Bussysteme bei Toyota/Lexus (LIN im LS460?)
Hi,
ich habe mal eine Frage zu den verwendeten Bussystemen bei Toyota und Lexus im Allgemeinen. Nach den Infos, die ich finden konnte, haben absolut alle Modelle entweder nur einen oder mehrere CAN-Busse und dann optional noch AVC-LAN und einen oder zwei BEAN-Busse. Ich konnte aber ausser dem LS460 kein einziges Modell finden, welches einen oder mehrere LIN-Busse hat.
Stimmt das? Ist der LS460 tatsächlich das einzige Auto im Toyota-Konzern, welches einen LIN-Bus hat?! Kann ich ja fast nicht glauben ...
12 Antworten
LIN-Bus ist imho ein relativ neues serielles Verdrahtungssystem, um zeitunkritische Sensoren und Aktoren wie Scheibenwischer, Fensterheber usw. effektiv miteinander zu verknüpfen. Statt 1000 verschieden protokollierter Steuergeräte, die mehr schlecht als recht funktionieren und die halbe Elektrik totlegen, ist bei LIN wieder "Downsizing" angesagt, geringe Baudraten usw.
Finde ich gut, ein Ansatz, um die völlig überladene Bordelektronik "auszumisten".
Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
vg steve
Das mag sein. Allerdings hatte Toyota/Lexus bis dato ohnehin keine größeren Elektronikprobleme.
Gruß
Christian
Der Standart ist um die 3 Jahre alt und soll wohl von DB initiiert worden sein - gut, die hatten das dringend nötig 😉
Aber er hält Einzug und trägt einen Beitrag zur billigereren Automobilproduktion, dem wird sich auch TMC nicht entziehen können. Die ausgereifte Elektronik der Japaner ist ein "Relikt" aus Zeiten gut abgestimmter Ausstattungspakete, die ordentlich funktionieren. Bei steigender Individualisierung muß halt ein neuer Ansatz her.
vg Steve
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
LIN-Bus ist imho ein relativ neues serielles Verdrahtungssystem, um zeitunkritische Sensoren und Aktoren wie Scheibenwischer, Fensterheber usw. effektiv miteinander zu verknüpfen. Statt 1000 verschieden protokollierter Steuergeräte, die mehr schlecht als recht funktionieren und die halbe Elektrik totlegen, ist bei LIN wieder "Downsizing" angesagt, geringe Baudraten usw.
Finde ich gut, ein Ansatz, um die völlig überladene Bordelektronik "auszumisten".
Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
vg steve
Ja, völlig richtig. 🙂 CAN ist ein relativ teures Bussystem, welches für höherbitratige Übertragungssysteme geeignet ist. Für niederbitratige Multiplex-Kommunikation auf Sub-Bussystemen wie Fensterhebern, Schiebedach, Sitzheizung etc. ist CAN aber einfach oversized und zu teuer. Daher hat man Toyota lange Zeit das proprietäre BEAN eingesetzt, scheint aber jetzt aus Kosten- und Kompatibilitätsgründen zu LIN zu wechseln. Ich hatte mich eben nur gefragt, ob der LS460 wirklich das einzige Toyota-Fahrzeug mit einem LIN-Bus ist oder ob es vorher schon solche Versuche gab ...
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Der Standart ist um die 3 Jahre alt und soll wohl von DB initiiert worden sein
DaimlerChrysler war der Initiator einer Kooperation von diversen Autoherstellern, welche das Ziel hatte, eine geeignete Elektronik-Plattform für die wachsende Technisierung in Automobilen zu finden. Toyota war ebenfalls mit in diesem Team, was nun auch den Einsatz des Standards im Lexus erklären dürfte. 😉
Gruß
Flo
ja, stimmt. Ich sag doch, in irgend nem heimlichen Werk werden Lexus & DB von der gleichen Taktstraße geschubst 😉
vg Steve
Zitat:
Ja, völlig richtig. CAN ist ein relativ teures Bussystem, welches für höherbitratige Übertragungssysteme geeignet ist. Für niederbitratige Multiplex-Kommunikation auf Sub-Bussystemen wie Fensterhebern, Schiebedach, Sitzheizung etc. ist CAN aber einfach oversized und zu teuer. Daher hat man Toyota lange Zeit das proprietäre BEAN eingesetzt, scheint aber jetzt aus Kosten- und Kompatibilitätsgründen zu LIN zu wechseln. Ich hatte mich eben nur gefragt, ob der LS460 wirklich das einzige Toyota-Fahrzeug mit einem LIN-Bus ist oder ob es vorher schon solche Versuche gab ...
Einige Toyotas um die Baujahre 98-200x rum haben auf jedenfall CAN Bus. Hat meine Celi z.B. Wieso Weshalb, Warum? Fragst mit mir den falschen 😛
OK, hab mich unklar ausgedrückt ... 🙂 Den CAN-Bus haben sowieso alle Toyotas, mindestens ab Baujahr 1995. Es ging mir um die Sub-Bussysteme (für Fensterheber, Schiebedach usw.). Denn DIESE Bussysteme hat man bei Toyota scheinbar gut 10 Jahre lang über das propritäre, selbst entwickelte BEAN realisiert und schwenkt erst jetzt so langsam Richtung LIN (offener Standard!).
Und ich suche halt immer noch verzweifelt ein Auto aus dem Toyota-Konzern, welches den LIN-Bus hat und nicht den BEAN-Bus (außer dem LS460 eben) ...
darf ich fragen, wieso du suchst und was du vorhast?
wenn du dich mit Bussen auskennst, was ist eigentlich mit MOST und Flexray passiert?
Gerade MOST fand ich immer interessant, wenns denn mal wer verbaut und es entsprechende Geräte gibt...
hi,
Most ist ein Bussystem speziell für Infotaimentsysteme entwickelt.
Zum Beispiel für die Audioanlage, die Musiksignale werden erst bei den Lautsprechern dekodiert. Oder damit die Kids auf den Hinterbank unterschiedliche Filme schauen können und während der Fahrt nicht nerven ;-)
FlexRay soll irgendwann mal den CAN Bus ablösen. In der Theorie funktioniert er wunderbar. In der Praxis traut sich aber noch niemand (mit Ausnahme von BMW X5, bislang werden nur einfachste funktionen realisiert, näher will ich nicht drauf eingehen) auf FlexRay zu setzen. Der Imageschaden wäre für jede Marke beträchtlich, falls mal wieder die Praxis zu weit von der Theorie entfernt sein sollte. Neben dem Kostenfaktor ist das mit ein Grund weshalb man weiterhin auf CAN setzt.
Es werden auch gedanken über Ethernet im Fahrzeug gemacht. Die Sub-Network Systeme sind dann immernoch Most, CAN, LIN und K-Line. Das Netzwerkprotokoll von Ethernet ist es allerdings nur bedingt Echtzeitfähig.
Weiß hier zufällig jemand, welches Bussystem der KIA Shuma 1 hat? CAN ist da nicht drin. LIN, K-Line vielleicht? Oder etwas Propritäres??? Die altbekannten Blinkcodes werden jedenfalls unterstützt...
Grüße
Danke, die Theorie zu den Bussen kenne ich auch, auch wenns nimmer ganz frisch ist. Ich hatte gestern ein Gespräch mit einem Kunden (Automobilzulieferer) und hab dort mal frech gefragt, was draus gewordne ist. MOST scheint gerade in ziemlich viel verbaut zu werden, während Fexray noch ziemlich viel Zukunftsmusik enthält...