500km vom Service A abgeholt.
Die Mercedes Niederlassung hat dafür 226,98 Euro verlangt (Öl selbst mitgebracht). Das finde ich fair.
2019 wurden die Bremsen (Scheiben&Beläge) vorn und hinten erneuert und dabei auf Kulanz (!) die korrodierten Bremsleitungen getauscht.
Anfang 2021 musste ich die Luftbälge der Niveauregulierung hinten tauschen lassen, weil das Hinterteil immer innerhalb 24 Stunden abgesunken ist.
Sonst war nie irgendwas ernsthaftes kaputt.
Gekauft hatte ich den Dicken 2015 mit 85.000km, seitdem 100.000km sehr glücklich und zufrieden abgespult. Das Auto ist einfach unglaublich bequem, geräumig und bei Reisen einfach ein Traum.
Motor und Getriebe laufen seidenweich.
Preis/Leistung kaum zu toppen!
Und trotzdem werde ich ihn im September verkaufen.
Warum? - Einfach weil ich inzwischen in Rente bin und den Benz fast nur noch im Urlaub über längere Strecken bewege. Ansonsten bin ich in den letzten Monaten meistens 1 - 2x die Woche nur Kurzstrecke gefahren. Der Rest geht mit dem Fahrrad. Das kann auf Dauer für den Diesel nicht gut sein.
Dank KfW-Förderung haben wir sehr günstig eine Wallbox in den Carport bekommen und der Plan war, einen Mercedes Plug-in Hybrid Benziner als Nachfolger für den S212 zu kaufen.
ES GIBT ABER KEINEN BENZ, der als PHEV unseren Ansprüchen entspricht:
Der W213 und die C-Klasse haben als Plug-in eine unsägliche Bastellösung mit einem Akkupack/Stufe mitten im Kofferraum. Da passt unsere Hundebox leider nicht rein.
GLC PHEV? - Hat einen "winzigen" Kofferraum.
GLE PHEV? - Das wäre ein Traum, ist aber leider völlig unbezahlbar.
Ein komplett elektrisches BEV betrachte ich momentan noch als Abenteuer (Weil wir gerne mal nach Süditalien oder Kroatien fahren. Da braucht der Aufbau der Ladeinfrastruktur sicher noch ein paar Jahre.)
Auf der Suche nach Alternativen wollte ich zuerst einen Toyota RAV4. Den hatten wir mehrfach als Mietwagen im ferneren Ausland. Tolles Auto und theoretisch als PHEV zu haben.
Laut unserem Händler vor Ort aber praktisch nicht lieferbar in den nächsten Monaten.
Und wenn, dann sicher ohne jeglichen Rabatt auf den Listenpreis.
Halb aus Zufall haben wir dann bei einem KIA-Händler vorbei geschaut.
Da stand der neue Kia Sorento als Plug-in Hybrid:
LIEBE AUF DEN ERSTEN BLICK!
Jede Menge Platz vorne und hinten. Fast 900 Liter Kofferraum (mit umgeklappter Rückbank 2.000 Liter).
Realistische 50km rein elektrische Reichweite.
Volle Ladung Assistenzsysteme, 360 Grad Kamera, Panoramadach, Nappaleder mit Sitzheizung vorn und hinten, Sitzlüftung vorne usw. usw.
Und das ganze als Vorführwagen (6 Monate) mit 25% Rabatt vom Listenpreis (64.000 Euro) und der bekannten 7 Jahre Garantie von KIA.
Der Stil des Sorento ist zwar irgendwie "amerikanisch", aber die Qualitätsanmutung kann nach meiner Meinung locker mit den deutschen Premium-Herstellern mithalten.
Wie ich gelernt habe, konnte KIA den Design-Chef von VW und einen Technik-Chef von BMW abwerben.
In Rüsselsheim gibt es ein Entwicklungszentrum mit deutschen Ingenieuren...
Mir blutet zwar das Herz, wenn ich mich bald vom Benz verabschieden muss, aber ab Mitte September bin ich KIA-Fahrer.
Sorry Mercedes.
Ihr habt die entscheidenden Jahre für die Entwicklung der Elektroautos/Hybride verpennt.
Jedenfalls für meinen aktuellen Bedarf.
Vielleicht kann ich mir ja in 5 Jahren einen gebrauchten GLE oder W214 PHEV leisten.
Aber bis dahin gibt es ja wahrscheinlich genug Ladesäulen und ein BEV kommt ins Haus.
Danke an alle im W212-Forum!
Ich habe zwar wenig beitragen können, aber sehr viel hier gelesen und gelernt.
Besonders habe ich immer den weit überwiegend freundlichen Ton geschätzt.
Bye, bye
58 Antworten
Hybrid ist in meinen Augen nicht Fisch und nicht Fleisch, ich halte davon nichts und rein elektrisch ganze 50km Reichweite - da schaffen E-Bikes mehr.
Aber das ist meine Meinung, jeder natürlich wie er gerne mag.
Zu Kia allerdings hab ich ne klare Meinung: die machen sehr viel seit Jahren richtig. Ich mag die Autos und war auch schon kurz davor, mir mal einen Ceed zu kaufen. Die lange Garantiezeit ist natürlich der Hammer. Ich hatte mal einen neuen Touran mit den Steuerkettenproblem und da durfte ich schon zuzahlen - als das Auto gerade erst 22.000km gelaufen hatte.
Letztens stand an der Tankstelle ein Kia Stinger genau neben meinem S212. Beide mit Panoramadach offen, beide Autos in Weiß, beide mit großen Felgen - und der Kia sah echt klasse aus. Allerdings war meine Frau und die fand meine Ideee, irgendwann auch mal einen Kia zu kaufen, ziemlich bescheuert - aber die fährt auch Mini und ist zufrieden - und wer fragt schon seine Frau 😁
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 12. August 2021 um 06:04:20 Uhr:
Zitat:
@soulclassics schrieb am 12. Aug. 2021 um 02:46:48 Uhr:
Meine Frau hat immer ihren vergleichsweise wendigen Astra J Kombi gegenüber dem "Opa-mäßigen" Mercedes bevorzugt.Laut ADAC hat der Astra J Caravan 11,5m und das 212er T-Modell 11,4m Wendekreis.
Der Heckantrieb hilft da sehr. Als ich den 212 bekam, war ich extrem überrascht. Der zieht enge Kreise in einem Zug, wo ich z.B. mit einem Micra doch mal zurücksetzen musste. Zumal wenn man den Größenunterschied berücksichtigt.
Edit: habe erst nach dem Schreiben @Nipo s Beitrag gelesen, sonst hätte ich quasi den gleichen Inhalt nicht nochmal gepostet.
Zitat:
Hybrid ist in meinen Augen nicht Fisch und nicht Fleisch, ich halte davon nichts und rein elektrisch ganze 50km Reichweite - da schaffen E-Bikes mehr.
Nur wiegen die nicht 2 Tonnen und haben auch nicht die Silhouette einer Schrankwand 🙂
So ineffizient finde ich die Technik absolut nicht, wenn sie vernünftig integriert ist. Eine Batterie und eine E Motor (Anlasser) hat ein Verbrenner sowieso. Wenn man beides optimiert dürften sich die Nachteile in Grenzen halten. Einbauort der Batterie vernünftig wählen und den E Motor ins Getriebe, damit er fahren und auch gleichzeitig den Verbrenner starten kann.
Wenn man eine Ladebox hat, macht ein PIH schon Sinn.
Mein Nachbar hat einen Mitsubishi SUV - der muss das Kabel von der Wohnung über den Bürgersteig legen. Ansonsten wäre das zu teuer mit dem Fahren - meint er. Der verbraucht wenn der Strom ausfällt zu heftig.
Hab keinerlei Möglichkeit im direkte Umfeld zu laden. Daher fällt so ein Antriebskonzept für mich derzeit aus.
In der Überlegung ist noch ein Stromroller (50er) für meine Frau. Da könnte ich den Akku raus nehmen, in den dritten Stock schleppen und in der Wohnung laden. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 11. August 2021 um 19:01:44 Uhr:
Leider ist es meiner Lieblingsmarke seit geraumer Zeit ohnehin ziemlich egal, dass man als als Kunde nach Fernost abwandert, da man eh fast ausschließlich nur noch für genau diesen Markt produziert. Fängt beim Design an...
Deine Lieblingsmarke ist vor allem an Käufern von Neuwagen interessiert. Da stimmen die Verkaufszahlen - also alles richtig gemacht.
Von Sparbrötchen Gebrauchtwagenkäufern wie Dir und mir kann kein Hersteller überleben. 😁
@TE
Noch ist es ja zum Glück nicht soweit, dass man sich für den Kauf eines großen, bequemen Wagens rechtfertigen muss. Noch...
Wenn das Fahrprofil passt ist ein plug-in Hybrid doch eine sinnvolle Sache. Frankfurt am Main ist im Verhältnis zu seiner Größe die Pendlerhauptstadtstadt - ca. 400.000 Menschen pendeln nach FFM.(aus FAZ online, Zahlen von 2015).
Es wäre sicher kein Schaden für Stadtbewohner und die Berufstätigen dort, wenn die Mehrzahl der Pendler im Stadtbereich mit dem PKW elektrisch unterwegs wäre.
Wie auch immer, die nächsten Jahre hast Du Ruhe vor Reparaturen (oder wenigstens den Kosten dafür) und wohl ziemlich sicher auch vor irgendwelchen Fahrverbotszonen...
Was in 5-7 Jahren ist kann man doch heute ohnehin nur schwer einschätzen...
Mir saufen die (großen) SUV bei Autobahntempo 160 km/h (und mehr) einfach zuviel, darum Kombi. Wenn wir ein Tempolimit bekommen kann ich umdenken, wobei ich dann über richtig Platz und Bequemlichkeit nachdenke: V-Klasse oder so...
Gruß
Hagelschaden
Jupp, bei Tempolimit 120 gehts auch bei mir Richtung SUV. Da spielt der Windwiderstand keine Rolle mehr. 😉
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 12. August 2021 um 07:59:31 Uhr:
Zitat:
Hybrid ist in meinen Augen nicht Fisch und nicht Fleisch, ich halte davon nichts und rein elektrisch ganze 50km Reichweite - da schaffen E-Bikes mehr.
Nur wiegen die nicht 2 Tonnen und haben auch nicht die Silhouette einer Schrankwand 🙂
So ineffizient finde ich die Technik absolut nicht, wenn sie vernünftig integriert ist. Eine Batterie und eine E Motor (Anlasser) hat ein Verbrenner sowieso. Wenn man beides optimiert dürften sich die Nachteile in Grenzen halten. Einbauort der Batterie vernünftig wählen und den E Motor ins Getriebe, damit er fahren und auch gleichzeitig den Verbrenner starten kann.
Da braucht man doch nur den Eingangspost vom TS lesen:
Er braucht ein großes Auto, da die E-Technik soviel Platz wegnimmt. Das große Auto braucht die E-Technik, um einigermaßen effizient zu fahren. Lässt man die E-Technik weg, kann man ein kleineres Auto mit dem gleichen Platzangebot fahren, was weniger verbraucht.
Das ist natürlich alles bei den Haaren herbeigezogen, ein Golf Kombi fährt sich halt nicht wie ein ausgewachsener SUV. Tortzdem ist die Effizient der normalen Autos, den man ein Hybridantrieb reingewürgt hat, einfach ein Witz. 50km rein elektrisch bedeutet = wenig Akkuleistung. Wenig Akkuleistung bedeutet: du musst das Ding ständig laden, um effizient zu sein.
Für mich hat das alles noch den faden Beigeschmack von: E-Technik ist der shit, das müssen wir jetzt haben, koste es was es wolle und egal ob sinnvoll oder nicht (und damit meine ich die Autohersteller, nicht den Threadstarter).
SUVs und E-Autos haben eh eins gemeinsam: wenn man schneller fährt, beginnen die das saufen (also richtig 😁 ). Wenn ich mit meinem Diesel so auf der Autobahn rumparke wie die, fahre ich meinen Eimer mit 5,x Liter Diesel. Das ist für so einen Koffer ein Witz. E-Autos in der Stadt finde ich super. Viel stop&go, da haben alle was von. Wenn man wenig fährt, so wie der TS, ok.
Aber ich schweif hier echt ab, sorry. Jeder bitte, wie er mag und ich kann den TS verstehen und bin mir sicher, er freut sich schon auf sein neues Auto 🙂 Ich hoffe er teilt seine ErFAHRung mit uns 🙂
Ja Tempo 120 und andere Ideen
Das wäre auch ein Grund momentan keinen
Neuwagen kaufen zu wollen .
Die Wahlumfragen springen aktuell kräftig hoch und runter
alles scheint möglich von Grün Rot Rot bis Deutschland bis bis bis ….
Bekommen wir einen Wandel ,wird es sich auch in der Automobilbranche noch schneller drehen .
Mercedes hat sich vorbereitet
Die Fertigungshalle F56 ist so unglaublich flexibel
Die weitere für den W214 bzw den neuen GLC
Wird genauso flexibel da kann dann überall Alles
In kürzester Zeit gebaut werden.
Vielleicht wird auch grüner Diesel oder grünes Benzin möglich momentan politisch blockiert.
Ladekapazitäten und Ladezeiten werden aktuell
deutlich verbessert neue elektrische Antriebsmotoren
dann eigene Produkte und nicht von Tesla... ein schneller Wandel..
Ich bin nicht der Meinung das der Hybrid
Zumindest ist es ja kein Mildhybrid
In dieser Stufe lange als sinnvoll angesehen wird
Es geht aber leider nicht nur um Technik
Ich denke hier an das Methanolkonzept was politisch blockiert wird es geht um Interessen und um Lobbys .
Da kann es schnell passieren das da eine „bärisch Bock“ hat und diese „verhassten SUV „
Die ja kein Mensch braucht ihrer Meinung nach
Als Feindbild zu sehen erst recht wenn Sie
„Pseudo umweltfreundlich „ als Hybrid unterwegs sind .
Ich meine gerade ist keine gute Zeit ein neues Auto
Zu kaufen
Aber nur meine Meinung und ja ich bin auch schon
Voll elektrisch gefahren und obwohl schneller
Wie mein 500Sl war mir dann der Klang als ich wieder im
R129 fuhr deutlich angenehmer aber das ist nur meine
Momentane Meinung da hilft auch kein Soundgenerator
das ist fast so wie diese Auspuffklappen legal zuschaltbar Lärm machen
gehts noch ??? wobei der Soundgenerator richtig angewendet etwas sinnig ist.
ein interessantes Thema mitten im Wandel Verbrenner Hybrid Voll elektrisch
da helfen keine Aussagen ab wann ist der umwelttechnische Fußabdruck eines
Hybriden oder voll elektrischen besser als bei einem klassischen Verbrenner
mit Umwelt hat das nix zu tun das muss mann wollen zumindest noch heute.
Da fahr ich heute lieber meine Altdaimlers ich finde das nachhaltiger ...
Mit freundlichen Grüßen
Wudi
Quote an verkauften SUV steigt und steigt. Mittlerweile bei deutlich über 1/3tel. Kam jüngst vom Dudenhöfer die Marktanalyse.
Bis max. zur GLC-Größe würde ich mitgehen. Darüber hinaus ist mir das zu mächtig.
Der vom TE wäre mir auch zu fett. 😉
Der GLC ist innen ne C-Klasse... Also recht eng wenn man E-Klasse gewöhnt ist! Muss man mögen bzw. mit zurecht kommen und wissen! Ich hab letztens mal in nem GLC probegesessen weil es auch mich Richtung "höheres Auto" zieht. Wenn da zwei ausgewachsene Kerle nebeneinandersitzen, wird's schon kuschelig vorne 😁
Also so gesehen rückt man näher zusammen 😁 😁
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 12. August 2021 um 09:03:54 Uhr:
Wenn man eine Ladebox hat, macht ein PIH schon Sinn.
Mein Nachbar hat einen Mitsubishi SUV - der muss das Kabel von der Wohnung über den Bürgersteig legen. Ansonsten wäre das zu teuer mit dem Fahren - meint er. Der verbraucht wenn der Strom ausfällt zu heftig.Hab keinerlei Möglichkeit im direkte Umfeld zu laden. Daher fällt so ein Antriebskonzept für mich derzeit aus.
In der Überlegung ist noch ein Stromroller (50er) für meine Frau. Da könnte ich den Akku raus nehmen, in den dritten Stock schleppen und in der Wohnung laden. 😉
Elektro ist definitiv die Zukunft!😁😁😁😁
Hab jetzt einige Male gesehen wie Kabel über den Bürgersteig zum Auto gelegt wurden. Bin gespannt wann es da Theater gibt weil Fußgänger reihenweise auf die Fresse fliegen.
was zum schmunzeln
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 12. Aug. 2021 um 09:3:54 Uhr:
Der verbraucht wenn der Strom ausfällt zu heftig.
Ich würde auch eher zu einem normalen Motor tendieren, der einen E Motor zum Anfahren und in der Stadt hat.
So ein 3l Diesel Hybrid 😉
Wäre bei meiner Suche nach dem 212er fast auf den E300 CDI Hybrid reingefallen, weil ich noch klassisch denke und bei den Zahlen an den Hubraum dachte 🙂
Keine schlechte Wahl. Es war an der Zeit, dass man auch für diese großen Fahrzeuge eine Hybridlösung anbietet und da ist der 1.6 T-GDI eine gute Grundlage.
Ich weiß nicht, ob man es als Nachteil einstufen kann, aber nach meinem Kenntnisstand ist es so, dass die Plug-In Hybride von Hyundai und Kia nur mit Motorabwärme heizen können. Die Klimaanlage (also kühlen) funktioniert auch rein elektrisch.
Man konnte im letzten Winter einige Beiträge mit "Warum springt der Motor im EV Modus an?" lesen. Andere Hersteller heizen und kühlen rein elektrisch. Allerdings konnte man dort dann zahlreiche Beiträge mit "Warum sinkt meine elektrische Reichweite so stark?" oder "Ist die Batterie defekt?" finden.
Und wer weiß schon, was die Zukunft bringt. Es kann gut möglich sein, dass in den nächsten Jahren Austauschprogramme für die Batterien bei den Plug-In Hybriden angeboten werden und die neuen Batterie bei gleichen Abmessungen deutlich mehr Kapazität haben.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 11. August 2021 um 13:47:17 Uhr:
Vielleicht kannst du nach den ersten Fahrten auch mal einen Vergleich machen. Verbrauch, ...
Es gibt bereits erste Einträge bei spritmonitor.de:
https://www.spritmonitor.de/.../216-Sorento.html?..... Tempolimit, der ist gut, meine letzten Fahrten auf deutschen ABs waren sicher unter 120km/h. Dann noch von Münschen bis salzburg knapp 100km/h und ein ticket für zu knappes auffahren auf einen Pendler mit 90km/h auf der linken Spur über eine Strecke von 30km, dann habe ich rechts "vorbei gefahren".
Bei uns in AT werden die Wegelagerer (Polizei-Raderfallen) so extrem, dass man nur mehr damit beschäftigt ist darauf zu achten nocht zu schnell zu fahren, was ohnehin durch die verstopften Autonbáhnen schwer ist. Auf den Bundesstraßen ist stau oder wenn kein Verkehr ist, dann wird "abgecasht"!
Wenn man am Land wohnt, dann ist der E-Antrieb für die Kurzstrecke, speziell Innerorts, eine schöne Sache. Aufgeladen werden die Dinger in der Hauseinfahrt oder Garage mit eigener Fotovoltaik-Anlage.
Wem intereesiert der Luftwiederstand bei 160km/h? Auch bei MB kommt man drauf, dass man keine Autos in Europa mehr braucht mit einer Bauartgeschwindigkeit über 180 km/H, wobei 160km/h ralistisch wird.
Ich werde meinen Ölbrenn auch fahren so lange es noch wirtschaftlich erträglich ist. Das Zweitauto für die Kurzstrecke B250e (Garantie bis 6/2024) steht leider seit 2. Juni bei MB und wartet auf einen neuen E-Motor. Leider zeigt MB an seinen Kunden so wenig Interesse, dass die nicht einmal einen voraussichtlcihen Liefertermin oder eine Entschuldigung aussprechen oder einen entsprechenden Leihwagen zur Verfügung stellen.
Aus welchem Grund sollte man da noch einmal bei Mercedes-Benz kaufen?